Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Charlie Hebdo: Sonderausgabe zum Jahrestag des Terrors Gott, der Terrorist, er ist noch immer frei

Ein Jahr nach dem Überfall erinnert eine Sonderausgabe von „Charlie Hebdo“ an die islamistischen Mordanschläge von Paris. Das Satiremagazin macht Gott zum Terroristen. Das sorgt für Empörung.
06.01.2016 - 10:21 Uhr
Teil des Covers der Sonderausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ mit dem Titel: „1 an après: L'assasin court toujours“ (Ein Jahr später: Der Killer ist noch da draußen.) Quelle: dpa
Sonderausgabe von „Charlie Hebdo“

Teil des Covers der Sonderausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ mit dem Titel: „1 an après: L'assasin court toujours“ (Ein Jahr später: Der Killer ist noch da draußen.)

(Foto: dpa)

Paris Mit ätzender Religionskritik ist die Sonderausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ zum Jahrestag des Mordanschlags auf seine Redaktion am Mittwoch an die Kioske gegangen. Das 32 statt sonst 16 Seiten umfassende Heft erinnert an den Terroranschlag islamistischer Terroristen am 7. Januar 2015.

Die Ausgabe mit einem Gott als bewaffneter Täter auf dem Titel ist in einer Auflage von einer Million Exemplaren erschienen. Das Magazin wird auch international vertrieben. So werden in Deutschland 50 000 Exemplare angeboten, für Belgien sind 40 000 Hefte vorgesehen.

Ein islamistisches Mordkommando hatte am 7. Januar 2015 die Redaktion von „Charlie Hebdo“ überfallen. An den beiden Folgetagen wurden zudem eine Polizistin erschossen und ein Supermarkt für koschere Lebensmittel angegriffen. Die Terroristen töteten an den drei Tagen insgesamt 17 Menschen, darunter die prägenden Karikaturisten des Satireblattes. Auch die drei Islamisten kamen ums Leben.

Schon vor Erscheinen der Sonderausgabe des für seine harte Religionskritik bekannten Blattes gab es Protest von Kirchenvertretern und konservativen Politikern. Im Editorial kritisiert der als Riss zeichnende Laurent Sourisseau „vom Koran verblödete Fanatiker“, die wie „geweihte Ärsche anderer Religionen“ ein Ende des Magazins gewünscht hätten, weil es über Religiöses zu lachen wage.

Die Karikatur von Riss präsentiert Gott als Täter auf dem schwarzen Titel des Sonderheftes. „Ein Jahr danach - der Mörder ist immer noch auf freiem Fuß“ steht über der Zeichnung eines bärtigen alten Mannes mit dem göttlichen Dreieck nebst allsehendem Auge über dem Kopf. Das weiße Gewand ist blutbefleckt, auf dem Rücken trägt die wegrennende Figur eine Schnellfeuerwaffe, wie sie bei den islamistischen Anschlägen verwendet wurde.

Im Mittelteil der Sonderausgabe sind auch Arbeiten der ermordeten Zeichner Stéphane Charbonnier (Charb), Jean Cabut (Cabu), Bernard Verlhac (Tignous), Philippe Honoré und Georges Wolinski gedruckt.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%