Griechenland soll vom europäischen Krisenfonds für wackelnde Eurostaaten (EFSF) Kredite zu niedrigen Zinssätzen von rund 3,5 Prozent bekommen. Die Laufzeiten der Kredite sollen von bisher siebeneinhalb Jahren auf 15 bis 30 Jahre gestreckt werden. Ein umfangreiches Wachstums- und Investitionsprogramm soll Griechenland in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission wieder auf die Beine bringen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird angehalten, sich am Hilfsprogramm zu beteiligen. Auch die Laufzeiten der Kredite aus dem bereits existierenden Rettungsprogramm von 2010 sollen deutlich verlängert werden.
Der Finanzsektor wird sich auf freiwilliger Basis mit einer Reihe von Optionen an der Rettung Griechenlands beteiligen. Der Nettobeitrag der Banken soll bei 37 Milliarden Euro liegen - für die Zeit von jetzt bis 2014. Zusätzlich wird ein Betrag von 12,6 Milliarden Euro genannt für ein Schuldenrückkaufprogramm. Legt man den Zeitraum von 2011 bis 2019 zugrunde, beträgt der Nettobeitrag des privaten Sektors laut Abschlusserklärung 106 Milliarden Euro.
Der EFSF-Fonds bekommt neue Aufgaben. Er kann künftig zum Ankauf von Staatsanleihen genutzt werden - aber unter strikten Bedingungen. Zudem soll der Rettungsfonds vorbeugende Programme für Wackelkandidaten im Eurogebiet auflegen dürfen. Der EFSF wird nicht aufgestockt.
Auch für Portugal und Irland, die ebenfalls von milliardenschweren Hilfsprogramm der Partner profitieren, sollen die Ausleihbedingungen des EFSF gelten.
EU-weit sollen Budgetdefizite bis 2013 möglichst auf unter drei Prozent gedrückt werden. Das Sparpaket Italiens, mit dem dies bis 2012 erreicht werden soll, fand lobende Worte. Ebenso wurden die Reformanstrengungen von Spanien begrüßt.
Für durchgefallene Banken sollen die Euro-Länder entsprechende Auffangmaßnahmen bereitstellen.
Bei der geplanten Wirtschaftsregierung machen die Staats- und Regierungschefs Druck: Die seit Anfang Juli amtierende polnische EU-Präsidentschaft hat den Auftrag, die festgefahrenen Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament voranzubringen.
Die Regierungschefs sind sich einig, dass die Macht der Rating-Agenturen eingedämmt werden muss. Vorschläge der Kommission zum Umgang mit den Agenturen werden erwartet. Außerdem wollen die Europäer eine eigene international bedeutende Ratingagentur etablieren.
In der Eurozone soll das Krisenmanagement verbessert werden. Bis Oktober sollen EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, Kommissionspräsident José Manuel Barroso und der Vorsitzenden der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, konkrete Vorschläge machen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie konnten die deutschen Politiker sich nur auf diesen faulen Deal einlassen !
Wer hätte das gedacht , daß das deutsche Volk so in den Untergang schlittern würde !
Die verantwortlichen Politiker sind fein raus -haben jetzt ihre Super-Pension oder machen die große Kohle im
Privatsektor .
Barroso . Trichet , Juncker - was haben die mit
Deutschland am Hut .
DE soll zahlen bis zum Untergang , aber dann können sich diese Stümper auch gleich den nächsten Baum aussuchen .
Eimal ist Abrechnung für die feinen Herren !
Der Euro war von Anfang an nur für die Multis gedacht .
Der Normalbürger wird durch den Euro immer ärmer !
Viele tolle Kommentare hier, unisono gehen sie alle in eine Richtung: deutsche Politiker wacht endlich auf und lasst das Träumen!
Wo bleibt der Nord-Euro ? Es wird höchste Zeit den
Südländern, die nur auf Kosten der Nordländer leben wollen hier klare Kante zu zeigen .
Die waren schon vor dem Euro so gut wie Pleite !
z.B. Italien 1 DM = 1000 Lire .
Barroso . Trichet , Juncker alles Versager !
Wo sind hier Deutsche in diesen Ämtern - Fehlanzeige !
Und die Bankrotteure wollen den Deutschen Vorschriften machen . Wo leben wir denn !!!
Deutsche Pumpen gehen schneller kaput als mann denkt.
Ein Loch ist im Euro, Angela, Angela.
Ein Loch ist im Euro, Angela, ein Loch!
Verstopf’ es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Verstopf’ es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mach’s dicht!
Womit denn, Angela, Angela, Angela?
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Mit Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mit Geld.
