Corona-Mutante B.1.1.529 Zahl der Omikron-Fälle in Europa wächst – So gefährlich ist die neue Virusvariante
Südafrikanische Virusvariante in Belgien nachgewiesen
Brüssel, Berlin, Frankfurt Die im südlichen Afrika entdeckte Omikron-Variante des Coronavirus hat Deutschland erreicht. In München wurde die als besorgniserregend eingestufte Variante nach Angaben des Max-von-Pettenkofer-Instituts bei zwei Reisenden nachgewiesen, die am 24. November mit einem Flug aus Südafrika eingetroffen waren. Die Behörden in Hessen untersuchen den Fall eines weiteren Reiserückkehrers aus Südafrika, bei dem laut Sozialministerium ein „hochgradiger Verdacht“ vorliegt.
Die Virusvariante breitet sich offenbar schnell aus. Aus vielen Ländern werden inzwischen Fälle gemeldet, darunter Großbritannien, Belgien, Tschechien und Italien. Israel schließt daher seine Grenzen für Ausländer. Derzeit ist hier ein Omikron-Fall bestätigt, sieben werden untersucht.
In Großbritannien, wo zwei Fälle bekannt sind, müssen nun alle Ankommenden am zweiten Tag nach ihrer Einreise einen PCR-Test machen und bis zum Erhalt eines negativen Resultats in Quarantäne gehen, wie der britische Premier Boris Johnson mitteilte.
Die Bundesregierung schränkt aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung die Einreise aus acht Ländern im südlichen Afrika drastisch ein. Südafrika, Namibia, Simbabwe, Botsuana, Mosambik, Eswatini, Malawi und Lesotho sind seit Mitternacht als Virusvariantengebiete eingestuft.
Fluggesellschaften dürfen nun im Wesentlichen nur noch deutsche Staatsbürger oder in Deutschland lebende Personen von dort nach Deutschland befördern. Für Einreisende gilt eine zweiwöchige Quarantänepflicht - auch für Geimpfte und Genesene. Sie kann auch nicht durch negative Tests verkürzt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte die Variante B.1.1.529 am Freitag als „besorgniserregend“ eingestuft. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC spricht von ernsthaften Sorgen, dass die Variante die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe erheblich verringern und das Risiko von Reinfektionen erhöhen könnte. Welche genauen Auswirkungen die Variante hat, ist aber noch offen.
Was über die Omikron-Fälle in Deutschland bekannt ist
Bei den beiden Fällen in München steht nach Angaben des Virologen Oliver Keppler eine Genomsequenzierung noch aus. Aber es sei „zweifelsfrei bewiesen, dass es sich um diese Variante handelt“, sagte der Leiter des Max-von-Pettenkofer-Instituts auf Anfrage. Die Kombination aus einem mutationsspezifischen PCR-Test und der Reiseanamnese lasse keinen Zweifel zu.
Die beiden Reisenden seien am 24. November mit einem Flug aus Südafrika eingetroffen, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Die Betroffenen hätten selbst vorausschauend eine Untersuchung auf die Virusvariante veranlasst, nachdem sie aus den Medien von der Gefahr erfahren hätten.
Das bayerische Gesundheitsministerium appellierte an alle Fluggäste, die mit demselben Flug aus Südafrika gekommen sind, sich umgehend bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Alle Personen, die in den vergangenen 14 Tagen aus Südafrika eingereist seien, sollten sofort ihre Kontakte reduzieren, einen PCR-Test unter Angabe ihrer Reisegeschichte machen und umgehend das Gesundheitsamt kontaktieren.
Einen weiteren Verdachtsfall machte am Samstag Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) bekannt. Bei einem Reiserückkehrer aus Südafrika wurden demnach mehrere für diese Variante typische Mutationen gefunden. Die vollständig geimpfte Person war den Angaben zufolge am 21. November über den Frankfurter Flughafen eingereist und hatte im Laufe der Woche Symptome entwickelt. Ein genaues Ergebnis wird in diesem Fall am Montag erwartet.
