Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

China Die fünf größten Baustellen der chinesischen Wirtschaft

China hat angekündigt, 1000 Bergwerke wegen Überproduktion zu schließen. Kaum eine eine Woche vergeht, in der es nicht neue Schlagzeilen aus dem Land gibt. Was sind die drängendsten Probleme der Volkswirtschaft?
22.02.2016 - 17:31 Uhr
China leidet unter gewaltigen Überkapazität in der Stahlbranche und anderen Wirtschaftsbereichen. Quelle: Reuters
Stahlwerk in Hefei

China leidet unter gewaltigen Überkapazität in der Stahlbranche und anderen Wirtschaftsbereichen.

(Foto: Reuters)

Peking Die Aktienmärkte schlagen Kapriolen, die Währung steht unter Druck, die Verschuldung von Unternehmen steigt rasant. Die Regierung in Peking ist nicht nur mit dem langsamsten Wachstum seit 25 Jahren konfrontiert, sondern muss mehrere Brandherde gleichzeitig löschen. Ein Überblick:

Überkapazitäten: Es ist nach Einschätzung von Ökonomen derzeit das gravierendste Problem der chinesischen Wirtschaft: Praktisch alle wichtigen Industriezweige des Landes leiden unter großen Überkapazitäten. Das bedeutet: Fabriken haben deutlich mehr Produktionsanlagen und Mitarbeiter als sie eigentlich brauchen. Aus diesem Grund kündigte Peking am Montag auch an, 1000 Kohle-Bergwerke zu schließen.

Laut einer am Montag veröffentlichten Studie der Europäische Handelskammer in Peking betrugen etwa die Produktionskapazitäten der Stahlindustrie im Jahr 2014 1,14 Milliarden Tonnen. Produziert wurden allerdings nur 813 Millionen Tonnen, womit die Überkapazitäten der Stahlproduzenten bei 327 Millionen Tonnen lagen. Peking stößt beim Abbau der Überkapazitäten auf großen Widerstand bei Lokalregierungen. Die Angst der Provinzen: Wenn Millionen Menschen ihre Jobs verlieren, könnte das zur Gefahr für die Stabilität werden.

Aktienmarkt: Von Mitte 2014 bis Mitte 2015 legte Chinas Leitindex in Shanghai um über 150 Prozent zu, weil sich vor allem Privatleute im Börsenfieber verschuldeten und Aktien auf Pump kauften. Es passierte, was passieren musste: Die Blase platzte und seit den Hochständen im vergangenen Sommer haben sich die Kurse fast halbiert. Experten sagen, Chinas Regierung hat bei der Bewältigung der Krise keine gute Figur gemacht.

Mit Verkaufsverboten für Aktien, erzwungenen Handelspausen und Aktien-Aufkaufprogrammen in Milliardenhöhe versuchte Peking den Kursrutsch zu stoppen, erreichte aber das Gegenteil: Die Verunsicherung nahm weiter zu. Am Wochenende musste deshalb Xiao Gang, der bisherige Chef der Börsenaufsicht, seinen Hut nehmen. Ob das reicht, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, ist jedoch fraglich.

Die Importe sind um 14,6 Prozent eingebrochen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: China - Die fünf größten Baustellen der chinesischen Wirtschaft
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%