Der Bundestag und die französische Nationalversammlung beschlossen in einer gemeinsamen Sitzung unter anderem die Einrichtung bilateraler Arbeitsgruppen "zu besonders wichtigen Themen wie der Energiewende" oder der Finanzkrise in der Europäischen Union. Zudem sollen sich die Parlamente "hinsichtlich des Beitritts von Kandidatenländern" zur EU eng abstimmen, was mit Blick auf die Türkei von Bedeutung sein könnte. Zudem sollen bestehende Programme zum Schüleraustausch weiterentwickelt, der gegenseitige Spracherwerb ab dem Vorschulalter intensiv gefördert und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten intensiviert werden.
Grundsätzlich wollen beide Seiten ihre "Zusammenarbeit vorantreiben" und ihre Initiativen auch für andere EU-Staaten öffnen. Neben zusätzlichem Engagement in der Jugend- und Kulturpolitik wird die "Schaffung einer echten europäischen Außenpolitik" angestrebt. Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der EU soll zudem weiterentwickelt werden. In der Energie- und Klimapolitik streben die Regierungen "eine vertiefte Zusammenarbeit" bei der Entwicklung von Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energien an, im Wirtschaftsbereich wollen sie für mehr "Finanzstabilität, Wachstum und Beschäftigung" sorgen.
Für die Kanzlerin und den Staatschef stehen Kontakte zwischen deutschen und französischen Jugendlichen "an erster Stelle". Zudem stellen sie "konkrete Kooperationsvorhaben" für den Kulturbereich in Aussicht. Für Mai kündigen beide "einen gemeinsamen Beitrag zu den Vorbereitungen für den Europäischen Rat im Juni" an, der zur Beilegung der Eurokrise dienen sowie für Stabilität und Wachstum im Euroraum sorgen soll. Konkret laden sie Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Beteiligung an den Debatten ein. Als weitere Handlungsfelder werden etwa die Bildungs-, Energie-, Verkehrs- und Verteidigungspolitik genannt.
Schon vor den Feierlichkeiten wurde dem DFJW ab dem Jubiläumsjahr erstmals seit seiner Gründung eine Aufstockung seines Budgets zugesagt - um fast zehn Prozent auf knapp 23 Millionen Euro. Die Mittel fließen aus Berlin und Paris zu gleich Teilen. Das DFJW wurde im Juli 1963 wenige Monate nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch den damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs seinerzeitigen Präsidenten Charles de Gaulle gegründet. Seither nahmen nach Angaben der Einrichtung mehr als acht Millionen junge Deutsche und Franzosen an etwa 300.000 geförderten Austauschprogrammen teil.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Freundschaft wäre natürlich, wenn sich Frau Merkel ihres Freundes Sarkozy entsinnen würde und ihm in all seiner Not beistünde. In der Politik scheint durch, es sind nur Figuren, die eine ZEITlang für eine "ungebremste" Öffentlichkeitsarbeit vergessen, wer sie eigentlich sind. Beamte im öffentlichen Dienst, wenn sie abtreten müssen, sorgsam mit Kohle ausgestattet. Dann tut es weniger schmerzen, wenn "Freunde" auch nur ein gewisses Haltbarkeitsdatum aufweisen. So ist das ganze Leben. Der Herr hat ihnen mehr gegeben, der Herr wird ihnen viel mehr nehmen. Chapeau Mr. Le Président.
"Großbritannien hat hat kein Freunde, sondern nur Interessen" sagte mal Benjamin Disraeli vor über hundert Jahren. Der Spruch passt auch heute noch auf die europäische und internationale Politik.
Freundschaft ist eine wunderbare Sache, aber wenn diese Freundschaft zum Vorteilnahme gegenüber andere Länder missbraucht wird, wenn diese Freundschaft zu Komplizenschaft mutiert, dann wird es zu einer Art Krebsgeschwür für die Währungsunion. .
Aber gerade dies ist mit der deutsch-französische Freundschaft, die zur deutsch-französische Achse mutiert ist, Verträge entworfen und durchgesetzt hat die für andere EU-Mitglieder, vor allem für andere Mitglieder der Währungsunion sehr nachteilig sind, passiert.
Die Industrieproduktion in Italien ist seit 2007 um mehr als 25% gesunken, obwohl die Lohnkosten in Italien wesentlich niedriger als in Frankreich und sogar niedriger als in Deutschland sind.
Die Gewinne die deutsche und französische Konzerne in Italien realisiert haben wurden zum größten Teil nicht in Italien, sonder oft ins Nichteuroausland reinvestiert, was aus Sicht Italiens einer massiven Kapitalflucht gleich kommt
Dies wird in absehbarer Zeit zu Verwerfungen innerhalb der Währungsunion führen, wenn nicht wesentliche Änderungen der Verträge vorgenommen werde.
Eine Alternative für Italien wäre sich an Großbritannien und den USA anzulehnen, was für das Überleben des Landes sich bald als absolut erforderlich und alternativlos erweisen wird.
Merkel und Hollande wären gut beraten dies zu berücksichtigen und zu bedenken dass in der Vergangenheit meistens der übertriebene Chauvinismus der Nationen für die Innereuropäische Konflikte verantwortlich waren. Was auch fast den Untergang Europas zur Folge hatte.
Stärke durch Einheit, Gerechtigkeit und Chancengleichheit sollte das Motto für ganz Europa lauten
Gab es da nicht auch so eine unverbruechliche Freundschaft mit der Sowjetunion? Ist doch irgendwie heimelig.
Während Merkel und ihr neuer Freund ausgelassen Feiern, fließen doch gerade klammheimlich neue Milliarden nach Griechenland !
Die EU versteht das als Wahlkampfhilfe für Merkel.
Ups,hoffentlich war das jetzt kein Geheimnis .
DagmarK
na Daggy, hast du heute wieder vergessen deine Medizin einzunehmen? Mein liebes Blondi, sollst dich doch nicht aufregen, sonst kommen doch die Käscher zurück und fangen dich wieder ein.
@ Pflegedienst
:-)
Es ist mir ziemlich egal, ob Merkel und Hollande nun Freunde sind oder nicht.
Was mich mächtig aufregt ist der Pathos, mit dem all die heute im Bundestag versammelten Figuren allesamt nur über "unser Europa" und "Europa muss" schwafeln. gibt die deutsche Sprache nicht eine Möglichkeit deutlich zwischen "Europa" und dem Moloch "EU" zu unterscheiden? So wird auch dem letzten Blödel in diesem Land noch eingeredet, das Europa, EU und Euro identisch sind, was viele vermutlich unbesehen glauben.
Magrit117888,
Vicario,
na ihr beiden Dumpfdödel, jetzt aber ran mit dem auskotzen. Ex-IM und Ex-Blockwartin Magrit trifft auf versoffenen Vicaro.Ergebnis Hirnlose Pöbelei die seit Monaten als Textbausteine zu jedem X-beliebigen Thema ins Netz gestellt werden. Heilige Einfalt welch Gespann. Am Ende bewohnen die noch eine Zelle.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.