Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Demokratie Geringste Wahlbeteiligung der Geschichte bei Hongkongs erster „Patrioten“-Wahl

Nach dem harten Vorgehen Pekings wollen viele Hongkonger der Parlamentswahl fernbleiben. Der Spielraum der Opposition wurde durch neue Wahlregeln noch einmal massiv beschnitten.
19.12.2021 Update: 19.12.2021 - 18:05 Uhr Kommentieren
Chan Siu Hung ist einer der Kandidaten, die dieses Jahr zur Wahl stehen. Quelle: Getty Images
Chan Siu Hung

Chan Siu Hung ist einer der Kandidaten, die dieses Jahr zur Wahl stehen.

(Foto: Getty Images)

Hongkong Als Zeichen ihrer Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen haben viele Hongkonger auf die Teilnahme an der ersten Parlamentswahl seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung verzichtet. Offiziellen Zahlen zufolge hatten nach acht Stunden rund 21 Prozent oder gut eine Million Wähler abgestimmt. 2016 waren es zu diesem Zeitpunkt 31,16 Prozent.

Die Wahlbeteiligung steht mehr denn ja im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Beobachter werden sie als Barometer für die der Legitimität dieser Wahl, bei der pro-demokratischen Kandidaten weitgehend fehlen. Die Behörden befürchteten, dass eine niedrige Wahlbeteiligung als Protest verstanden werden könnte. Da die Verkehrsbetriebe kostenlose Bahn-, Bus- und Straßenbahnfahrten anboten, waren viele Bahnhöfe deutlich belebter als die Wahlkabinen.

Nach Angaben Hongkonger Medien handelte es sich um die geringste Wahlbeteiligung in der Geschichte der chinesischen Sonderverwaltungsregion zu diesem Zeitpunkt. Die Wahllokale sollen bis 15.30 Uhr (22.30 Uhr Ortszeit) geöffnet bleiben. Das amtliche Endergebnis wird am Montag erwartet.  

In der chinesischen Sonderverwaltungsregion war vor eineinhalb Jahren ein umstrittenes Sicherheitsgesetz verabschiedet worden, mit dem langanhaltende Massenproteste für mehr Demokratie schlagartig endeten. Viele Bürgerrechtler, Protestführer und Politiker landeten im Gefängnis, andere Aktivisten setzten sich ins Ausland ab, um der Verfolgung durch die Behörden zu entgehen. 

Der Legislativrat, wie das Hongkonger Parlament heißt, wurde zwar auch in der Vergangenheit nicht frei gewählt. Doch bei der Wahl am Sonntag galten noch mehr Einschränkungen als zuvor: Nach den neuen Regeln durften so erstmals nur noch „Patrioten“ zur Wahl antreten.

Das Parlament wird von bisher 70 auf 90 Sitze vergrößert, doch nur noch 20 statt wie bisher 35 von ihnen werden direkt von der Bevölkerung gewählt. Die überwiegende Zahl an Sitzen ist dagegen für Vertreter von Peking-freundlichen Interessengruppen reserviert. 

„Die von Peking eingeleitete Reform des Hongkonger Wahlsystems hat es für Kritiker nahezu unmöglich gemacht, sich als Abgeordnete an der Hongkonger Politik zu beteiligen“, sagte Katja Drinhausen vom China-Institut Merics in Berlin.

Die Opposition habe unter dem Nationalen Sicherheitsgesetz und der neuen Wahlgesetzgebung nur noch sehr eingeschränkte Spielräume. „Ziel dieser Schritte war es schließlich, ihnen eine legitime politische Plattform zu entziehen“, sagte Drinhausen.

Aktivisten gegen die Wahl

Zahlreiche im Exil lebende Hongkonger Aktivisten hatten in den vergangenen Wochen aufgerufen, sich nicht an der Wahl zu beteiligen oder ungültige Stimmen abzugeben. Die Behörden in Hongkong warnten, dass ein solches Verhalten illegal sei. Auch wurde gewarnt, dass „ausländische Kräfte“ versuchten, Einfluss zu nehmen.

Einschränkung bei Wahlen in Hongkong

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hatte bereits vor der Wahl zurückgewiesen, dass Hongkonger mit einer geringen Wahlbeteiligung Kritik an der Regierung zum Ausdruck bringen wollten. Lam argumentierte dagegen, dass wenig Interesse an der Wahl zeigen würde, dass die Bürger keinen Wunsch nach Veränderung hätten. 

Seit dem 1. Juli 1997 gehört die frühere britische Kronkolonie wieder zu China und soll eigentlich nach dem Grundsatz „Ein Land, zwei Systeme“ eigenständig regiert werden. Auch wurde den sieben Millionen Hongkongern damals zugesagt, über 50 Jahre noch bis 2047 „ein hohes Maß an Autonomie“ und viele politische Freiheiten genießen zu können. Seit dem Erlass des Sicherheitsgesetzes reden viele aber nur noch von „Ein Land, ein System“.

Mehr: Abstimmung in Hongkong: China-loyale Bürger stimmen über Wahlausschuss ab

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Demokratie - Geringste Wahlbeteiligung der Geschichte bei Hongkongs erster „Patrioten“-Wahl
0 Kommentare zu "Demokratie: Geringste Wahlbeteiligung der Geschichte bei Hongkongs erster „Patrioten“-Wahl "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%