Einen Sonderfall stellen die Passagiere dar, die am Freitagabend in einer weiteren Maschine aus Südafrika in München landeten. Es war der letzte planmäßige Flug, der vor Inkrafttreten der neuen Regelungen in München eintraf. Bayerns Gesundheitsministerium ordnete strenge Test- und Quarantäne-Bestimmungen an. Bei zwei Passagieren waren die PCR-Tests positiv. Ob auch sie die neue Omikron-Virusvariante tragen, war zunächst unklar. An Bord waren rund 300 Passagiere.
Was bislang über die neue Virusvariante bekannt ist in der Übersicht:
So unterscheidet sich die Variante von anderen:
Laut dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, trägt die Variante viele Mutationen in seinem Spike-Protein, das eine Schlüsselrolle beim Eindringen des Virus in die Körperzellen spielen. „Das spricht dafür, dass es eine erhöhte Transmission geben könnte“, sagte Wieler. Sprich: B.1.1.529 wäre dann ansteckender.

Es gebe Hinweise darauf, dass B.1.1.529 noch ansteckender sei als die Delta-Variante und dass die verfügbaren Impfstoffe weniger wirksam seien.
Anhand der vorliegenden Daten lässt sich aber noch nicht sagen, ob die Variante tatsächlich leichter übertragbar ist. „Wir vermuten das, und es gibt einige frühe Daten“, sagte James Naismith, Professor für Strukturbiologie an der Universität Oxford, am Freitag der BBC. Sollte sich eine leichtere Übertragbarkeit bestätigen, sei es unvermeidlich, dass die Variante auch nach Großbritannien gelange, so der Experte weiter.
Die Wissenschaftlerin Susan Hopkins vom Imperial College in London bezeichnete die neue Variante als „die besorgniserregendste, die wir je gesehen haben“. Die in Südafrika bislang festgestellte Übertragungsrate (R-Wert) liege bei zwei. Das ähnele den Werten zu Beginn der Pandemie, sagte Hopkins im BBC-Radio. Noch seien mehr Daten notwendig, um zu einer abschließenden Bewertung zu kommen.
Ein erneuter Anstieg von Infektionen in einem stark durchseuchten Land wie Südafrika lege jedoch nahe, dass dafür zumindest teilweise neue Variationen verantwortlich zu machen seien, fuhr Hopkins fort. Sollte sich eine höhere Übertragbarkeit bewahrheiten, würde die Variante „ein massives Problem.“
So verbreitet sich die Variante:
Erste PCR-Testergebnisse zeigen, dass 90 Prozent der 1100 neuen Fälle, die am Mittwoch in der südafrikanischen Provinz Johannesburg gemeldet wurden, durch die neue Variante verursacht wurden, so Tulio de Oliveira, Professor für Bioinformatik, der an zwei südafrikanischen Universitäten Einrichtungen für Gensequenzierung leitet.
Im benachbarten Botswana verzeichneten die Behörden am Montag vier Fälle bei Menschen, die vollständig geimpft waren. In Hongkong wurde bei einem Reisenden aus Südafrika während seiner Hotelquarantäne die Variante nachgewiesen. Dabei scheint sich eine weitere Person im Hotelzimmer gegenüber angesteckt zu haben.
Südafrikas Gesundheitsminister Joe Phaahla erklärte, die neue Variante bestätige die „Tatsache, dass dieser unsichtbare Feind sehr unvorhersehbar ist“. Er rief die Südafrikaner auf, Masken zu tragen, Abstand zu halten und insbesondere, sich impfen zu lassen. „Wir haben auch das zusätzliche Mittel der Impfungen, das uns helfen wird, schwere Erkrankungen zu vermeiden, einschließlich, dass wir in der Klinik enden oder sogar dem Virus zum Opfer fallen“, sagte er.
