Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Brexit Obama auf dünnem Eis

Barack Obama kommt heute nach London – und es wird ein heikler Besuch. Der Grund: Die Abstimmung über einen Brexit. Der US-Präsident darf sich keinen Fauxpas erlauben. Zunächst aber gibt es ein königliches Lunch.
22.04.2016 - 06:53 Uhr
2011 trafen die Obamas die Queen und ihren Mann (Foto Archiv) Auch heute trifft der Präsident Elisabeth II. erneut zum Lunch. Quelle: AP
Barack Obama, Königin Elizabeth II, Michelle Obama,, Prinz Philip

2011 trafen die Obamas die Queen und ihren Mann (Foto Archiv) Auch heute trifft der Präsident Elisabeth II. erneut zum Lunch.

(Foto: AP)

London In wenigen Wochen entscheiden die Briten darüber, ob sie in der Europäischen Union bleiben werden – dieser Hintergrund macht den am Freitag beginnenden Besuch von US-Präsident Barack Obama politisch heikel.

Die Befürworter eines Austritts verbitten sich jede Einmischung der USA. Obama hat allerdings klar zu erkennen gegeben, dass er in einem Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union ausschließlich Vorteile sieht.

Großbritannien ist einer der engsten Verbündeten der USA. Obama kommt in seinem letzten Amtsjahr ganz ausdrücklich auch, um sich bei den Briten für ihre Bündnistreue zu bedanken.

Dennoch ist das Verhältnis zu Washington nicht unbelastet. In einem Artikel des „Atlantic“ war Obama zitiert worden, Großbritannien verhalte sich außenpolitisch - wie andere Alliierte auch – wie ein Trittbrettfahrer.

„Die Briten fragen sich schon, ob sie jetzt für die USA einfach irgendein Land sind“, sagte Nile Gardiner von der Heritage Foundation vor der Reise Obamas in Washington am Telefon. „Obama hat von Anfang an nur sehr wenig Begeisterung für die besondere Beziehung beider Länder gezeigt.“

„Das Eintreten Obamas gegen einen Brexit ist ein großer strategischer Fehler“, sagte der Großbritannien-Experte. „Ein Austritt hätte für die USA große Vorteile.“ Vom Besuch in London erwartet Gardiner schlechte Presse für Obama und Rückenwind für die EU-Gegner. „Das ist alles nicht hilfreich“, sagte Gardiner.

Am Mittag treffen Obama und First Lady Michelle zunächst Queen Elizabeth II zu einem privaten Lunch auf Schloss Windsor. Anschließend kommt der US-Präsident mit Premierminister David Cameron in dessen Sitz in der Downing Street zusammen. Danach geben die beiden eine gemeinsame Pressekonferenz.

Für den Abend haben Prinz William und seine Frau Kate die Obamas zu einem Dinner im Kensington Palast eingeladen. Auch Prinz Harry nimmt daran teil. Am Samstag steht ein so genanntes Town Hall Treffen auf dem Programm des Präsidenten, voraussichtlich mit jungen Briten. Obama bleibt bis Sonntag in London und fliegt von dort nach Hannover weiter. Am Montag reist er zurück nach Washington.

Der US-Präsident kam von einem Gipfel aus Saudi-Arabien nach London. Dort hatte er angesichts wachsender Spannungen im Nahen Osten den Staatschefs der arabischen Golfländer die Verbundenheit der USA zugesichert. Saudi-Arabien ist wichtigster Verbündeter Washingtons in der arabischen Welt. Das Verhältnis beider Länder litt jedoch unter dem von den USA vorangetriebenen Atomvertrag mit dem Iran.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%