Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Energiewende EU-Kommissar Breton will Atomkraft zur Wasserstoff-Produktion nutzen

Um den Industriestandort Europa im globalen Wettbewerb zu stärken, spricht sich der Franzose für ein Comeback der Kernenergie aus. In Deutschland trifft diese Idee auf Ablehnung.
27.07.2021 - 15:00 Uhr 4 Kommentare
Ein Block ist noch in Betrieb, der Atomausstieg in Deutschland jedoch beschlossene Sache. Quelle: imago/imagebroker
Eon-Kernkraftwerke Isar in Bayern

Ein Block ist noch in Betrieb, der Atomausstieg in Deutschland jedoch beschlossene Sache.

(Foto: imago/imagebroker)

Brüssel EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton rüttelt an einem deutschen Tabu: Der Franzose spricht sich für ein Comeback der Kernkraft aus – als Energiequelle für die Produktion von Wasserstoff.

Nuklearenergie sei reichlich verfügbar und günstig, sagte Breton am Dienstag bei einem Auftritt in Madrid. „Wir sollten diese Übergangsenergie nutzen, um den Aufbau einer sauberen Wasserstoffindustrie in Europa zu erleichtern.“ 

Breton schlägt vor, bestehende Nuklearkraftwerke zur Elektrolyse zu nutzen, also zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mithilfe von Strom. Dies ermögliche „die Produktion sauberen Wasserstoffs“ und würde es erlauben, „dass sich neue Branchen entwickeln, während wir darauf warten, dass genügend erneuerbare Energie verfügbar wird“, erläuterte der Kommissar in einer Rede zur „Geopolitik der Technologie“. 

Breton sieht Wasserstoff als Schlüsseltechnologie im globalen Wettbewerb um Wohlstand und Einfluss. Die EU dürfe sich in Zeiten wachsender machtpolitischer Spannungen nicht mehr allein auf die Anziehungskraft ihrer liberalen Werte verlassen, argumentiert er. Die „soft power“ Europas müsse um „hard power“ ergänzt werden, wozu Breton gerade auch die ökonomische Gestaltungskraft des Kontinents zählt

Der Kommissar strebt eine neue, selbstbewusste internationale Rolle für die EU an: „In der neuen geopolitischen Ordnung agiert Europa als Stratege und nicht nur als Markt.“ Und er mahnt: „Wenn wir noch mehr Zeit verlieren, werden es unsere derzeitigen Konkurrenten sein – die Vereinigten Staaten, China, Korea und Japan, die uns ihre Produkte verkaufen.“

Atomausstieg wird nicht infrage gestellt

Die Idee, CO2-freien Atomstrom zu nutzen, um den Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft zu erleichtern, trifft in Deutschland auf entschiedene Ablehnung. Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, keine bundespolitisch relevante Kraft stellt diese Entscheidung infrage. Mit Kernenergie Wasserstoff zu erzeugen sei ein „Offenbarungseid“, sagt der CSU-Europapolitiker Markus Ferber. „Das ist nicht der Einstieg in ein neues Zeitalter, sondern die künstliche Lebensverlängerung einer nicht beherrschbaren Technologie.“

Der Franzose strebt eine neue, selbstbewusste internationale Rolle für die EU an. Quelle: dpa
EU-Kommissar Thierry Breton

Der Franzose strebt eine neue, selbstbewusste internationale Rolle für die EU an.

(Foto: dpa)

Frankreich schätzt die Lage indes völlig anders ein. Der Anteil der Kernenergie an der französischen Stromgewinnung liegt bei 70 Prozent. Anders als in Deutschland spielen klimaschädliche Kohlekraftwerke in Frankreich schon heute praktisch keine Rolle mehr. Nur zwei sind noch im Betrieb, 2024 soll das letzte vom Netz genommen werden.

In der Bundesrepublik hingegen wird die Stilllegung der Kohlemeiler durch den Atomausstieg verkompliziert. Zwar ist der Anteil erneuerbarer Energien deutlich höher als in Frankreich, doch er stößt zunehmend an Grenzen, sei es, weil sich auf lokaler Ebene Widerstand gegen Windräder und Stromtrassen bildet, oder weil bisher noch unklar ist, wie die natürlichen Schwankungen bei der Versorgung mit Strom aus Sonne und Wind ausgeglichen werden können.

Die Bundesregierung setzt daher auf Erdgas als Brückentechnologie – und handelt sich damit erheblichen außenpolitischen Ärger ein. Der Bau der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 ist auf deutscher Seite maßgeblich davon getrieben, dass Bundesregierung und Industrie mit einer steigenden Gasnachfrage in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren rechnen, wenn erst die Atom- und dann die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden.

Unstrittig ist, dass Europa gewaltige Mengen an Wasserstoff braucht, um die Energiewende zu bewältigen. Die ehrgeizigen Klimaziele sind nur dann erreichbar, wenn auch die energieintensive Industrie emissionsneutral wirtschaftet. Dies erfordert nachhaltig erzeugten Wasserstoff.

Ebenso unstrittig ist, dass „grüner Wasserstoff“ die Ideallösung wäre. Als grün wird Wasserstoff bezeichnet, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Doch um Wasserstoff im industriellen Maßstab zu erzeugen, sind gewaltige Energiemengen erforderlich.

Übergangszeit für andere Arten von Wasserstoff

Einige Experten und Wirtschaftsvertreter fordern daher, als Zwischenlösung auch andere Energiequellen zur Wasserstoffproduktion zu nutzen. Aus Erdgas ließe sich blauer, aus Atomstrom gelber Wasserstoff erzeugen.