Timo Ulrichs, Epidemiologe am Lehrstuhl für globale Gesundheit der Akkon-Hochschule Berlin, sagte dem Handelsblatt, es sei nun in jedem Fall wichtig, die Verbreitung aus Afrika zu erschweren. „Vielleicht aber wird sich diese Variante gegen die ziemlich fitte Delta-Variante gar nicht durchsetzen können, sondern ein lokales Phänomen bleiben.“
So reagiert die Bundesregierung:
Die Bundesregierung erklärte Südafrika zum Virusvarianten-Gebiet und beschränkt die Einreise aus dem Land sowie weiteren sieben Nachbarländern drastisch. Die Regelung trat in der Nacht zu Samstag in Kraft.
In der Folge dürften Fluggesellschaften nur noch deutsche Staatsbürger nach Deutschland befördern. Es gelte nach Ankunft 14 Tage Quarantäne für alle, auch für Geimpfte. Betroffen sind neben Südafrika noch Namibia, Simbabwe, Botsuana, Mosambik, Eswatini, Malawi und Lesotho, wie das Robert Koch-Institut am Freitagabend mitteilte.
Weil die Regelung erst in der Nacht greift, bat der geschäftsführende Gesundheitsminister Spahn Reisende aus Südafrika, sich freiwillig mit einem PCR-Test testen zu lassen.
Spahn: „Zusätzliche Variante ist das letzte, was wir brauchen“
Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann hält deswegen möglicherweise weitere Maßnahmen für nötig. „Ich halte auch Hotel-Quarantäne für Rückkehrer aus Südafrika für eine denkbare Maßnahme“, sagte Ullmann dem Handelsblatt. „Eine Herausforderung stellen nicht nur Direktflüge dar, sondern auch Reisende, die etwa mit einem Zwischenstopp über Schengen-Länder eingereist kommen.“ Und natürlich müsse rasch geschaut werden, wie die zugelassenen Impfstoffe angepasst werden könnten.
Die Lufthansa hält die Flugverbindungen nach Südafrika aber vorerst aufrecht. „Wir setzen die Vorgaben um und werden weiter fliegen, auch um Menschen nach Hause zu bringen und Fracht zu transportieren“, sagte ein Konzernsprecher. Lufthansa beobachte die Lage intensiv und halte sich an alle gesetzlichen Auflagen und Regeln.
So reagiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO):
Die WHO stufte die neue Variante B.1.1.529 am Freitagabend als „besorgniserregend“ ein. Das teilte die UN-Behörde am Freitag nach Beratungen mit Experten mit.
Diese Klassifizierung ist laut WHO-Definition ein Signal, dass eine Variante ansteckender ist oder zu schwereren Krankheitsverläufen führt. Außerdem besteht bei „besorgniserregenden Varianten“ die Gefahr, dass herkömmliche Impfungen, Medikamente oder Corona-Maßnahmen weniger wirksam sind.
Diese nun Omikron genannte Variante weise eine große Anzahl Mutationen auf, von denen einige besorgniserregend seien, hieß es. Vorläufige Hinweise deuteten auf ein erhöhtes Risiko einer Reinfektion bei dieser Variante im Vergleich zu anderen besorgniserregenden Varianten, zu denen auch die derzeit vorherrschende Delta-Variante zählt.
Laut WHO wurde B.1.1.529 in Südafrika mittels genetischer Analyse entdeckt, die vom 9. November stammt. Insgesamt ist die Variante bislang weniger als 100 Mal genetisch nachgewiesen worden. Sie weist viele Mutationen auf, die aus Sicht von Wissenschaftlern möglicherweise zu einer leichteren Übertragung führen können. Nach Angaben der WHO wird es jedoch noch Wochen dauern, bis klar wird, welche genauen Auswirkungen die Mutationen haben.
Bislang hatte die internationale Gesundheitsbehörde vier „besorgniserregende Varianten“ („variants of concern“) identifiziert: Alpha, Beta, Gamma, sowie Delta, die wegen ihrer hohen Übertragbarkeit zur vierten Pandemie-Welle beigetragen hat. Zusätzlich sind zwei „Varianten unter Beobachtung“ („variants of interest“) gelistet, die um den vorigen Jahreswechsel in Südamerika aufgetreten waren.
