Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Brexit-Folgen „Es ist kein Krieg, aber ein Gefecht“: Frankeich setzt britischen Fischkutter fest

Im Mai schickten London und Paris bereits Kriegsschiffe in den Ärmelkanal. Nun spitzt sich der Streit um Fischereirechte erneut zu.
28.10.2021 Update: 28.10.2021 - 12:21 Uhr 1 Kommentar
Die britische Regierung verurteilte Frankreichs Maßnahme in einer ersten Stellungnahme. Quelle: Reuters
Fischer in der Nordsee

Die britische Regierung verurteilte Frankreichs Maßnahme in einer ersten Stellungnahme.

(Foto: Reuters)

Paris Im Brexit-Streit zwischen London und Paris um Fischereirechte im Ärmelkanal verschärft Frankreich den Ton. „Es ist kein Krieg, aber ein Gefecht“, sagte die Ministerin für Meeresangelegenheiten, Annick Girardin, am Donnerstag dem Radiosender RTL. „Wir haben Fangrechte. Die müssen wir verteidigen und wir verteidigen sie.“

Europa-Staatssekretär Clément Beaune wiederholte im Sender CNews die Drohung, britische Boote künftig scharfen Zoll- und Sicherheitskontrollen zu unterziehen. „Wir werden keine Toleranz zeigen, keine Nachsicht.“ Damit will Paris London dazu bringen, mehr französische Boote in britischen Gewässern fischen zu lassen.

Neueste Maßnahme: Weil es angeblich nicht die erforderlichen Lizenzen für die Fischerei in französischen Gewässern hat, wurde ein britisches Boot von der französischen Küstenwache nach Le Havre geleitet, wie Girardin twitterte. Im Raum stehen eine Geldstrafe und die Beschlagnahme des Fangs.

Gibt es grundsätzlich keine Einigung, sollen britische Boote ab Montag bestimmte französische Häfen nicht mehr ansteuern dürfen. Auch Lastwagen sollen genau geprüft werden.

Immer wieder droht Frankreich zudem, Stromlieferungen nach Großbritannien zu stoppen. Die britische Regierung zeigte sich empört und erwägt nun Gegenmaßnahmen. Das französische Vorhaben stehe sehr wahrscheinlich nicht in Einklang mit internationalem Recht sowie dem Brexit-Vertrag, betonte Brexit-Minister David Frost.

Dauerstreit nach dem Brexit

Der Fischereistreit schwelt seit langem. Hintergrund ist die Frage, wie viel ausländische Fischer nach dem Brexit in britischen Gewässern fangen dürfen. Bereits in den Verhandlungen über den Handelspakt der Briten mit der EU war dies die am heftigsten umstrittene Frage, die eine Einigung zeitweise fast unmöglich zu machen schien.

Auf EU-Seite waren es vor allem die Franzosen, die sich unnachgiebig zeigten, das Thema wird seit jeher äußerst emotional behandelt und spielt mit uralten Ressentiments gegen das jeweils andere Land.

Paris vertritt den Standpunkt, dass vor allem für die fischreichen Gewässer um die Kanalinsel Jersey, die zwar zur britischen Krone, aber nicht zum Vereinigten Königreich gehört, zu wenig Lizenzen für französische Boote erteilt wurden.

Frankreich setzt britischen Fischkutter fest

Anfang Mai blockierten Dutzende französische Fischer aus Protest den Jersey-Hafen Saint Helier, sowohl London als auch Paris schickten je zwei Kriegsschiffe vor die Insel. Die britische Regierung betont, 98 Prozent aller Anträge von EU-Fischern sei stattgegeben worden. Hingegen schimpfte Girardin, es seien nur 90 Prozent – und bei den fehlenden 10 Prozent handle es sich „offensichtlich“ um Franzosen.

In Großbritannien sind die Töne weniger martialisch, doch nachgeben will niemand. Rund ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich politisiere die französische Regierung das Thema, sagte der Chef des britischen Verbunds der Fischereiorganisationen, Barrie Deas, dem Sender BBC Radio 4.

„Es ist ein bisschen seltsam, weil die französischen Flotten in britischen Gewässern viel mehr fischen als wir in ihren Gewässern“, sagte Deas.

Mehr: EU und Großbritannien steuern auf einen Handelskrieg zu

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Brexit-Folgen - „Es ist kein Krieg, aber ein Gefecht“: Frankeich setzt britischen Fischkutter fest
1 Kommentar zu "Brexit-Folgen: „Es ist kein Krieg, aber ein Gefecht“: Frankeich setzt britischen Fischkutter fest"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Hier sollte man doch etwas unterscheiden, zwischen dem Britischen Volk und deren aktueller Regierung (und Teilen der Bevölkerung) Was die Regierung betrifft, hat Frankreich sicherlich recht; hier hilft nur Härte.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%