Energie-Geschäfte Russland versorgt Indien mit Kernreaktoren

Kremlchef Wladimir Putin trifft auf Indiens Premierminister Narendra Modi.
Neu Dehli Russland und Indien vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Atomenergie. Die beiden Staaten unterzeichneten am Donnerstag bei einem Gipfeltreffen in Neu-Delhi ein Abkommen, das die Lieferung von zwölf russischen Kernreaktoren nach Indien binnen 20 Jahren vorsieht. Damit nimmt ein größerer Energiepakt, den die beiden Staaten anstreben, erste konkrete Formen an.
Wie vor dem Gipfel bekanntwurde, wird Regierungsvertretern zufolge auch ein strategisches Partnerschaftsabkommen beabsichtigt. Darin soll die Idee auftauchen, eine Pipeline nach Indien zu bauen. Details dazu waren allerdings noch sehr vage.
Russland leidet unter den Wirtschaftssanktionen des Westens, die im Zuge der Ukraine-Krise verhängt wurden. Das Land hält deshalb verstärkt nach neuen Einnahmequellen Ausschau, vor allem auf den Wachstumsmärkten in Asien. So versucht der Monopolist Gazprom derzeit, ein 400 Milliarden Dollar schweres Geschäft über die Lieferung von Gas nach China abzuschließen.
Indien dringt auf eine 40 Milliarden Dollar teure Pipeline, durch die Erdgas aus Sibirien in den Subkontinent gepumpt werden könnte. Das Projekt ist jedoch umstritten: Selbst wenn es sich umsetzen lässt, würde es immer noch mit der Lieferung per Tanker konkurrieren. Vielversprechender wäre womöglich eine Öl-Pipeline, zumal Indien 80 Prozent seines Erdöl-Bedarfs importiert. Doch auch hier bewegt sich bislang kaum etwas.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Indien hat sehr viel Sonne, besonders in der unnützen Wüste in Rajasthan und eigentlich überall sehr richtungsstabile Monsunwinde in Verbindung mit einer zweimaligen Umkehr der häufigsten Windrichtung im Verlauf eines Jahres. An besonderen Stellen im Himalaja massenhaft Wasserkraft. Bereits heute hat die Wasserkraft in Indien einen Anteil von 20 Prozent bezogen auf die Stromerzeugungskapazitäten.
Spätestens in acht Jahren soll eine 4000-Megawatt-Solaranlage in der Provinz Rajasthan im Westen des Landes ihren Betrieb aufnehmen. Es wäre die größte Einzelanlage der Welt.
Die indische Regierung plant ebenfalls, den Windkraftausbau im Land massiv zu beschleunigen. Zehn Gigawatt sollen es künftig pro Jahr sein, die neu ans Netz gehen. Das wäre fünfmal so viel wie bisher.
Die Inder nehmen alles was Strom produziert, Hauptsache zuverlässig, möglichst unabhängig und günstig. Nichts macht einen unabhängiger als regenerative Energie, besonders die, welche man selbst herstellen kann. Bei der Produktion von Windkraftanlagen schlagen die Inder sogar die Chinesen auf dem Weltmarkt, nur leider können die Inder keine Finanzierung, im Gegensatz zu den Chinesen, ganzer Windparks anbieten. Wer selbst finanziert oder die Finanzierung von dritter Seite organisieren kann, fährt mit indischer Windkraft sicherlich lukrativer. In den größten indischen Ballungszentren, bald gibt es dort Mega-Städte von mehr als 20 Millionen Einwohner, wird es ohne Atomstrom nicht gehen, in dreißig bis vierzig Jahren sieht es evtl. anders aus. Das ist aber mit Deutschland überhaupt nicht vergleichbar.
Allerdings gebe ich Ihnen Recht, Merkel handelte kopflos und übereilt, man hätte besser die vorher gültige Gesetzeslage beibehalten sollen und das ganze ökonomisch sinnvoller strecken müssen. Das Dicke Ende kommt noch, wenn Merkel schon längst Geschichte ist, wenn uns die Folge- und Abbaukosten der Atommeiler um die Ohren fliegen.
Russland versorgt Indien mit Atomstrom??
Nee, nee. Das kann alles nicht sein. Mir haben die Zeitungen immer erzählt, dass unsere Energiewende Vorbild für die Welt ist und dass wir ganz viele Arbeitsplätze mit Erneuerbaren Energien schaffen.