Zuvor hatte die Gesundheitsorganisation am Mittag vor Überreaktionen gewarnt: Sie empfahl wissenschaftlich fundierte Maßnahmen und Risikobewertungen gegen die Variante, aber aktuell keine Reisebeschränkungen.
WHO-Sprecher Christian Lindmeier sagte am Freitagmittag bei einer Pressekonferenz in Genf: „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es Vorbehalte gegen Reisebeschränkungen“. Demnach sollen Corona-Maßnahmen den internationalen Verkehr nicht unnötig behindern und Reisende nicht automatisch als Verdachtsfälle eingestuft werden.
Staaten könnten auch ohne Reiseeinschränkungen eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung von neuen Varianten einzudämmen. Dazu gehörten die genaue Beobachtung des Infektionsgeschehens und die Genanalyse von auftretenden Corona-Fällen.
So reagiert die EU:
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte bereits am Freitagmorgen via Twitter an, in Absprache mit den Mitgliedstaaten den Flugverkehr aus dem südlichen Afrika in die EU einstellen zu wollen.
„Es ist jetzt wichtig, dass wir alle in Europa sehr schnell, entschlossen und einig handeln“, sagte sie später vor laufenden Kameras. „Sämtliche Flugreisen in und aus diesen Ländern sollten unterbleiben bis wir ein klares Verständnis darüber haben, wie gravierend dieses neue Virus ist.“ Für Reisende, die aus diesen Regionen zurückkehren, sollten strenge Quarantänevorschriften gelten.
Außerdem appellierte von der Leyen erneut an die Menschen, sich so schnell wie möglich impfen zu lassen und auch eine Boosterimpfung in Anspruch zu nehmen.
Die Botschafter der Mitgliedstaaten verständigten sich anschließend am frühen Abend in Brüssel darauf, die entsprechende Notbremse auszulösen und sämtlichen Reiseverkehr aus dem südlichen Afrika in die Europäischen Union vorläufig auszusetzen. Fluggesellschaften dürfen damit im Wesentlichen nur noch EU-Staatsbürger oder in der EU lebende Personen von dort in die Union befördern. Die Ratspräsidentschaft rief die EU-Staaten dazu auf, für aus dieser Region zurückkehrende EU-Bürger strenge Test- und Quarantänevorschriften zu verhängen.
Laut Diplomatenkreisen sollen alle Passagierflüge aus sieben Ländern im südlichen Afrika ausgesetzt werden. Davon betroffen sind demnach Botsuana, Swasiland, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Simbabwe. Letztlich entscheidet aber jedes Land individuell, welche Maßnahmen es ergreift.
So reagieren weitere Mitgliedsländer, Großbritannien, die USA und Kanada:
Neben Deutschland haben von den EU-Ländern bereits Österreich, Frankreich, Italien, Dänemark, die Niederlande, Belgien Malta und Tschechien die Einreisebedingungen für Reisende aus Südafrika und sechs weiteren südafrikanischen Ländern verschärft.

Die Lufthansa hält die Flugverbindungen nach Südafrika vorerst aufrecht.
Österreicher, die sich in Südafrika, Namibia, Botswana, Simbabwe und Mosambik aufgehalten haben, dürfen in ihr Heimatland zurückkehren, müssen allerdings in zehntägige Quarantäne gehen. Andere Reisende aus den Ländern dürfen nicht mehr einreisen.
