Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Coronakrise Harter Lockdown in Frankreich: Macron schließt alle Schulen und Geschäfte für vier Wochen

Kurz vor Ostern greift Staatschef Emmanuel Macron in der Corona-Bekämpfung massiv durch. Auch die Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt. Es ist ein herber Rückschlag für Macron.
01.04.2021 - 07:32 Uhr Kommentieren
Für Macron  ist die Verschärfung ein Rückschlag. Quelle: AFP
Macrons Ansprache wird im Fernsehen übertragen

Für Macron ist die Verschärfung ein Rückschlag.

(Foto: AFP)

Paris Im Kampf gegen Corona hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron Beschränkungen landesweit verschärft und Schulschließungen angekündigt. Im Monat April sei „eine zusätzliche Anstrengung“ aller nötig, sagte der 43-Jährige am Mittwochabend in einer Fernsehansprache.

Premierminister Jean Castex will sich an diesem Donnerstag (ab 9 Uhr) in beiden Häusern des Parlaments der Debatte stellen. In der Nationalversammlung und im Senat sind auch Abstimmungen geplant, deren Ergebnisse für die Regierung jedoch nicht bindend sind.

Von Karsamstag an werden in ganz Frankreich vier Wochen lang nicht lebensnotwendige Läden geschlossen bleiben. Nach Angaben aus dem Wirtschaftsministerium sind rund 150.000 Geschäfte betroffen.

Bisher gab es diese Einschränkungen schon in Teilen des Landes. Außerdem gibt es auch tagsüber strenge Bewegungseinschränkungen - so dürfen sich die Menschen etwa für Spaziergänge oder Sport nicht weiter als zehn Kilometer von ihrer Wohnung fortbewegen. Weiter gilt landesweit eine abendliche Ausgangssperre nach 19 Uhr.

Nach Ostern werden die Schulen mindestens für drei Wochen geschlossen sein: zunächst gibt es eine Woche lang Distanzunterricht, gefolgt von zwei Wochen Frühlingsferien für alle. Der Präsenzunterricht soll danach schrittweise wieder anlaufen.

Macron: „Wir haben Fehler gemacht“

Für Macron ist die Verschärfung ein Rückschlag. Der Präsident pochte lange darauf, dass die Schulen in der Krise unbedingt geöffnet bleiben sollen. Sie waren bisher nur während des ersten strengen Lockdowns im vergangenen Frühjahr geschlossen.

Macron kündigt landesweiten Lockdown für Frankreich an

„Wir haben Fehler gemacht“, gestand Macron, der sich in einem Jahr um seine Wiederwahl bewerben dürfte. Scharfe Kritik kam aus der Opposition: Macrons Ankündigungen beruhten auf einem „Impf-Waterloo“, schrieb die Rechtspopulistin Marine Le Pen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

Die Corona-Situation hatte sich in den vergangenen Wochen in Frankreich deutlich verschärft. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche lag landesweit zuletzt bei gut 375. Deutschland hatte Frankreich vergangene Woche als Hochinzidenzgebiet eingestuft und die Einreisebestimmungen verschärft. In dem Land mit rund 67 Millionen Einwohnern starben bisher fast 95.700 erkrankte Menschen. Geimpft wurden nach Behördenangaben rund acht Millionen Menschen.

Mehr: Macrons Alternative zu Merkels Lockdown-Strategien bröckelt

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Coronakrise - Harter Lockdown in Frankreich: Macron schließt alle Schulen und Geschäfte für vier Wochen
0 Kommentare zu "Coronakrise: Harter Lockdown in Frankreich: Macron schließt alle Schulen und Geschäfte für vier Wochen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%