Und nun das!? Wie viele Arbeitsplätze hätten wir geschaffen, wenn wir 12 Reaktoren nach Indien geliefert hätten? Und die wären sicher nicht schlechter als die russischen Kernkraftwerke gewesen.
Und warum schalten wir dann unsere Kernkraftwerke ab, wenn die bevölkerungsreichen und aufstrebenden Nationen wie China und Indien auf Kernkraft setzen?
Hat jemand wirklich geglaubt, dass wir die ganze Welt mit Windmühlen zupflastern können?? Es sind nicht alle solche Landschaftszerstörer wie wir!
@Herr Vittorio Queri
"Die EU bezahlt mittels europäischer Steuergelder die Lieferungen der Australier, ähnlich wie bei Gaslieferungen bereits geschehen.
Mal schauen, wie lange die Politentscheider der EU dann noch an der Macht bleiben."
Man wird Wege finden in Brüssel und Berlin, sodass nicht alle drei Monate neue Transferzahlungen an die Ukraine in den Schlagzeilen auftauchen oder höchstens nur noch einmal im Jahr. Irgendein Sonderhaushalt oder Fond der kontinuierlich und geräuschlos die Mrd. rüber reicht kann sicherlich bei der Ausbeutung des europäischen Steuerzahlers für weniger Aufregung sorgen.
Zur Not wird noch mehr Geld gedruckt, EU Staaten verschulden sich oder Deutschland spart beim deutschen Bürger, EZB kauft die Staatsanleihen von den Banken auf und lässt diese dann nach einer gewissen Schamfrist im Keller der EZB schreddern.
Alles alternativlos und die Deutschen werden es hinnehmen.
Wir glauben alle an den Endsieg des €€€, früher glaubten wir mal daran 卐, sagt selbst der Chefvolkswirt der Deutschen Bank.
Okay, das kostet eine komplette “verlorene“ Generation, aber es lohnt sich für all die verarmten übrigen Generationen, es wird ihnen eine neue glorreiche Feudalschicht zum Zujubeln und Verherrlichen geschenkt.
@ Herr C. Falk
>> Die Zukunft liegt allerdings in Asien, das weiß auch Russland und richtet sich entsprechend ein. >>
Die Zahlen sprechen auch eine eindeutige Sprache :
BIP in Billionen $ :
USA : 17,4
Japan 4,9
Deutschland 3,6
Frankreich 2,6
England 2,4
Italien 2,1
Kanada 1,6
In Summe 34,6
China 17,6
Indien 7,3
Russland 3,6
Brasilien 3,1
Indonesien 2,6
Mexico 2,1
Süd-Korea 1,8
In Summe 38,1
http://knoema.de/nwnfkne/world-gdp-ranking-2014-data-and-Charts
Russland ist mittlerweile gleich auf mit Deutschland. Und mit Sicherheit auf der Überholspur.
Nach der Wirtschaftskraft sollte sich die Murksel mittlerweile verkriechen und nicht ihr hohles Mundwerk aufreissen.
Russland schmiedet neue Allianzen, China, Indien, Türkei, Südamerika.
Die EU als strategischer Partner hat ausgedient in der Erkenntnis, dass die EU keine eigenständige Aussenpolitik,
die ihren Interessen dient, mehr machen kann.
Die transatlantische Abhänigkeit und der ausgeübte Druck sind so ausgeprägt, dass die EU als Brückenkopf und Gegenküste der USA immer mehr zu einer bloßen Satrapie verkommt.
Die Zukunft liegt allerdings in Asien, das weiß auch Russland und richtet sich entsprechend ein.
"...Die EU bezahlt mittels europäischer Steuergelder die Lieferungen der Australier, ähnlich wie bei Gaslieferungen bereits geschehen..."
Solange das deutsche Arbeitstier nicht murrt, wird man diesen Weg des geringsten Widerstandes gehen.
>> „Wir haben über potenzielle australische Uran- und Kohlelieferungen in die Ukraine gesprochen“, >>
Beim sprechen wird es auch bleiben. Der Schurkenstaat Ukraine ist Pleite und hat kein Geld, somit hat er 2 Möglichkeiten :
Die Australier schenken der Ukraine ihre Lieferungen
Die EU bezahlt mittels europäischer Steuergelder die Lieferungen der Australier, ähnlich wie bei Gaslieferungen bereits geschehen.
Mal schauen, wie lange die Politentscheider der EU dann noch an der Macht bleiben.