Das Geld ist zu wenig, Angela, Angela.
Das Geld ist zu wenig, Angela, zu wenig!
Dann druck es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Dann druck es, oh Wolfgang - Mensch, fang' an!
Womit denn, Angela, Angela, Angela?
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit 'nem Drucker, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang
Mit 'nem Drucker, oh Wolfgang, oh Wolfgang, los druck!
Der Drucker ist zu lahm, Angela, Angela.
Der Drucker ist zu lahm, Angela, Angela, viel zu lahm!
Mach ihn schneller, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Mach ihn schneller, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mach schnell!
Womit denn, Angela, Angela, Angela.
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit 'nem Booster, oh Wolfgang, oh Wolfgang
Mit 'nem Booster, oh Wolfgang, oh Wolfgang, gib Gas!
Der Booster ist teuer, Angela, Angela, Angela.
Der Booster ist teuer, Angela, Angela, viel zu teuer!
Hol’ Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Hol’ Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, hol' endlich Geld!
Welches Geld denn, Angela, Angela, Angela?
Welches Geld denn, Angela, Angela, was für Geld ?
Unsere Euros, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Unsere Euros, oh Wolfgang, oh Wolfgang, unsere Euros!
Ein Loch ist im Euro, Angela, Angela.
Ein Loch ist im Euro, Angela, ein Loch!
Ein Loch ist im Euro, Angela, Angela.
Ein Loch ist im Euro, Angela, ein Loch!
Verstopf’ es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Verstopf’ es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mach’s dicht!
Womit denn, Angela, Angela, Angela?
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Mit Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mit Geld.
Das Geld ist zu wenig, Angela, Angela.
Das Geld ist zu wenig, Angela, zu wenig!
Dann druck es, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Dann druck es, oh Wolfgang - Mensch, fang' an!
Womit denn, Angela, Angela, Angela?
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit 'nem Drucker, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang
Mit 'nem Drucker, oh Wolfgang, oh Wolfgang, los druck!
Der Drucker ist zu lahm, Angela, Angela.
Der Drucker ist zu lahm, Angela, Angela, viel zu lahm!
Mach ihn schneller, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Mach ihn schneller, oh Wolfgang, oh Wolfgang, mach schnell!
Womit denn, Angela, Angela, Angela.
Womit denn, Angela, Angela, womit?
Mit 'nem Booster, oh Wolfgang, oh Wolfgang
Mit 'nem Booster, oh Wolgang, oh Wofgang, gib Gas!
Der Booster ist teuer, Angela, Angela, Angela.
Der Booster ist teuer, Angela, Angela, viel zu teuer!
Hol’ Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Hol’ Geld, oh Wolfgang, oh Wolfgang, hol' endlich Geld!
Welches Geld denn, Angela, Angela, Angela?
Welches Geld denn, Angela, Angela, was für Geld ?
Unsere Euros, oh Wolfgang, oh Wolfgang, oh Wolfgang.
Unsere Euros, oh Wolfgang, oh Wolfgang, unsere Euros!
Ein Loch ist im Euro, Angela, Angela.
Ein Loch ist im Euro, Angela, ein Loch!
an Donolli, wenn man Land kauft kommt der Lastenausgleich, ausserdem braucht man dazu viel Geld, kleine Mengen Edelmetall kann sich jeder leisten, die Masse der Käufer machts.
...wir haben abgewirtschaftet... und der Fehler liegt im System, denn es ist in (fast) allen westlichen Gesellschaften das gleiche traurige Bild:
Die Politik hat einen Planungshorizont von vier Jahren und seit Jahrzehnten wird der Machterhalt bzw. -erwerb wird auf Kosten künftiger Generationen mit Schulden erkauft, jeder bedient sein Klientel was entweder den Verzicht auf Einnahmen (Hotelsteuer..) oder ungehemmte Sozialausgaben bedeutet. Niemand ist verantwortlich, die Steuerzahler haften für alles und alle vier bis acht Jahre wechselt die Farbe.
Die Konsequenz kann nur eine Stärkung der direkten Demokratie und die Schaffung von Kontrollinstanzen mit entsprechenden Befugnissen sein. Sonst sind wir spätestens in 10-20 Jahren am Ende...
Stimme vollkommen zu: Diese Scheiss-EU mit der portugischen Barroso-Gurke sollte im Bermuda-Dreieck für immer auf Tauchstation gehen.
Barroso will dass die EZB die Scheisse frisst von den EU-Pleitegeiern und dass dann Deutschland auch noch den Schiss der EZB fressen soll. Pervers - aber Merkel/Schäuble machen mit.