Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fehmarn-Tunnel Merkel will am Tunnel-Bau festhalten

Das Milliarden-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel steht in der Kritik. Vor allem mit der geplanten deutschen Hinterlandanbindung gibt es Probleme. Die Bundesregierung stehe trotzdem hinter dem Bau, bekräftigt die Kanzlerin.
28.04.2015 - 16:23 Uhr 1 Kommentar
Eine Computergrafik zeigt das Tunnelportal auf deutscher Seite für den geplanten Tunnel von Dänemark nach Deutschland. Quelle: dpa

Eine Computergrafik zeigt das Tunnelportal auf deutscher Seite für den geplanten Tunnel von Dänemark nach Deutschland.

(Foto: dpa)

Kopenhagen Trotz höherer Kosten und eines verspäteten Zeitplans will die Bundesregierung am Bau des geplanten Ostsee- Tunnels zwischen Fehmarn und Dänemark festhalten. „Ich kann nicht ausschließen, dass es zu einigen Verzögerungen kommen könnte“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Kopenhagen. „Aber das hält uns nicht davon ab, dass wir zu dem Staatsvertrag stehen und auch alle Anstrengungen unternehmen, den Zeitplan, der damit verbunden ist, so weit wie möglich einzuhalten.

Fast zeitgleich mit Merkels Besuch machte Dänemarks Parlament hat den Weg für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels auf dänischer Seite frei. Die Abgeordneten von sieben von acht Parteien stimmten dem Baugesetz für das Milliardenprojekt zu. Damit sind auch die Gelder für den Tunnelbau freigegeben.

Dänemark trägt die erwarteten Kosten von 7,4 Milliarden Euro allein. Deutschland muss laut Staatsvertrag für die Hinterlandanbindung auf deutscher Seite aufkommen, allerdings läuft das Planfeststellungsverfahren noch. Vorher müssen mehr als 3000 Einwände gegen den Tunnelbau beantwortet werden. „Wir werden uns bemühen, diese sachgerecht, aber zügig zu beantworten“, sagte Merkel.

Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland könnte bis 2021 fertig sein - die Bahnanbindung in Deutschland aber voraussichtlich erst bis 2024. Weil der Anschluss zudem teurer werden soll als erwartet, hat der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages die Prüfung einer möglichen Neuverhandlung des Staatsvertrags beantragt.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fehmarn-Tunnel - Merkel will am Tunnel-Bau festhalten
1 Kommentar zu "Fehmarn-Tunnel: Merkel will am Tunnel-Bau festhalten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Welch Lüge! Fr. Merkel schadet Deutschland und die Menschen nur vorsätzlich! Fehmarntunnel, nur Verzögerungen, damit Deutschland mehr zahlen muss. Plastiktüten: Seit wann versenken deutsche Verbraucher im Meer? Nur die Kapiäte, Reeder, Schiffseigner usw. sind daran Schuld. Weredne Sie bestraft? Nein!!! Energiewechsel: Seit Fr. Merkel diesen durchsetzt, die Energiepreise explodieren lässt umd Deutsche zu schädigen. blinkt kaum ein Eutofahrer noch. Man denke nur auf die Mers Verschmutzung: Hr. Töpfer hat die Verseundung, ungestraft, der Nordsee befohlen. Das sind unsere Politiker! Rettung der Banken und der Islamgläubige=Mörder ( Befehl des Islam = Tötet Andersgläubige)hat Vorrang vor den Naturkatastrophen in Nepal. Wir holen deshalb unsere Mörder ins Land und schulen diese noch darin! Können wir uns solche Politiker heute noch leisten? Nein, meine ich!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%