Austausch von Steuerdaten Vatikan und Italien schließen Abkommen ab

Im Vatikan wird der vom Papst eingeleitete Aufräumprozess bei den Finanzen fortgesetzt, der auch die Vatikanbank IOR betrifft.
Rom Italien und der Vatikan haben erstmals ein Steuerabkommen unterzeichnet und wollen in Zukunft Finanzinformationen austauschen. Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan und der sogenannte Außenminister des Kirchenstaates, der britische Erzbischof Paul Richard Gallagher, unterzeichneten das Abkommen am Mittwoch, wie der Vatikan und das Finanzministerium in Rom mitteilten. Italien ist damit nach eigenen Angaben das erste Land, das mit dem Kirchenstaat ein Abkommen über den Austausch von Steuerdaten abgeschlossen hat.
Das Abkommen gilt ab sofort, es sollen rückwirkend Informationen ab dem 1. Januar 2009 ausgetauscht werden. Ziel sind mehr Transparenz und ein umfassender Informationsaustausch. Betroffen sind vor allem die Daten von Menschen oder Institutionen aus Italien, die Finanzgeschäfte im Vatikan abwickeln.
Deren Daten sollen nun an die italienischen Behörden weitergegeben werden. Italien hatte zuletzt auch mit der Schweiz und Liechtenstein Abkommen unterzeichnet.
Im Vatikan wird der von Papst Franziskus eingeleitete Aufräumprozess bei den Finanzen fortgesetzt, der auch die Vatikanbank IOR betrifft. Das Institut, das in der Vergangenheit immer wieder mit Skandalen in die Schlagzeilen geraten war, bemüht sich seit einiger Zeit um mehr Transparenz und überprüft alle seine Kunden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.