Eckart Windhagen Kontinent mit Potenzial

Die Beispiele europäischer Partnerländer können der eigenen Bildungspolitik als Vorbild dienen.
Frankfurt Europas Zukunft entscheidet sich nicht allein in Griechenland. Wenn man den Blick auf die übergeordneten Entwicklungslinien hebt, dann zeigt sich: Ja, der Kontinent kämpft auf der einen Seite mit tiefgreifenden Problemen – die Gefahren von Grexit und Brexit, die Staatsverschuldung, dazu die sich abzeichnende Überalterung.
Auf der anderen Seite aber hat Europa eine Menge Stärken zu bieten: Der Kontinent stellt ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung, hat mehr Unternehmen in der Liste der 500 größten Konzerne als die USA (142 versus 128) und die Hälfte der 20 wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Beflügelt von niedrigem Ölpreis, billigem Geld und schwachem Euro im Export, hat sich die europäische Wirtschaft zuletzt bemerkenswert entwickelt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen