Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Europapolitik EU-Staaten genehmigen strengere Steuerregeln für Unternehmen

Konzerne müssen künftig der Öffentlichkeit Einblick in ihre Bücher geben. Die EU will damit Steuerdumping bekämpfen.
28.09.2021 - 15:03 Uhr Kommentieren
Die EU-Staaten genehmigen neue Steuerregeln für Großkonzerne. Quelle: Reuters
Flaggen der EU vor dem Hauptquartier der EU-Kommission

Die EU-Staaten genehmigen neue Steuerregeln für Großkonzerne.

(Foto: Reuters)

Brüssel Große Konzerne in der Europäischen Union müssen bald öffentlich machen, wie viel Steuern sie in jedem Staat zahlen. Die EU-Regierungen billigten am Dienstag ein umstrittenes Gesetz, das Steuersparmodelle von Firmen offenlegen soll.

EU-Institutionen hatten sich auf die neuen Regeln des sogenannten „Country-by-Country-Reporting“ im Juni nach fünf Jahren Streit geeinigt. Der Ministerrat billigte nun diesen Kompromiss und macht den Weg für eine finale Entscheidung des Parlaments frei, die als Formalie gilt. Das Gesetz muss dann innerhalb von 18 Monaten - voraussichtlich bis Mitte 2023 - von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden.

Nach der Regelung müssen multinationale Unternehmen mit weltweit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz nicht nur den Finanzämtern, sondern auch der Öffentlichkeit Einblick in ihre Geschäftsbücher geben. Das gilt sowohl für europäische als auch für internationale Firmen mit Sitz in der EU. In einem länderbezogenen Bericht sollen sie unter anderem die Nettoumsätze, Gewinn vor Steuern und die tatsächlich gezahlten Ertragssteuern veröffentlichen. Auch Mitarbeiterzahl und Tochterfirmen sollen transparent gemacht werden. Die Daten sollen für alle EU-Staaten aufgeschlüsselt werden, ebenso für die Staaten auf der EU-Liste für Steueroasen.

Das soll Einblick geben, wie Steuersparmodelle funktionieren. Einige Unternehmen schieben ihre Gewinne in Länder mit möglichst niedrigen Steuersätzen, obwohl sie dort nicht erzielt wurden, um Steuern zu sparen. Das geschieht innerhalb der EU, aber auch weltweit.

Der Europaabgeordnete Sven Giegold (Grüne) begrüßte die Entscheidung. „Das Instrument ist ein scharfes Schwert gegen Steuerdumping. Länderbezogene Steuertransparenz wird offen legen, wie groß der Schaden durch Steuerdumping für die Allgemeinheit ist“, sagte Giegold.

Schweden und Zypern stimmten gegen die Regelung, und Mitgliedstaaten wie Luxemburg und Irland, die für ihre niedrigen Steuern bekannt sind, enthielten sich bei der Abstimmung. Giegold befürchtet daher, einige Länder könnten vor dem Europäischen Gerichtshof rechtliche Schritte gegen das Gesetz einleiten.

Mehr: Härtere Steuerregeln: Scholz' Jubel ist so übertrieben wie die Horrorszenarien der Industrielobby

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Europapolitik - EU-Staaten genehmigen strengere Steuerregeln für Unternehmen
0 Kommentare zu "Europapolitik: EU-Staaten genehmigen strengere Steuerregeln für Unternehmen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%