Europas größte Gefahr Frankreich auf der Kippe

Figuren von François Fillon und Marine Le Pen beim Karneval in Nizza.
Paris Seit der Gründung von Nato und EU war die Geschichte Westeuropas ein behäbiger Strom. Sicher, es gab bewegte Momente wie die Proteste 1968, den Fall der Berliner Mauer und auch so manchen spannenden Wahlkampf zwischen rechts und links. Doch die Westbindung stand fest, besiegelt durch die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Und über allem schwebte der Schutz der Vereinigten Staaten.
Plötzlich gelten diese Gewissheiten, die alle Nachkriegsgenerationen mit der Muttermilch aufgesogen haben, nicht mehr: US-Präsident Donald Trump hält die Nato für obsolet. Und in Frankreich liegt zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl mit Marine Le Pen eine Politikerin vorn, die Deutschland als ihren Gegner sieht und die EU samt ihrer Gemeinschaftswährung als „Zwangsjacke und Tyrannei“ verhöhnt. Der Euro sei nur „eine verkappte D-Mark.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen