- LICHT: Das Land steckt in der tiefsten Rezession seit den 1970er-Jahren. Doch der Abwärtsstrudel verliert an Stärke: Die Arbeitslosenquote sank im Mai und im Juni, das Geschäftsklima hellte sich sieben Monate in Folge auf. Die gesamte Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal überraschend um 1,1 Prozent, es war das erste Plus seit rund zweieinhalb Jahren.
- SCHATTEN: Die jüngste Regierungskrise hat Investoren verunsichert und Zweifel geschürt, dass sich Portugal ab Mitte 2014 wieder vollständig über den Finanzmarkt finanzieren kann. Nur ein Rettungspaket über 78 Milliarden Euro bewahrte das Land vor der Staatspleite.
- LICHT: Die Troika aus Europäischer Zentralbank, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds hat dem Euro-Land jüngst Fortschritte bei der Sanierung seines Staatshaushalts bescheinigt. Die internationalen Geldgeber müssen Zypern mit insgesamt rund zehn Milliarden Euro vor der Staatspleite retten.
- SCHATTEN: Wegen des harten Sparkurses als Gegenleistung für das Rettungspaket steht Zypern konjunkturell noch ein tiefes Tal bevor. Die Arbeitslosenquote stieg zuletzt stetig auf gut 17 Prozent – dies ist hinter Griechenland, Spanien, und Portugal der höchste Wert in der EU. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaft um 1,4 Prozent. Für das Gesamtjahr 2013 sagt die EU-Kommission ein Minus von 8,7 Prozent voraus.
- LICHT: Die Immobilienkrise, die das Land in den Abgrund getrieben hat, nähert sich ihrem Ende. Die Hauspreise stiegen im Juni erstmals seit Ausbruch der Misere wieder, und zwar um durchschnittlich 1,2 Prozent zum Vorjahresmonat. Sie waren seit 2008 um rund 50 Prozent eingebrochen. Dadurch erlitten die Banken des Landes milliardenschwere Verluste. Sie mussten mit Steuergeldern gerettet werden, was wiederum den Staat an den Rand der Pleite trieb. Da die Regierung zahlreiche Reformen umgesetzt hat, hob die Rating-Agentur S&P ihren Ausblick für die Kreditwürdigkeit des Landes von „stabil“ auf „positiv“ an.
- SCHATTEN: Die Konjunktur läuft schlechter als erwartet, die Wirtschaft schrumpfte zuletzt drei Quartale in Folge. Die Notenbank senkte deshalb ihre Wachstumsprognose für 2013 von 1,2 auf 0,7 Prozent. Damit wird es auch schwerer, das Defizit wie geplant auf 7,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu drücken.
- LICHT: Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone galt zuletzt als Sorgenkind. Nun verließ das Land aber die Rezession – und das mit deutlich mehr Schwung als erwartet. Im zweiten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,5 Prozent und damit mehr als doppelt so schnell wie erwartet.
- SCHATTEN: Die Lage bleibt fragil. Die Regierung in Paris hatte zuletzt nicht mehr ausgeschlossen, dass das Bruttoinlandsprodukt 2013 leicht schrumpft. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen. Zudem hat die Regierung Mühe, den Haushalt in den Griff zu bekommen. Präsident François Hollande, dessen Popularität auf Tiefstwerte gerutscht ist, räumte kürzlich ein, Frankreich könnte sein Defizitziel von 3,7 Prozent der Wirtschaftskraft 2013 verfehlen. Der Internationale Währungsfonds legte Frankreich bereits nahe, aus Rücksicht auf die Konjunktur die Haushaltskonsolidierung abzubremsen.
- LICHT: Auch Italien hat ein Ende der Rezession vor Augen. Von April bis Juni schrumpfte die Wirtschaft zwar das achte Quartal in Folge, mit 0,2 Prozent aber nur halb so stark wie befürchtet. Zuletzt mehrten sich die Hinweise darauf, dass Italien der Dauer-Rezession in den Sommermonaten entkommen kann: Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe wuchs im Juni mit 0,3 Prozent den zweiten Monat in Folge, der Einkaufsmanager-Index für die Industrie stieg im Juli auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren, der Einzelhandelsumsatz legte nach 14-monatiger Pause zuletzt wieder zu. Und auch die Kauflaune der Verbraucher besserte sich.
- SCHATTEN: Die schwache Konjunktur gefährdet die Sanierung des Haushalts. Im Juli lag das Defizit bei fast neun Milliarden Euro. Italien ist damit weit davon entfernt, die Neuverschuldung unter die EU-Obergrenze von drei Prozent der Wirtschaftskraft zu drücken. Gefährdet wird die Erholung auch von politischer Instabilität. Die Koalition von Silvio Berlusconis Partei Volk der Freiheit und der linken Demokratischen Partei hing zuletzt am seidenen Faden. Mit Warnungen vor einem Bürgerkrieg und Rücktrittsforderungen von Ministern und Abgeordneten machte das rechte Lager gegen die Verurteilung Berlusconis Front, der vom Obersten Gerichtshof zu vier Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung verdonnert worden war.
- LICHT: Das Land nähert sich dem Ende der Dauer-Rezession. Im zweiten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt mit 0,1 Prozent nur noch minimal. Für die zweite Jahreshälfte wird wieder ein leichtes Wachstum erwartet. Die Zahl der Arbeitslosen fiel im Juli den fünften Monat in Folge – um knapp 65.000 auf 4,7 Millionen. Hauptgrund dafür ist der Aufwind der Tourismusindustrie, die in der Ferienzeit viele zusätzliche Mitarbeiter benötigt. Die Branche macht etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus. Auch einige Banken lassen die Krise nach der geplatzten Immobilienblase allmählich hinter sich. Branchenprimus Santander steigerte seinen Überschuss im ersten Halbjahr um 29 Prozent auf 2,25 Milliarden Euro.
- SCHATTEN: Die Industrie kommt nicht auf die Beine. Die Unternehmen drosselten ihre Produktion im Juni bereits den 22. Monat in Folge. Der Rückgang zum Vorjahresmonat fiel mit 1,9 Prozent sogar deutlicher aus als erwartet. Sorgen bereitet zudem das hohe Defizit. Der Staat musste bereits mehrfach den Reservefonds der Sozialversicherung anzapfen, um Pensionszahlungen leisten zu können. Spanien leidet immer noch unter den Folgen des 2008 geplatzten Immobilienbooms. Offiziellen Angaben zufolge sind die Grundstückpreise seit ihrem Höhepunkt 2007 um 43 Prozent eingebrochen. Immobilienexperten gehen sogar von einem Minus von mindestens 70 Prozent aus. Banken mussten deshalb milliardenschwere Abschreibungen vornehmen. Das Geld fehlt nun, um es in Form von Krediten an Unternehmen zu vergeben.
- LICHT: Der Tourismus brummt wieder. In diesem Jahr werden 17 Millionen Urlauber erwartet und damit so viele wie noch nie. Die Branche rechnet mit einem Umsatzplus von zehn Prozent auf elf Milliarden Euro. Der Tourismus macht etwa 17 Prozent der Wirtschaftsleistung aus; jeder fünfte Grieche arbeitet in dieser Branche. Auch bei der Sanierung der Staatsfinanzen kommt das Land langsam voran. Der Primärhaushalt – bei dem die Zinskosten nicht berücksichtigt werden – wies in den ersten sieben Monaten völlig unerwartet einen Überschuss von 2,6 Milliarden Euro aus.
- SCHATTEN: Die Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal mit 4,6 Prozent so langsam wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Doch das reicht längst nicht aus, um neue Jobs zu schaffen. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit mit 27,4 Prozent sehr hoch. Die Zentralbank geht davon aus, dass sie noch bis auf 28 Prozent steigen wird. Erst 2015 soll sie zurückgehen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Rechnung wird scheibchenweise präsntiert
-----
■ Erst heiß es: "Griechenland ist ein einmaliger Fall, der sich NIE wiederholen wird"!
■ Dann hieß es: "Es sind doch NUR Bürgschaften, die NIE eingelöst werden"!
■ Dann hieß es: "Mit uns wird es KEINEN Schuldenschnitt geben"!
Dann kam plötzlich, und völlig unerwartet das zweite "Hilfspaket" und der "Schuldenschnitt"!"
Und jetzt kommt das nächste Hilfspaket, welchem noch viele weitere folgen werden (müssen), und der nächste Schuldenschnitt nach dem 22.9.13
Griechenland ist ein Faß ohne Boden, und das ist jedem klar.
"Wenn es um Griechenland und seine Schulden geht, wird Jürgen Stark, der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, deutlich. "Spätestens seit 2011 ist Griechenland zu einem Fass ohne Boden geworden", so Stark zur "Welt am Sonntag". "Gleichgültig, ob es den Euro behalten kann oder nicht, es ist seit Langem klar, dass es nur noch teure Lösungen gibt und dass es ein Fehler war, die Erweiterung des Euro-Gebiets aus rein politischen Gründen zu forcieren"."
Rechner schreibt:
------------------
------------------
Zitat AS: Aber bei genauerem Hinsehen zeigen sich große Probleme: Der Rückgang des Leistungsbilanzdefizits ist zum einen dem Rückgang der IWarenimporte geschuldet: Das Problem dabei ist, dass sich dahinter ein starker Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen des verarbeitenden Gewerbes verbirgt- mit anderen Worten: der Kapitalstock wird gerade kaputtgespart.