Nach erster Information verbietet Italien die Einreise von Personen, die sich in den vergangenen 14 Tagen in Südafrika, Lesotho, Botswana, Simbabwe, Mosambik, Namibia und Eswatini aufgehalten haben, komplett. Die Niederlande planten ähnliche Schritte. „Diese Länder sind als Hochrisikogebiete zu betrachten“, sagte Gesundheitsminister Hugo De Jonge. „Das bedeutet eine Quarantäne und doppelte Tests für Reisende aus diesen Staaten.“
Gleiches gilt für Frankreich: Paris erteilte Flügen aus den Ländern ein Landeverbot. Dieses gelte ab sofort für mindestens 48 Stunden. Solange dürfen Reisende aus den Ländern nicht einreisen – unabhängig von ihrem Impfstatus. Wer bereits eingereist ist und sich in den vergangenen 14 Tagen im südlichen Afrika aufgehalten hat, muss sich bei den Behörden melden und einen PCR-Test ablegen.
In Malta sind Reisen von und nach Südafrika & Co. ab Mitternacht untersagt. Tschechien verweigert ab Samstag Nicht-EU-Bürgern die Einreise aus jenen Ländern.
Dänemark führt ab Mitternacht Reisebeschränkungen für Südafrika und die sechs südafrikanischen Nachbarländer ein. Nachdem in Belgien die neue Variante bereits aufgetaucht ist, kündigte das Königreich ebenfalls an, Einreisebeschränkungen zu erlassen.
Großbritannien, das zuletzt viele Corona-Maßnahmen gelockert hatte, reagierte ebenfalls. Um die Ausbreitung der neuen Variante auszubremsen, sei es notwendig, „gezielte und vorbeugende Maßnahmen“ zu ergreifen, sagte Premier Boris Johnson. „Im Moment ist das die verantwortungsvolle Vorgehensweise“, gab er an. Jeder der aus dem Ausland in England eintreffe, müsse sich am zweiten Tag nach der Ankunft einem PCR-Test unterziehen. Sollte jemand positiv auf die Omikron-Variante getestet werden, müssten sich enge Kontakte unabhängig vom Impfstatus zehn Tage in Selbstisolation begeben.
Wie Johnson weiter sagte, müssen in Geschäften und in öffentlichen Verkehrsmitteln Masken getragen werden. Eine die Regierung beratende Wissenschaftlergruppe sei angewiesen worden, das Impfprogramm voranzutreiben. „Ab heute werden wir die Booster-Kampagne boostern“, sagte Johnson.
Auch die US-Regierung und Kanada wollen Einreisen aus dem südlichen Afrika einschränken. Betroffen sind demnach Einreisen aus den Staaten Südafrika, Simbabwe, Namibia, Botsuana, Lesotho, Eswatini und Mosambik sowie in den USA zusätzlich Malawi.
Die US-Beschränkungen würden nicht für einreisende amerikanische Staatsbürger, Menschen mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung und andere Ausnahmefälle gelten, hieß es aus dem Weißen Haus. Kanada erklärte, für alle Kanadier und Aufenthaltsberechtigte werde es verpflichtende Tests vor und nach Ankunft in Kanada geben. Es blieb zunächst noch unklar, ab wann die Einreisebeschränkungen gelten.
So reagiert Südafrika:
Die Reaktion vieler europäischer Länder auf eine in Südafrika neu entdeckte Variante des Coronavirus ist nach Ansicht des südafrikanischen Gesundheitsministers „unberechtigt“. Bisher sei es unklar, ob die Variante B.1.1.529 ansteckender sei als andere Varianten, sagte Joe Phaahla am Freitagabend während einer virtuellen Pressekonferenz.
Maßnahmen wie Einreiseverbote würden völlig gegen existierende Normen und Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verstoßen, sagte Phaahla. Man habe mit den Mitteilungen am Donnerstag lediglich Erkenntnisse südafrikanischer Wissenschaftler schnellstmöglich teilen wollen. Auch sei ungeklärt, ob Corona-Impfstoffe gegen die neu entdeckte Virusvariante weniger wirksam sein könnten.
Mit Agenturmaterial
Mehr: Ist eine Impfpflicht rechtlich zulässig?
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Max MusterStudent - danke für die Abhandlung.
Sie haben recht mit Ihrer Konsequenz - so ist das und der Rest sind Scheingefechte und ein Riesengeschäft für .... allerhand Leute.