Die EU-Kommission hatte im vergangenen Jahr eine Wasserstoffstrategie vorgelegt, die vor allem auf grünen Wasserstoff setzt, übergangsweise allerdings auch „CO2-armen Wasserstoff“ als Option sieht. Das europäische Parlament unterstützt diesen Ansatz mehrheitlich

Grafik

„Wir sind uns alle einig, dass das Ziel der flächendeckende Einsatz von grünem Wasserstoff sein muss“, sagt Angelika Niebler, Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament. „Aber wir brauchen eine Übergangszeit, in der auch andere Arten von Wasserstoff zum Zug kommen, um einen Wasserstoffmarkt aufzubauen und vor allem, um der Technologie ausreichend Zeit zu geben, in Wirtschaft und Alltagsleben Fuß zu fassen.“ 

Es gehe dabei nicht um „eine Diskussion über Atomstrom an sich“, betont Niebler, sondern vielmehr darum, „ob wir Wasserstoff eine faire Chance geben, unsere Industrie und Mobilität zu dekarbonisieren“.

Die Grünen halten dagegen, in Brüssel genauso wie in Berlin. Die Partei fordert, die Anstrengungen voll und ganz auf grünen Wasserstoff zu konzentrieren. Franziska Brantner, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag, stellt klar: „Kernkraft ist weder sauber noch wirtschaftlich.“

Uran und Plutonium seien knappe und gefährliche Ressourcen. „Die EU sollte besser den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und dafür Klimapartnerschaften mit unseren Nachbarn wie Marokko bilden, um dort Solarenergie zu fördern.“ Europa sollte in neue Technologien investieren, „die wir zum Exportschlager machen können“.

MehrAus diesen Ländern könnte Deutschland künftig Wasserstoff beziehen

Startseite
Mehr zu: Energiewende - EU-Kommissar Breton will Atomkraft zur Wasserstoff-Produktion nutzen
4 Kommentare zu "Energiewende: EU-Kommissar Breton will Atomkraft zur Wasserstoff-Produktion nutzen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Seit den Atomunglücksfällen in Tschernobyl und in FUKUSHIMA sollte doch jedem klar werden, was wir mit Atomkraft riskieren. Zumal die Lagerung des Atommülls eine hochgiftige und gesundheitsgefährdende Sache darstellt. Wir müssen endlich konsequent und fortschrittlich HANDELN. Die günstigste und sauberste Alternative zur Energienutzung ist die Neutrino Technologie. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Mobile, dezentrale Haushaltsenergie und unendliche Reichweite für die Elektromobilität. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hatte bereits im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der "Neutrino-Voltaik" bestätigt. Hier sollte auch die Europa Politik endlich Anknüpfen und die Weichen für eine neue Ära der Energienutzung vorangehen.

  • Sind die Atomapologeten nicht dieselben Leute, die MEINEN, am Klimawandel könne man doch sowieso nichts machen?
    Für den Traum von der Bombe ist denen eben keine noch so faule Ausrede zu schade.

  • Germany ist seit 1945 nach Dr.Schäuble kein souveräner Staat.Nach Obama bei seinem Besuch vor mehreren Jahren in germany bleibt das auch so.Nicht souveräne Staaten können nicht selbständig über ihre Angelegenheiten entscheiden. Nach einer US Doktrin darf außer den USA und Israel (die Guten) niemand Kernwaffen besitzen.Souveränen Staaten wie z.B. Frankreich oder GB kann man das nicht so einfach verbieten.Wer Kernkraft nutzt kann relativ leicht auch Kernwaffen bauen.Deshalb wurden schon in den 80 er Jahren alle Kernforschungsinstitute in germany geschlossen.Die Grünen haben sich seitdem als hervorragende von außen gesteuerte Influenzer bewährt.Wobei ihnen die german angst sehr zu Hilfe kommt.Wie auch bei anderen Themen Klima oder Corona etc.
    Es wird in germany also ganz sicher keine Kernkraft geben .Und daraus Wasserstoff zu erzeugen um daraus wieder Energie zu gewinnen ist auch ziemlich unsinnig.Macht in germany aber nichts.

  • "Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, keine bundespolitische Kraft stellt diese Entscheidung ernsthaft infrage. "
    Diese Aussage lässt Interpretationsspielraum - nach meiner Kenntnis spricht sich mit der AfD eine im Bundestag vertretene Partei gegen den Atomausstieg und teilweise sogar für den Bau von Kernkraftwerken der neuesten Generation aus.
    Außerdem nimmt die Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Atomausstiegs angesichts der Fixierung auf die CO2-Reduktionsziele in den letzten Wochen und Monaten generell wieder deutlich an Fahrt auf.

    Und die Aussage von Frau Brantner ist entweder verkürzt wiedergegeben oder unlogisch:
    Welche Technologien möchte sie denn zum Exportschlager machen, wenn Sie dafür plädiert, Solarstrom aus anderen Ländern zu importieren? Die Fertigung von Solarzellen ist schon längst nach Asien abgewandert, nachdem Milliarden Euro Subventionen in die lokale Förderung investiert wurden.

    Mit diesem Modell wechselt die EU dann übrigens die Energie-Import-Abhängigkeit von Erdgas zu Strom.
    Wobei sich Erdgas zumindest kurzfristig über LNG ersetzen lässt - beim Ausfall der Solar-Strom-Importe sind Alternativen eher schwierig kurzfristig zu beschaffen ohne eigenen Kraftwerks-Park...

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%