Einfuhrverbot für Medizinprodukte: Putin nimmt West-Kondome ins Visier
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Einfuhrverbot für MedizinproduktePutin nimmt West-Kondome ins Visier
Neue Gegen-Sanktionen des russischen Präsidenten Putin bedrohen das Liebesleben seiner Landsleute. Kondome aus dem Westen sollen nicht mehr verkauft werden. Das sei sogar positiv: Die Russen würden „disziplinierter“.
Moskau Noch nehmen die Russen den Vorschlag ihres Industrieministers mit Humor: „Wer an Kondomen spart, zahlt an Pampers drauf“ – dieser Witz geistert durchs russisch-sprachige Netz. Und bei David Melik-Gussejnow, Mitglied des Expertenrats beim Ministerium für Gesundheitswesen, steht das Telefon kaum still, weil ihn besorgte Apotheker angerufen haben.
Sie hätten erfahren wollen, was los sei, weil so viele Russen Kondome kauften, erklärte Melik-Gussejnow in einem Radiointerview der „Komsomolskaja Prawda“ die hohe Zahl der Anrufer. Tatsächlich ist in russischen Apotheken der Verkauf von Kondomen sprunghaft angestiegen. Grund sind Ängste über einen Engpass an Präservativen.
Russlands Wirtschaft
143,3 Millionen (Stand: 2013).
2012: 654,5 Milliarden Kubikmeter.
2012: 517,9 Millionen Tonnen.
2014: ~ 2215,4 Milliarden US-Dollar
2012: 5,1 Prozent
2013: 6,7 Prozent*
2014: 5,7 Prozent*
*) Schätzung bzw. Prognose
2010: 7,5 Prozent.
2011: 6,6 Prozent.
2012: 5,6 Prozent.
2010: -4,0 Prozent des BIP
2011: 0,8 Prozent des BIP
2012: -0,1 Prozent des BIP
2010: 4,4 Prozent des BIP, brutto.
2011: 5,1 Prozent des BIP, brutto.
2012: 3,7 Prozent des BIP, brutto.
2013: 2,9 Prozent des BIP, brutto.*
2014: 2,3 Prozent des BIP, brutto.*
*) Schätzung bzw. Prognose
2010: 432,95 Milliarden US-Dollar.
2011: 441,16 Milliarden US-Dollar.
2012: 473,11 Milliarden US-Dollar.
Das russische Industrieministerium will westliche Hersteller von Medizinprodukten bei Staatsaufträgen ausschließen. Auf der schwarzen Liste stehen Röntgenapparate, Defibrillatoren, Herzprothesen, Gehhilfen, aber auch Desinfektionsmittel, Atemmasken, Binden, Tampons – und eben auch Präservative. Ausgenommen sind die zur Eurasischen Union gehörenden Länder Armenien, Kasachstan und Weißrussland.
Vor Inkrafttreten muss der Vorschlag des Ministeriums noch öffentliche Anhörungen durchlaufen. Trotzdem hat er bereits heftige Diskussionen ausgelöst, gerade in Bezug auf die Einfuhrbeschränkungen für Präservative. Kremlsprecher Dmitri Peskow versuchte zu besänftigen: Er erklärte, die Initiative bedeute kein vollständiges Importverbot.
Das Gesundheitswesen ist in Russland noch weitgehend in staatlicher Hand. Allerdings werden Präservative nicht nur in staatlichen Krankenhäusern, sondern auch in privaten Apotheken und Supermärkten angeboten. Ein Kondommangel ist trotzdem nicht auszuschließen. Denn allein aus Angst könnten viele Unternehmer den Verkauf einstellen. Ausländische Präservative haben einen Marktanteil von 97 Prozent in Russland.
„Wir können die Nutzung [russischer Kondome] nicht empfehlen“, sagte ein Moskauer Kondom-Besitzer einer Moskauer Kondom-Hersteller laut der Nachrichtenagentur Bloomberg dem Magazin Sekret Firmy. „Wir verkaufen sie als Ballons.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.