Jedenfalls geht es nicht um die Volksgesundheit. Und richtigerweise - in der Ruhe liegt die Kraft.
Vorher sollten die Zuständigen aber dafür sorgen, dass die abgebauten aber von uns bezahlten Intensivbetten bitteschön wieder reaktiviert werden.
Vernünftige Fakten und verifizierbare Zahlen wären auch nicht schlecht.
Wikipedia:
Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales. Die Viren innerhalb der Familie werden (fach)umgangssprachlich „Coronaviren“ genannt und gehören zu den RNA-Viren mit den größten Genomen.
Die ersten Coronaviren wurden bereits Mitte der 1960er-Jahre beschrieben. Als Entdeckerin gilt die britische Virologin June Almeida, der 1966 eine Aufnahme mittels Elektronenmikroskop gelang. Die im elektronenmikroskopischen Bild grob kugelförmigen Viren fallen durch einen Kranz blütenblattartiger Fortsätze auf, die an eine Sonnenkorona erinnern und die ihnen ihren Namen gaben.
Vertreter dieser Virenfamilie verursachen bei allen vier Klassen der Landwirbeltiere (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien) sehr unterschiedliche Erkrankungen. Sie sind genetisch hochvariabel und können so manchmal auch mehrere Arten von Wirten infizieren. Beim Menschen sind sieben Arten von Coronaviren als Erreger von leichten respiratorischen Infektionen (Erkältung / Grippaler Infekt) bis hin zum sog. Schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS, Severe acute respiratory syndrome) von Bedeutung.
Unter den menschlichen Coronaviren besonders bekannt geworden sind die folgenden Coronaviren:
SARS-CoV (severe acute respiratory syndrome coronavirus) bzw. SARS-CoV-1,[A 1]
MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus),
SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2).
Sie waren bzw. sind die Auslöser der SARS-Pandemie 2002/2003, der MERS-Epidemie (ab 2012) und der COVID-19-Pandemie (ab 2019).
____________________________________________________________________
Wann akzeptieren wir endlich, dass es jedes Jahr eine neue Variante geben wird. Genauso wie bei der Grippe bzw. dem Influenza-Virus. Früher oder später wird es darauf hinauslaufen, dass Risikogruppen sich jedes Jahr mit neuen Impfstoffen schützen müssen... Und die Ärzte werden wie in den letzten 15 Jahren, jährlich vor vollen Intensivstationen warnen.. so war es schon immer und wird es auch bleiben..
@ Checker Joe
"Wer nervlich wirklich locker bleiben will, der sollte die nächsten 3 Monate besser seinen Medienkonsum um 98% reduzieren und sich vielleicht besser Gregorianischen Mönchsgesängen oder einer Peppa-Wutz-Dauerschleife zuwenden."
Sind Sie verrückt? Gregorianische Gesänge?! Die machen erst recht depressiv!! ;-)
Da hilft nur extrem harte Mucke - gespielt von einer extrem sexy young Lady:
!!!! https://www.youtube.com/watch?v=0kVufBq5VRY !!!!
-->> "Beat The Bastards!" - und man darf dabei überlegen, ob das nur für die Corona-Mutanten gelten soll. ;-) Schönes Wochenende!
Oh, das ist ja jetzt aber wirklich alles sehr überraschend, plötzlich und völlig unerwartet...
Dann brauchen wir vielleicht einfach wieder noch viel mehr Panik und noch viel mehr unglaublich (publikums-)wirksamen Super-Aktivismus am Start (toller Bundeswehr-Flieger übrigens, der zuletzt in Memmingen startete), damit alles wieder gut wird?
Bin ja schon sehr gespannt, wie die neuen Salami-Scheiben dieses mal ausschauen werden, mit denen uns in einer weiteren Runde an Rechteentzug mittels Umgewöhnung hin ins NewNormal die Degeneration des mündigen Bürgertums alltagstauglich antrainiert werden will.