--------------------
Können Sie das auch irgendwie belegen?
Oder ist das nur eine Vermutung?
(Ich dachte, der Rückgang des kreditfinanzierten Konsums wäre für den Importrückgang verantwortlich)
...
Anyway - anyhow:
Ich bedanke mich dafür, daß hier zur Abwechslung 'mal jemand sachlich fundiert diskutiert anstatt mit halbverdautem um sich zu werfen.
-----------------------------------
-----------------------------------
Hallo Rechner;
vielen Dank für Ihre Worte des Respekts, die ich gerne zurückgebe. Auch ich schätze Sie bei aller Schärfe der Diskussion als sehr guten Kenner der Materie. Die Diskussionen mit Ihnen sind für mich stets ein Gewinn.
Zu Ihrer Frage: natürlich haben Sie recht, dass sich hinter dem Rückgang des Handelsbilanzdefizits vor allem ein Rückgang des Konsums steckt- aber eben auch ein Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen- und das ist m.E. ein ganz kritischer Punkt in Hinblick auf die Frage, ob der jetzige Kurs nachhaltig ist.
Hier nun in aller Kürze eine Zahl zur Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen der spanischen Industrie, die ich der Internetseite "querschuesse" entnommen habe.
In Q1 2013 sanken die unbereinigten realen Investitionen in Ausrüstungen der Industrie um -7,7% zum Vorjahresquartal. Zum saisonbereinigten Hoch aus Q1 2008 ging es um -32,2% abwärts.
Ich werde in nächster Zeit mal versuchen, die Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen sämtlicher Krisenstaaten zusammensuchen.
Ich klinke mich jetzt aber erstmal aus privaten Gründen für einige Zeit aus der weiteren Diskussion aus
@Rechner: Gerne.
"These credit claims simply moved into the possession of an entity (SAREB) which, for statistical purposes, is classified in an institutional sector other than that of credit institutions."
Yep.
Vielen Dank.
@Rechner: Hier nachzulesen: http://www.bde.es/f/webbde/SES/Secciones/Publicaciones/InformesBoletinesRevistas/BoletinEconomico/13/Feb/Files/art1e.pdf
@Rechner: Erholung sehe ich tatsächlich auch bei den Italienischen Banken. Selbst bei Portugal bin ich vorsichtig optimistisch. Bei Spanien neige ich zu gewisser Skepsis, da der Bestand an Schrottimmobilien, Bauruinen und zugehöriger Kredite enorm ist.
'Vicario' sagt
-------------------
Die Aussage eines Affen ist nichts wert !
-------------------
Ja und?
Wollen Sie etwa ihre Aussagen verkaufen?
@Nachrechner
Nichtsdestotrotz - woher wissen wir eigentlich, daß die Zählung der spanischen Zentralbank die Kredite im SAREB nicht mitzählt.
Der FAZ-Artikel IMPLIZIERT zwar, daß das nicht der Fall ist. Denn WENN es der Fall WÄRE, dann wäre die Behauptung, "Der Anstieg bedeutet, dass die Wirkung der Schaffung einer „Bad Bank“ weitgehend verpufft" sei, Unsinn.
Es wäre aber auch nicht das erste Mal, daß ein Journalist grundlegende Voraussetzungen seiner Thesen nicht überprüft hat.
@Nachrechner
I stand corrected.
Vielen Dank für die Quellen.
...
Nichtsdestotrotz erlaube ich mir kräftig in die Optimismus-Tröte zu pusten.
DENN:
In vergangenen Krisen haben die Banken ihre faulen Kredite mitgeschleift, solange sie selbst Angst um ihr Überleben hatten.
Erst wenn sie eine Verbesserung ihrer Gewinnsituation sahen, haben Sie die eigentlich schon früher erforderlichen Abschreibungen vorgenommen und aus diesen Gewinnen finanziert.
In Abwandlung von Warren Buffet:
It's when the tide comes in, that those without their pants on dare to stand up in the water.
...
Weshalb ich die derzeitige Abschreibungswelle bei spanischen Banken als ein Zeichen für ihre Erholung werte.
...
Ich weiß ja, das mich viele hier für einen Erbsenzähler mit Brillenstärke 1000 halten.
Insbesondere die Kollegen aus der Schnaps&Lebenserfahrung-Fraktion (Thailandaussteiger etcpp).
Könnte sein, daß sich diese Leute täuschen.
Time will tell.
Muss natürlich FROB (Fondo de reestructuración ordenada bancaria) heißen. www.frob.es