Die CDU-Politikerin wurde in Brüssel geboren und hat dort bis 1971 die Europäische Schule besucht. Dass die Verteidigungsministerin fließend Französisch spricht und mit ihrer französchen Amtskollegin Kollegin Florence Parly in der zweiten Muttersprache vor die TV-Kameras treten konnte, ist als Chefin der EU-Kommission von Vorteil. Ihren Weg ist die Tochter des früheren niedersächsischen Regierungschefs Ernst Albrecht über die Jahre diszipliniert und kämpferisch gegangen. Mit einem Notendurchschnitt von 0,7 im Abitur konnte sie als Musterschülerin gelten. Dann folgte ein Medizinstudium mit Doktortitel und schließlich die Karriere in der Politik, die sie trotz ihrer Verpflichtungen als Mutter von sieben Kindern durchzog. Seit 2003 war sie Sozialministerin in Niedersachsen, ab 2005 Bundesfamilienministerin und von 2009 Arbeitsministerin.
Ohne den neuen Posten als Präsident des Europäischen Rats hätte der 43-Jährige womöglich bald schon keinen Job mehr. Derzeit ist Michel noch geschäftsführender Ministerpräsident von Belgien. Seit der Parlamentswahl Ende Mai ist das Elf-Millionen-Einwohner-Land allerdings auf der Suche nach einer neuen Regierung. Michels Chancen, im Amt zu bleiben, sind gering. Der studierte Jurist ist seit 1999 Abgeordneter im belgischen Parlament und war zeitweise Minister für Entwicklungszusammenarbeit. Michel ist kein Mann der lauten Töne. Manchmal wirkt er reserviert. Als das Land nach den blutigen Brüsseler Terroranschlägen im März 2016 schwer getroffen war, hielt er es mit seiner bedächtigen Art jedoch zusammen. Womöglich kommt ihm das als Ratschef, der zwischen den 28 EU-Staaten vermitteln muss, zugute.
Der Sozialist Josep Borrell ist seit Juni 2018 Außenminister im Kabinett des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez. Der 72-jährige Wirtschaftswissenschaftler, der auch einen Master der amerikanischen Stanford University hat, ist schon seit Ende der 1970er Jahre in der spanischen Politik tätig, wo er Posten in verschiedenen Ministerien innehatte. Von Juli 2004 bis Januar 2007 war er Präsident des EU-Parlaments, von 2010 bis 2012 Präsident des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz. Der gebürtige Katalane ist ein erklärter Gegner einer Abspaltung der Region von Spanien. Künftig wird er als Außenbeauftragter Chefdiplomat der EU sein.
Lagarde steht seit 2011 - nach dem unrühmlichen Abgang ihres Landsmannes Dominique Strauss-Kahn - als erste Frau an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die 63-Jährige gilt als gut vernetzte, geschickte Verhandlerin. Vor ihrer Laufbahn beim IWF war sie als Anwältin tätig, später als Ministerin. 2007 machte der damalige französische Präsident Nicolas Sarkozy die gelernte Juristin, Ökonomin und Amerikanistin zur Wirtschafts- und Finanzministerin. Beim IWF wurde sie zu einer der zentralen Figuren in der Euro-Schuldenkrise - und machte sich dabei zeitweise zum Feindbild vieler Menschen in Griechenland.
Vestager (51) erwarb sich als oberste EU-Wettbewerbshüterin großen Respekt. In jahrelangen Verfahren zeigte die liberale Politikerin US-Digitalriesen wie Google Schranken auf. Auch gegen europäische Schwergewichte wie Ikea ging sie vor. Ihre Entscheidungen trug die resolute Dänin dabei oft mit einer Prise trockenen Humors vor.
In ihrer Heimat galt die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin schon vor ihrem Wechsel nach Brüssel 2014 als starke politische Persönlichkeit. 1998 wurde sie mit 29 Jahren Bildungsministerin, 2011 - 2014 war sie Wirtschafts- und Innenministerin im Kabinett der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt. Künftig soll sie unter anderem zusammen mit dem Niederländer Frans Timmermans Vizepräsidentin der EU-Kommission sein.
Eigentlich wollte der Niederländer Präsident der EU-Kommission werden. Sieben Sprachen beherrscht der weltgewandte ehemalige Außenminister. Timmermans ist erster Vizepräsident von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, zuständig für Nachhaltigkeit und Rechtsstaatlichkeit. Er war das Aushängeschild des Strafverfahrens gegen Polen wegen des Umbaus der dortigen Justiz und etlicher Schritte gegen Ungarn wegen Verletzungen von EU-Recht. Das hat ihn bei manchen EU-Staats- und Regierungschefs nicht unbedingt beliebt gemacht. Künftig soll er seinen Posten als Vize-Präsident der Brüsseler Behörde behalten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@Hans-Jürgen Jakobs ( Der Link im Morning Briefing zwecks Email ist nicht funktionsfähig, selbst bei Inaktivierung sämtlicher Schutzmechanismen)
Leider ist dem Ihrer Meinung im Morning Briefing hinterlegte Link nicht zu entnehmen, warum es sich um eine falsche Frau für Europa handeln sollte. Ich hatte jetzt auf eine schöne Argumentation, auf die man eine Gegenargumentation aufbauen könnte, gehofft. Aber nee, nichts von alldem geschweige denn das Aufzeigen einer Alternative?!
Dennoch finde ich VDL im Wesentlichen passender als viele andere Kanditaten (voreingenommen der Tatsache, dass ich keine Ahnung von anderen Europäischen Kandidaten habe) als Weber oder Vergleichbaren. VDL ist eine glühende Europäerin, die ebenso Unterstützung aus dem östlicheren Europa genieß wie auch von westlichen Staaten mit all den Vorteilen, die sich daraus ergeben.
Um auf die anderen Kommentatoren Bezugzunehmen
Die Bundeswehr ist schon seit Urzeiten ein Sumpf von Vetternwirtschaft in einigen Abteilungen + "Das haben wir schon immer so gemacht" siehe Waffensysteme mit Windos95/98. Dass bei den angesetzten Sofortmaßnahmen auch eben jene griffen, passiert auch in jedem anderen Resort/Unternehmen(!). Ein Change-Management Prozess braucht Zeit und Geld, um den Sumpf trocken zu legen.
Nicht überraschend, die Kritiker werden bestätigt
Herrlich. Da werden sich einige Damen und Herren in den Chefetagen diverser Beraterfirmen schon jetzt die Hände reiben. Die Rechnung zahlt schlussendlich ja doch wieder die BRD.
Wie heißt es so schön? Schlimmer geht immer. Scheint schon seit Jahren Motto der EU zu sein. Aber jetzt topen sie sich selbst indem anscheinend gleich zwei Oberpfeifen auf die wichtigsten Positionen der EU heben werden. Ein Vorteil hat es, so kommen wir schneller zum Ende der gesamten gescheiterten Union
Wieviel Vizepräsidenten gibt es eigentlich? 27?
Es kann nicht sein, dass die Visegrad-Staaten einen Vorschlag der westeuropäischen Staaten für den Kommissionspräsidenten verhindern können. Die Staaten sind Nehmerstaaten und richtige Europäer sind sie auch nicht.
Die haben sie doch nicht alle...
Das kann doch nur ein Scherz sein. Deutschlands unfähigste Ministerin soll den wichtigsten Topjob in der EU erhalten.
Mit solch einer Personalie kann die EU doch nicht mehr ernst genommen werden. Oder braucht die EU einen mit Korruption bestens vertrauten Politiker? Soll von der Leyen nach dem Versenken der Gorch Fock nunmehr Europa versenken?