Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Coronakrise Eurostaaten wollen weiter Geld in die Wirtschaft pumpen

Die Eurogruppe will auch in diesem und im kommenden Jahr der Wirtschaft helfen. Die Verschuldung soll erst wieder eingedämmt werden, wenn der Aufschwung da ist.
16.03.2021 - 03:29 Uhr Kommentieren
„Wir dürfen nicht gegen die Krise ansparen“, meint der SPD-Kanzlerkandidat. Quelle: dpa
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD)

„Wir dürfen nicht gegen die Krise ansparen“, meint der SPD-Kanzlerkandidat.

(Foto: dpa)

Brüssel Trotz wachsender Verschuldung wollen Deutschland und die übrigen Eurostaaten der Wirtschaft in der Corona-Pandemie weiter kräftig unter die Arme greifen. Dies gelte für 2021 und 2022, heißt es in einer Erklärung der Eurogruppe vom Montag. Man sei entschlossen, die Krise „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen“, sagte Eurogruppenchef Paschal Donohoe. Erst wenn die Erholung läuft, soll die Verschuldung schrittweise wieder eingedämmt werden.

„Wir dürfen nicht gegen die Krise ansparen“, sagte auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). Man müsse die Entwicklung der Pandemie angesichts steigender Fallzahlen und ansteckenderer Virusvarianten genau im Blick behalten und das Impftempo erhöhen. „Ein echtes Frühlingserwachen aus diesem Corona-Winter wird leider noch etwas dauern.“

Für Deutschland versprach Scholz: „Wir werden weiter mit aller Kraft dagegen halten und Beschäftigte und Unternehmen unterstützen, solange es die pandemische und die wirtschaftliche Lage erfordert.“ Wichtig sei nun, in Zukunftstechnologien zu investieren, darunter erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität und schnelles Internet.

Die in Europa vereinbarten Corona-Hilfen im Umfang von 750 Milliarden Euro seien eine historische Chance, fügte Scholz hinzu. Ambitionierte Reformpläne könnten einen echten Modernisierungsschub bringen. Das in den USA verabschiedete, 1,9 Billionen Dollar schwere Corona-Paket und die dynamische Entwicklung in China zeigten, „dass Europa jetzt entschlossen anpacken muss und wir keine Zeit verlieren dürfen“.

Das europäische Paket mit Wiederaufbauhilfen war bereits im Sommer 2020 verabredet worden, es ist aber immer noch nicht startklar. Derzeit arbeiten Deutschland und die übrigen EU-Staaten an Plänen, wohin das Geld fließen soll. Sie sollen bis Ende April vorliegen. EU-Kommissar Paolo Gentiloni sagte, fünf bis acht der 27 EU-Staaten seien mit ihren Plänen schon relativ weit. Diskutiert würden vor allem noch Investitionsziele und Prüfmarken.

Darüber hinaus müssen die meisten Staaten vor dem Start des Corona-Programms noch die Rechtsgrundlage ratifizieren, damit die EU-Kommission für das Programm Schulden aufnehmen kann. Auch der Bundestag muss noch zustimmen.

Die 19 EU-Staaten mit der Gemeinschaftswährung Euro pumpten 2020 Finanzhilfen im Umfang von 8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in ihre Wirtschaft, wie es in der Erklärung der Eurogruppe heißt. Hinzu kamen Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität - also zum Beispiel abgesicherte Unternehmenskredite - im Umfang von 19 Prozent der Wirtschaftsleistung. Finanziert wurde dies zum Großteil über neue Schulden. Dafür wurden die Schulden- und Defizitregeln des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts ausgesetzt.

Nach dem Willen der EU-Kommission soll dies auch 2022 so bleiben und die Staaten freie Hand zum Schuldenmachen behalten. Die Bundesregierung will sich darauf vorerst aber noch nicht festlegen. Eine Entscheidung soll frühestens im Mai fallen. Inflationsängste teilt EU-Kommissar Gentiloni nicht. Die Europäische Zentralbank erwarte für dieses Jahr 1,5 Prozent Inflation, für das nächste 1,2 Prozent.

Mehr: Schuldenlast der Unternehmen wächst in der Pandemie rasant

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Coronakrise - Eurostaaten wollen weiter Geld in die Wirtschaft pumpen
0 Kommentare zu "Coronakrise: Eurostaaten wollen weiter Geld in die Wirtschaft pumpen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%