Cyberangriffe EU reagiert mit neuer Sanktionsregelung auf russische Cyberangriffe

Russland soll verantwortlich für massive Cyberattacken gegen die EU sein.
Brüssel Angesichts deutlicher Hinweise auf eine Verantwortung Russlands für massive Cyberattacken hat die EU neue Abwehr- und Sanktionsmöglichkeiten geschaffen. Der EU-Ministerrat beschloss am Freitag eine Regelung für restriktive Maßnahmen gegen Angriffe, die eine externe Bedrohung für die Union oder ihre Mitgliedstaaten darstellen.
Sie soll es ermöglichen, Vermögen von beteiligten Personen und Einrichtungen zu sperren und EU-Einreiseverbote zu verhängen. Auch Cyberangriffe gegen Drittstaaten oder internationale Organisationen sollen geahndet werden, wenn dies hilft, Ziele der EU in der Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zu erreichen.
Hintergrund der neuen EU-Regelung sind unter anderem Angriffe wie der gegen das Computernetz der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW). Hinter ihm wird der russische Militärgeheimdienst GRU vermutet. Er soll nach Einschätzung westlicher Geheimdienste auch hinter dem Nervengift-Anschlag auf den ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal sowie hinter Cyberangriffen auf den Bundestag und das Datennetzwerk des Bundes stecken.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.