Ich tippe mal, dass insbesondere Privaträume ins Visier kommen könnten - geht ja schließlich nicht, dass... ach, lassen wir das.
Dann wollen wir hoffen, dass die 100 Tage bald vorbei sind und wir ganz schnell nach dem Booster für alle gleich noch die Mutanten-Update-Variante nachspritzen lassen dürfen.
Oder anders: Wer nervlich wirklich locker bleiben will, der sollte die nächsten 3 Monate besser seinen Medienkonsum um 98% reduzieren und sich vielleicht besser Gregorianischen Mönchsgesängen oder einer Peppa-Wutz-Dauerschleife zuwenden. Weil ansonsten vielleicht nicht nur die Intensivstationen sondern auch die Psychiatriestationen überlaufen könnten... ;)
Halten wir uns einfach an die oberste Regel im Krisenfall: Ruhe bewahren. ;)
Es braucht keine theoretischen Kenntnisse, um einfach sich die Varianten seit dem "Wildtyp" anzusehen. Zuerst vorrangig ältere Menschen, dann bei Alpha auch jüngere über 30 Jahre und die Delta Variante auch Kinder.
Auch Delta (mit der bekannten Untervariante) reicht schon, für 150.000 Tote bis März 2022.
Man wird bald sehen ob die WHO wieder mal etwas Geld braucht oder ob diese Variante wesentlich schlimmer als andere Varianten ist.
Ja, vor ein paar Monaten noch ganz übler "wirrologischer Blödsinn": in eine Pandemie "hineinzuimpfen" würde die Wahrscheinlickeit des Entstehens von Covid-"Horror-Biestern", sprich gefährlichen Muationen durch "Immunflucht" erst recht massiv begünstigen - so Geert Vanden Bossche in einem Alarm-Brief an die WHO.
Selbstverständlich haben die "wissenschaftlichen Faktenchecke"r den gute Mann komplett zerlegt:
https://correctiv.org/faktencheck/2021/04/21/beguenstigen-impfungen-corona-mutationen-wissenschaftler-widersprechen-den-behauptungen-von-geert-vanden-bossche/
Denn der Narrativ lautet nun einmal "Impfen, impfen, impfen!" Offensichtlich um JEDEN Preis!!
Es ist schlicht so, dass sich nur die Varianten durchsetzen, die entweder effektiver und effzienter sind oder/und weitere Altersgruppen infizieren.
Die mit einem m-RNA-Impfstoff geimpften, haben insoweit noch "gute Karten", weil die Oberflächenstruktur (Spike Proteine) sich nicht völlig ändern, und deshalb die B- und T-Zellen auch diese mögliche Variante erkennen.
Noch gefährlicher wird es für die Genesenen und die Ungeimpften, weil hier Infektionen im Wesentlichen im Rachenraum - durch die IGA-Abwehrstoffe - bekämpft wurden. Aber die meisten dieser Menschen fühlen sich als "Berufen und Ausgewählt", deshalb kann ein so kleines Virus - das man mit dem bloßen Auge ja gar nicht sehen kann - ihnen absolut nichts anhaben.
Bei der Delta-Variante hieß es, dass Mutationen regelmäßig ansteckender aber weniger gefährlich seien.
Es muss doch Informationen aus SA geben, wie aggressiv der Virus ist. Fernhalten wird man ihn so und so nicht können, denke wieder viel Aktionismus aber am Ende werden wir auch mit dieser Variante leben müssen.
Vorsicht ist sicher angesagt. Man weiß noch nichts genaues verbreitet aber erhöht den Panikmodus schon wieder und macht die Menschen krank.
In jedem vernünftigen Unternehmen liefe die Informationspolitik besser.
Sind Mutationen neuer Viren etwa was Neues ?
Mit dieser Einstellung kommen wir nie wieder in Freiheit - die Pandemie hört nie mehr auf.
Wir sind auf der Welt um zu leben und nicht um uns ängstlich zu verkriechen.