Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy erarbeiten in Paris gemeinsame Vorschläge für den Gipfel. Deutschland hat zuletzt verstärkt für eine Reform des EU-Vertrags geworben, um eine bessere Haushaltskontrolle zu verankern.
Der neue italienische Ministerpräsident Mario Monti will in Rom sein Sparprogramm vorstellen. Die EU hat das hoch verschuldete Land aufgefordert, den Gürtel noch enger zu schnallen.
US-Finanzminister Timothy Geithner kommt zu Gesprächen mit hochrangigen Vertretern der Euro-Zone nach Europa. Zunächst trifft er sich am Dienstag in Frankfurt mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dem neuen Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, sowie Bundesbankchef Jens Weidmann.
Das griechische Parlament soll den Sparhaushalt 2012 verabschieden.
Deutschland begibt fünfjährige Bundesanleihen im Wert von rund fünf Milliarden Euro. Zuletzt hat die schleppende Nachfrage nach zehnjährigen Anleihen Ängste geschürt, dass nun auch die größte Volkswirtschaft der Euro-Zone in den Sog der Krise geraten könnte.
US-Finanzminister Geithner berät in Paris mit Sarkozy und seinem französischen Amtskollegen Francois Baroin. Zudem will er US-Angaben zufolge am Mittwoch Spaniens designierten Ministerpräsidenten Mariano Rajoy treffen.
Die Spitzenpolitiker der in der EVP zusammengeschlossenen konservativen Parteien Europas treffen sich zur Vorbereitung des EU-Gipfels zu zweitägigen Beratungen in Marseille.
Am zweiten Tag des EVP-Treffens in Marseille werden neben Merkel, Sarkozy und Rajoy auch EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy erwartet. Spaniens designierter Regierungschef könnte seinen konservativen Partnern einen ersten Einblick in seine Sparpläne geben.
Der EZB-Rat kommt zu seiner letzten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen. Es wird erwartet, dass sich die Zentralbank für langfristige Refinanzierungsangebote an Banken entscheidet, um die Branche in der Krise über Wasser zu halten und einer Kreditklemme zuvorzukommen. Volkswirte rechnen zudem zu 60 Prozent mit einer weiteren Zinssenkung auf 1,0 Prozent. 40 Prozent gehen davon aus, dass die EZB binnen sechs Monaten ihren bisherigen Widerstand aufgibt und verstärkt Anleihen angeschlagener Euro-Staaten aufkauft.
Geithner trifft Italiens Ministerpräsident Monti.
Informelles Abendessen der EU-Staats- und Regierungschefs am Vorabend des Gipfeltreffens in Brüssel.
EU-Gipfel in Brüssel. Im Mittelpunkt stehen strengere Regeln für eine engere finanzpolitische Kooperation. Zur Debatte stehen Vertragsänderungen, die von allen 27 Mitgliedsstaaten ratifiziert werden müssen, oder ein Alleingang der 17 Euro-Partner. Zudem dürften die Staaten darüber beraten, den Internationalen Währungsfonds (IWF) noch stärker an ihren Rettungsversuchen zu beteiligen, möglicherweise mit Hilfe höherer Zahlungen der nationalen Notenbanken an den Fonds. Die Erwartungen an den Gipfel sind hoch. Aus Sicht der Finanzmärkte muss der Politik endlich ein Durchbruch in der Schuldenkrise gelingen, ansonsten sei mit einer Zuspitzung der Krise zur Jahreswende und weltweit mit weiteren dramatischen Kursverlusten zu rechnen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Den habe ich gemeint:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,801284,00.html
Wow, ist das ein schwacher, inhaltsleerer Text. Als hätte ihn ein Vorschüler ersonnen!
Die Hilflosikeit der Monopoly-Geldretter wird immer greifbarer.
Was nützt eine Vertragänderung wenn das GG sie nicht zulässt?
Freuen wir uns einfach auf eine weitere Klage beim BVG!
...nein, du hast nicht verstanden was Steuerzahler hier
geschrieben hat. Versuche deshalb es nicht nochmal,scheint alles zu hoch für dich.
Bonds:Gibts schon lang.
Eurobonds:gemeinsame Anleihen der Euro-Staaten, die es bislang offiziell nicht gibt und nach bisheriger Darstellung der Bundesregierung niemals geben soll.
Das ganze Ding wird nicht halten,da Sippenhaft nicht legal ist und im Wenn-Fall auch Deutschland mitrunterreißt.Es ist dann nur eine Frage der Zeit, wann am Ende auch Zweifel an der dauerhaften Zahlungsfähigkeit Deutschlands aufkämen.
Was hinter den Türen gesprochen wird,erfährt garantiert KEIN Volk.
Ach,ja,es wird sicher der Sprit dann über 2Euro/l kosten.Das dürfte sicher sein.
Die NÄCHSTE Regierung wird die Steuern anheben,da es aufgrund der Zinssteigerungen keine Alternativen geben wird.
Verträge rückgängig machen?Und,was ist mit den eingegangenen Verpflichtungen?
Das rummst noch.Dazu muß man kein Wahrsager sein.
Eben, deswegen gehört das Gesellschaftssystem auf den Tisch, komplett, denn es gibt Gegenmodelle.
Gehts nicht in die Köppe rein: Politschauspieler werden von der Hochfinanz bezahlt und vertreten deren Interessen. Die arbeiten für die Gegenseite! Die werden dem Volk nicht helfen.
Wenn man sich mal das "Deutschland Protokoll" durchliest und auch nur ansatzweise dies als Faktum anerkennt, dann wird man merken, in welchem Rechtsstaat man sich aufhält.
wer kauft schon Bonds? na Pensionkassen z.B. oder Versicherungen, also Sie, falls Sie eine Lebensversicherung haben, oder Banken, damit diese die Bonds als Sicherheit gegen neues Geld von der EZB verpfänden.
was mir in dieser Diskussion abging: die Deutschen sind nicht unbedingt fleissiger als die Schuldenländer, aber sie arbeiten für verdammt viel weniger Geld im Verhältnis ihrer Produktivität. Also Löhne rauf in Deutschland und das Ungleichgewicht innerhalb der EU würde sich rasch lösen..NUR ist die Eu eben nicht die ganze Welt und die Wettbewerbsfähig außerhalb der Eu sollte man nicht vernachlässigen.
Der nächste Punkt: Zypern ist auch pleite, marode Banken mit viel Griechenlandengament, wenig Industrie, aber viel Beamte mit DURSCHNITTSVERDIENST von 43.000,-- Euro, die wollen auch so weiterleben mit Subventionen von vergleichsweise viel ärmeren deutschen Bürgern, der Österreichern..wer schmarotzt da??