Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BMW, Daimler, VW Rede von Chinas Staatschef Xi beflügelt die deutsche Autoindustrie

China will den Markt für ausländische Autofirmen weiter öffnen. Vor allem die Hersteller von Luxuswagen profitieren.
10.04.2018 Update: 10.04.2018 - 09:12 Uhr 3 Kommentare

China öffnet sich: Versöhnung mit Trump in Sicht?

Autohersteller wie BMW, Daimler und Toyota dürften sich über die Botschaft des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping freuen: Dieser kündigte in seiner Rede am Dienstag an, Einfuhrzölle auf Autos noch in diesem Jahr zu senken. Damit geht das Staatsoberhaupt auf die seit Jahren vorgebrachten Forderungen der Unternehmen, ihnen den Zugang zu chinesischen Milliardenmarkt zu erleichtern.

China werde die Zölle erheblich senken und hoffe aufrichtig darauf, die Importe anzukurbeln, sagte Xi beim Forum Boao in der chinesischen Stadt Hainan. Auch bekräftigte er das Vorhaben der chinesischen Regierung, die Begrenzungen für ausländische Beteiligungen an Automobil-Joint-Ventures zu lockern.

Das solle sobald wie möglich geschehen, sagte Xi, ohne allerdings nähere Details zu dem Vorhaben zu nennen. Derzeit dürfen sich ausländische Unternehmen mit höchstens 50 Prozent an chinesischen Joint Ventures beteiligen.

Sollten die Einfuhrzölle tatsächlich gesenkt werden, dürften vor allem jene Automobilhersteller profitieren, die ihre Produktionsstätte bislang nicht nach China verlagert haben. Das sind vor allem Luxuswagen-Hersteller, wie die Toyota-Tochter Lexus. Dagegen haben sowohl die VW-Tochter Audi als auch die Luxus-Marke von General Motors, Cadillac, eigene Fabriken in China. Sie dürften nicht ganz so stark von den Zollsenkungen profitieren.

Gerade die Deutschen sind seit Jahrzehnten mit ihren Joint Ventures in China vertreten. Volkswagen kooperiert seit 1988 mit der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) und seit 1991 mit der First Automotive Works (FAW), um Komponenten und Modelle für den größten Automarkt der Welt zu bauen. Bei Elektroautos und leichten Nutzfahrzeugen arbeiten die Wolfsburger mit Anhui Jianghuai Automobile (JAC) zusammen.

Gute Nachrichten aus China ermutigen Dax

Daimler hat mit BYD und BAIC nicht nur zwei chinesische Joint-Venture-Partner, sondern mit Geely-Eigner Li Shufu auch einen chinesischen Großaktionär. Die S-Klasse für den chinesischen Markt bauen die Schwaben aber immer noch in Sindelfingen. Auch sie dürften daher von sinkenden Importzöllen profitieren.

Der Vorstoß der chinesischen Regierung die Märkte zu öffnen, kommt ausgerechnet zu einer Zeit, in der der Protektionismus um sich greift. So kündigte der US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche an, weitere Strafzölle auf chinesische Importprodukte zu verhängen. China wiederum schlug in der vergangenen Woche vor, US-Autos mit zusätzlich 25 Prozent zu besteuern. Derzeit betragen die Einfuhrzölle auf Autos aller ausländischen Hersteller 25 Prozent.

Die Drohung scheint nun der Vergangenheit anzugehören. Er deute die Zeichen der chinesischen Regierung als „ermutigend“, sagte etwa Chef der Asiensparte des US-Herstellers Ford, Peter Fleet, der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Auch die Börse reagiert positiv auf Xis Botschaft. Die Aktien der deutschen Automobilkonzernen legten zum Handelsstart deutlich zu: BMW, Daimler und VW gehörten mit Aufschlägen von jeweils mehr als zwei Prozent zu den stärksten Werten im Dax. Auch Zulieferer Continental stieg um 2,4 Prozent. Aktien von Toyota und Nissan verteuerten sich jeweils um bis zu zwei Prozent, Mazda-Papiere stiegen gut ein Prozent höher.

Dagegen ging es für die Aktien von chinesischen Autoherstellern, etwa BAIC, BYD und Guangzhou Automobile bergab – schließlich bekommen sie durch die neue Regelung mehr Konkurrenz.

  • Bloo
  • jur
  • bay
Startseite
Mehr zu: BMW, Daimler, VW - Rede von Chinas Staatschef Xi beflügelt die deutsche Autoindustrie
3 Kommentare zu "BMW, Daimler, VW: Rede von Chinas Staatschef Xi beflügelt die deutsche Autoindustrie"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ja, das Tun von Mr. Trump (dem man sehr seine deutschen Wurzeln) ansieht, ist gesegnet. Kein Wunder, dass er IM-Erika hasst, wer man schon Feinde des deutschen Volkes.

    Die menschen-verachtenden Regierungsstrukturen von Obama lässt man langsam hinter sich und vor uns liegt, dank Trump, Putin und urban eine golde Zukunft vor uns. Die Hoffnung kehrt zurück und überall, wo diese 3 Ehrenmänner Hand an legen, wir es besser und zwar für alle guten Menschen auf der Welt.

    allerdings dürfe den Schreiberlingen bei Fäkal-News und den Bankstern der Wind immer schärfer ins Gesicht blasen. aber nie hat ja einer behauptet, dass Schreiberlinge und Bankster gute Menschen sind.

  • Da hat Trump scheinbar doch etwas positives bewirkt. Sicher kein Zufall, dass die Chinesen gerade jetzt den eigenen Markt weiter öffnen.

  • Eine glänzende Gelegenheit High-Tech-Konzepte vollumfänglich abzugreifen.
    Bonne Chance.
    Kein Wunder dass Frankreich bereits seit Jahren durch gesetzgeberische Maßnahmen versucht den Einfluß Chinas auf Schlüsselindustrien einzuschränken.
    China ist und bleibt eine Militärdiktatur.
    Empfehle jedem den Report zum 90-jährigen Bestehen der Volksbefreiungsarmee und deren persönlichen Eid auf die Partei (imho nun Xi Jinping).

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%