Das Schlagwort der Krise. Umschreibt die Sparpolitik, um Haushaltsexzessen Einhalt zu gebieten. Weiteres Kürzen stürze die Menschen ins Elend und würge die Konjunktur ab, klagt Tsipras und steht damit nicht allein. Haushaltsdisziplin sei wichtig, um die Krise überwinden können, sagen Befürworter. Vor allem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werfen Kritiker vor, für einen übertriebenen Sparkurs in Europa einzutreten.
Äußerst knapp in Griechenland. Seit Ende Juni dürfen die Griechen an Bankautomaten nur noch täglich bis zu 60 Euro abheben. Weil viele aus Angst vor der Staatspleite ihre Konten leerräumten, droht den Banken das Geld auszugehen.
Mario Draghi, mächtiger Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), die über die Stabilität des Euro wacht. Draghi spielt eine Schlüsselrolle im Griechenland-Drama. Wenn die EZB den Geldhahn zudreht, weil es zu keiner Lösung kommt, stehen die Banken vor dem Aus; Griechenland dürfte dann endgültig zahlungsunfähig sein.
Die Versammlung der Finanzminister aus den 19 Euroländern stieg in der Finanz- und Wirtschaftskrise zum weltweit beachteten Entscheidungsgremium auf. Sie hebt oder senkt den Daumen über Milliarden-Hilfsprogramme für die Euro-Krisenländer.
Verlieren Anleger das Vertrauen, dass Schulden überhaupt noch zurückgezahlt werden, dann können sich Staaten nur noch zu extrem hohen Zinsen finanzieren. Das wird sehr teuer. Diese Geldquelle bleibt Griechenland schon seit langem versagt.
Kunstwort bestehend aus „Greece“ (Griechenland) und dem englischen Wort „exit“ (Ausstieg). Der Ausstieg aus dem Euro - gewollt oder durch versehentliches Hinausschlittern - wurde zuletzt im Griechenland-Fall angesichts der drohenden Staatspleite von vielen nicht mehr ausgeschlossen.
Der Internationale Währungsfonds mit Christine Lagarde als mächtiger Chefin ist einer der gewichtigen Kreditgeber Athens. Lagarde drängt die Eurogruppe, einer Umschuldung zuzustimmen.
Besonders dramatisch sind die Zukunftsaussichten der jungen Leute. Bei einer Jugendarbeitslosigkeit von über 50 Prozent in Griechenland haben die meisten kaum Hoffnungen, einen Job zu finden.
Der Lissabon-Vertrag verbietet im Artikel 125, dass ein EU-Staat einen anderen Staat „herauskaufen“ kann („No-Bailout-Klausel“). Darauf berufen sich auch Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Bundeskanzlerin Merkel wird als oberste Krisenmanagerin in Europa angesehen. Sie beharrt darauf: Milliardenhilfen gebe es nur gegen Reformen und Sparprogramme. Ihr und Schäuble wird von Kritikern ein überzogener Sparkurs vorgeworfen.Bundeskanzlerin Merkel wird als oberste Krisenmanagerin in Europa angesehen. Sie beharrt darauf: Milliardenhilfen gebe es nur gegen Reformen und Sparprogramme. Ihr und Schäuble wird von Kritikern ein überzogener Sparkurs vorgeworfen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wo es nicht kontrollierbar ist, wird es Opfer der Kriminalität. Ob das nun Schwarzarbeit ist oder Bandendelikte, spielt da keine Rolle. Wer sowas undurchsichtiges fordert, hat anscheinend etwas zu verbergen. Mir persönlich ist es ziemlich rille, wenn der Staat was von meinem Pornoabo weiß. Soller doch.
ja ja, ganz bargeldlos...
und meinen Enkeln schick ich dann zukünftig in der Geburtstagskarte ein Stückchen Plastik?
Papalapap, das mit den Karten soll heissen "sie kommen als Kunde und gehen als Freund". Was haben Sie den jemals erlebt meine Damen?
Sozusagen per Ratten-Klick in Klick(Glück)
Bei der Diskriminierung der Schiffsratte hört bei mir der Spass auf. Selbstverständlich erhalten alle Ratten die Platinkarte vom Amt für soziales.
Ich finde es wesentlich interessanter, dass die Kartenherausgeber oft Assoziationen zu Waren schaffen, die offiziell jedoch weniger als der letzte Dreck wert sind:
Also etwa die Silber-Karte für den Normalo, die Gold-Karte für den Kunden mit besonders guter Bonität und die Platin-Karte ohne Kreditlimit für den VIP´ler. ;-))
Nix wie wech..
---------------------------------------
neeee, nur die Depots sollte man im Ausland halten. Der Transfer läuft dann über eine internationale Kredit-Karte.
He Leute, schaut mal auf das neue Foto, selbst in der Antike gab es schon Blöd-Karten.
Ich hab nix gegen bargeldloses Bezahlen, wenn sich die Marktteilnehmer FREI dazu entschlossen haben (und nicht vom Staat dazu gezwungen wurden), und es vor allem auch ANONYM tun können - wie etwa bei Bitcoin, was damals für die Zyprioten die weitgehend einzige Möglichkeit war, die Kapitalverkehrskontrollen zu umgehen. In der Ökonomie ist Bitcoin genaugenommen eine vom freien Markt erfundene Proto-Zeichenwährung, während der Euro etwa eine vom Staat durchgesetzte Zeichenwährung ist.
Noch wesentlich besser ist es allerdings, wenn es ein vom freien Markt geschaffenes, digitales, anonymes, nicht von der Staatskrake kontrolliertes Zahlungsmittel gibt, das auch noch wertgedeckt ist, wie beispielsweise BitGold.
menno, es gibt doch offensichtlich eine Order von "oben", dass man dem Volk das Bargeld mies machen soll. Gerade die Griechen wissen, wie schlimm es sein kann, wenn man kein Bargeld / Gold gebunkert hat.
Aber wers glaubt, den bestraft das Leben.