Chancen und Risiken der KI Virtueller Manager im Vorstand
Davos, Brüssel, Berlin „Wir spüren den Druck.“ Angela Merkels Eingeständnis, dass Deutschland in der digitalen Wirtschaft bei Weitem nicht so gut dasteht, wie die deutsche Wortschöpfung „Industrie 4.0“ glauben machen will, war zugleich ein Offenbarungseid.
Deutsche Unternehmen sind oft zwar mit vorn, wenn es um den Einsatz neuer digitaler Technologogien geht. Die großen Innovationen, vor allem in der Plattform-Ökonomie, kommen jedoch meist aus den USA oder aus Asien. Auch in anderen EU-Ländern sieht es nicht viel besser aus. „Dass Europa bei der Digitalisierung behutsam vorgeht, ist grundsätzlich nicht schlecht. Allerdings darf man dabei die Geschwindigkeit nicht aus den Augen lassen“, sagt Jan Mischke, Partner beim McKinsey Global Institute (MGI). „Sonst droht Europa den Anschluss zu verlieren.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen