Erste Protestdemonstration in der syrischen Hauptstadt Damaskus gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad.
Tausende demonstrieren gegen Assad, es gibt Tote. Am 22. April gehen 100 000 auf die Straße, mindestens 112 sterben.
Nach Einschlägen syrischer Granaten auf türkischem Gebiet schießt Syrien nahe der Stadt Latakia einen türkischen Militärjet ab. Ankara stationiert daraufhin Raketenabwehrsysteme an der Grenze.
Das Regime erobert die Widerstandshochburg Hama. Laut Opposition sterben mindestens 100 Menschen.
Der UN-Sicherheitsrat einigt sich auf eine „Präsidentielle Erklärung“ zur Verurteilung des Regimes in Damaskus. Eine gewichtigere Resolution scheitert am Veto Russlands und Chinas. Beide Länder blockieren in den folgenden Monaten zwei weitere Resolutionen.
Die syrische Opposition bildet einen Nationalrat.
Erste Beobachter der Arabischen Liga treffen in Syrien ein. Vier Wochen später wird ihr Einsatz wegen der Gewalt beendet.
In Damaskus sterben bei den ersten Selbstmordanschlägen im Bürgerkrieg mindestens 44 Menschen, mehr als 160 werden verletzt.
Aus der Protesthochburg Homs wird das schlimmste Blutbad seit Beginn der Proteste gemeldet. Hunderte Menschen sterben.
Das Regime weist den Vorschlag der Arabischen Liga zurück, UN-Friedenstruppen nach Syrien zu schicken. Kurz darauf nennt Assad den 26. Februar als Termin für ein Verfassungsreferendum. Die Verfassung tritt am 28. Februar in Kraft.
In Tunis gründen mehr als 60 Staaten die „Freundesgruppe“ für ein demokratisches Syrien.
27. März: Syrien akzeptiert den Friedensplan des Sondergesandten Kofi Annan, der eine von den UN beobachtete Waffenruhe vorsieht.
Bei einem Massaker im Ort Al-Hula kommen mehr als 100 Zivilisten ums Leben.
Nach Angaben der Opposition sollen bei einem Massaker nahe Hama bis zu 250 Menschen von Regierungstruppen getötet worden sein.
Bei einem Bombenanschlag der Rebellen auf den nationalen Krisenstab kommen mehrere Mitglieder der syrischen Führung ums Leben - darunter der Verteidigungsminister und Assads Schwager.
UN-Vermittler Annan gibt auf. Es werden neue Massaker an syrischen Zivilisten gemeldet.
Wegen der ausufernden Gewalt wird die UN-Beobachtermission beendet.
Der algerische Diplomat Lakhdar Brahimi als neuer UN-Vermittler erklärt, beide Seiten seien zu einer Feuerpause bereit. Die auf vier Tage angelegte Waffenruhe hält keine drei Stunden.
Regimegegner bilden die „Nationale Koalition“ und wählen den Prediger Ahmed Muas Al-Chatib zum Vorsitzenden. Zuvor gab der Syrische Nationalrat Ansprüche auf eine Vormachtstellung auf.
Assad will mit einer nationalen Mobilmachung seinen Sturz verhindern. Er verspricht in seiner ersten öffentlichen Rede seit sieben Monaten Reformen, eine neue Verfassung und Regierung. Eine politische Lösung mit bewaffneten Rebellen schließt er aus.
Die Nato schützt die Türkei mit „Patriot“- Raketenabwehrstaffeln vor Angriffen aus Syrien. Zur Durchsetzung einer Flugverbotszone über Syrien dürfen sie nicht eingesetzt werden.
In Damaskus kommen bei einem Bombenanschlag nahe der Zentrale von Assads Baath-Partei mindestens 53 Menschen ums Leben. Das Hauptquartier des Militärs wird mit Granaten beschossen.
Die Staaten der „Freundesgruppe“ wollen Syriens Opposition politisch und finanziell helfen, aber keine Waffen liefern.
