Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Energie Ägypten und EU wollen Stromnetze mit Riesenkabel verbinden

Auf dem Grund des Mittelmeers soll Strom aus Ägypten nach Zypern und Griechenland fließen. Damit bekommt die EU eine Verbindung zu Ägyptens Solarstrom.
14.10.2021 - 12:13 Uhr 1 Kommentar

Athen urÄgypten, Griechenland und Zypern wollen eine wichtige Verbindung ihrer Elektrizitätsnetze mit einem knapp 1400 Kilometer langen Stromkabel auf dem Meeresboden des östlichen Mittelmeeres herstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Energieminister Griechenlands und Ägyptens am Donnerstag in Athen unterzeichnet.

Wie die griechische Regierung weiter mitteilte, werde nach Fertigstellung des Kabels Strom aus Ägypten zunächst nach Zypern und danach nach Kreta und damit in die EU geleitet werden. Zypern soll am Freitag das gleiche Dokument unterzeichen, berichtete der zyprische staatliche Rundfunk.

Das Projekt sei bedeutsam sowohl für die Umwelt als auch für die Unabhängigkeit Europas von Energielieferungen aus Russland, sagten Energieexperten im Staatsrundfunk Griechenlands. Ägypten kann mit großen Solarenergiekollektoren Strom erzeugen. Zudem verfügt das Land über große Erdgasvorkommen vor der Küste der Hafenstadt Alexandria und kann auch damit Strom produzieren.

Die neue Energieverbindung könnte nach Einschätzungen der Athener Wirtschaftspresse bis 2023 fertiggestellt sein. Das Unternehmen „Euroafrica Interconnector“ werde auch versuchen, von der EU finanziell unterstützt zu werden, berichtete der staatliche griechische Rundfunk. Wirtschaftsexperten in Athen rechnen mit Kosten in der Höhe von 2,5 Milliarden Euro.

In der Region des östlichen Mittelmeers wird bereits an einem anderen Stromkabel gearbeitet, durch das Strom aus Israel über Zypern und Kreta und damit auch in die EU geleitet werden soll. Diese Verbindung wird von der EU mit 647 Millionen Euro finanziert und soll 2023 fertig sein.

Mehr: So bekämpfen europäische Staaten die Energiepreiskrise

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Energie - Ägypten und EU wollen Stromnetze mit Riesenkabel verbinden
1 Kommentar zu "Energie: Ägypten und EU wollen Stromnetze mit Riesenkabel verbinden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ägyptischer Solarstrom nach Griechenland? Letzteres hat eine traumhafte Sonneneinstrahlung und jede Menge stabilen Wind. Trotzdem sieht man auf Reisen kaum Windräder und Solarstrom-Erzeugung. Wenn schon Versorgungssicherheit, warum nicht ins Potential im eigenen Land (und somit innerhalb der EU) investieren?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%