Assad lehnt einen Gang ins Exil weiterhin ab. Im Interview mit der britischen Zeitung „Sunday Times“ zeigt er Bereitschaft zu Gesprächen mit der Opposition. Voraussetzung sei aber, dass Militante ihre Waffen niederlegten.
Syrische Rebellen melden die Einnahme der Stadt Al-Rakka. Für die von den Rebellen kontrollierten Gebiete in der Provinz Aleppo lassen Oppositionsparteien erstmals lokale Vertretungen wählen.
Nach drei Tagen in der Hand syrischer Rebellen sind 21 Blauhelm-Soldaten wieder auf freiem Fuß.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
immer wieder der Quatsch von den manipulierten Medien - weil alle dasselbe schreiben.
das liegt daran, dass sich die ach so freie Presse keine Jpurnalisten mehr leisten kann. Es werden mehr oder weniger nur noch DPA-Meldungen abgedruckt. Nur die Überschrift wird ab und an noch von Praktikanten verändert. Welche Zeitung kann sich denn heutzutage noch Auslandsreporter leisten? Nö, an dem Schlamessel sind wir - die verbraucher, die Leser im Internet schuld.
Ist wie damals mit den Tante-Emma-Läden - jeder kaufte im Discounter - aber dann war das Jammern groß, als man für ein Päckchen Salz auch auf die grüne Wieder fahren musste.
Es gibt nun mal nicht alles auf der Welt zum Null-Tarif :-)
Ihr Optimismus scheint nicht begründet : Nehmen wir an,
Assad ist das "kleinere Übel" , wer sagt Ihnen denn, dass der "Westen", die NATO und seine verbündeten Radikalinskies (SA, Katar) nicht gezielt das grosse Übel bevorzugen ? Denn eine "Balkanisierung" einer strategisch wichtigen Gegend hat den Vorteil, dass man die Bedingungen immer nach Bedarf beeinflussen kann.
(Stichwort Balkan; Geld, Waffen und Drogen ...) .
Vielleicht geht es ja wirklich nur um eine Schwächung
des Iran und der Hisbollah. Aber wer so ungeniert lügt
wie unsere Regierungen und die Waffenunterstützung der
Rebellen dem traue ich noch Einiges zu. Dass es eine
wohlkoordinierte Aktion ist sieht man daran, dass
unsere "Freie" Presse wie von Geisterhand einheitlich die Rechtfertigungs-Grundlage zu legen sucht ... .
Woher nehmen Sie die Hoffnung, die Islamisten könnten in Syrien reduziert werden, wo sie doch aus allen Arabischen Ländern rekrutiert und dorthin gefahren werden ?
In Mali darf die embed Press noch nicht frei rumlaufen da sie sonst äusserst verwirrende Bilder von brutalem Vorgehen zeigen müssten.
Und das in Syrien brutalste Verbrechen und Massenmord begangen werden ist jedem klar der sich sein Internet zu nutze macht und die internationale Presse verfolgt. Der neuste Hit ist der Chinese der auf FSA Seiten angeworben wurde.
Jenseits der MSNachrichten ist das doch wohl seit 2 Jahren kein Geheimnis, dass die syrischen Rebellen, wohl besser vom Ausland gesteuerte Terroristen abscheuliche Greueltaten an der Bevölkerung Syriens verrichten. Nur werden diese Greueltaten meistens versucht, der syrischen Armee anzulasten bzw. geschehen im Auftrage B. al Assad. Aber glücklicherweise bröckelt das MS Kartenhaus und mittlerweile hat auch meine Oma festgestellt, dass in unserer Nachrichtenwelt etwas nicht richtig läuft.
Syrien! Korea!
Wie steht es in Mali?
Man liest nichts mehr!
Ist der Krieg beendet oder welchen Grund gibt es dafür!
Wurde das Blauhelmmandat nicht ausgeweitet?