Fernsehbericht Jassir Arafat könnte mit Polonium vergiftet worden sein

Wurde Jassir Arafat vergiftet? Ein Fernsehbericht nährt neue Gerüchte.
Doha Der vor acht Jahren verstorbene Palästinenserpräsident Jassir Arafat könnte laut einem Fernsehbericht an einer Polonium-Vergiftung gestorben sein. Proben aus persönlichen Gegenständen Arafats, die nach seinem Tod an seine Witwe übergeben worden waren, hätten eine erhebliche Konzentration des radioaktiven Stoffs aufgewiesen, sagte der Schweizer Experte François Bochud am Dienstag in einer Dokumentation des arabischen Senders Al-Dschasira.
Die Proben stammten laut dem Leiter des Instituts für Strahlenphysik an der Universität von Lausanne von Arafats Haaren, der Zahnbürste, Urinspuren auf der Unterwäsche und einem Blutfleck auf einer OP-Haube des Palästinenserführers, die seiner Witwe Suha nach seinem Tod im Militärkrankenhaus von Percy bei Paris übergeben wurden.
Die gemessenen Konzentrationen an Polonium seien „viel höher als erwartet", sagte Bochud in dem Dokumentarfilm. Der radioaktive Stoff sei nur „Leuten zugänglich, die sich für Atomwaffen interessieren oder sie bauen".
Mit der hochgiftigen Substanz war zwei Jahre nach Arafats Tod auch der frühere russische Spion Alexander Litwinenko in einem Londoner Hotel ermordet worden. Arafat war im Herbst 2004 in seinem von der israelischen Armee belagerten Hauptquartier in Ramallah erkrankt. Da sich sein Zustand schnell verschlechterte, wurde er in das Militärkrankenhaus im Süden von Paris gebracht, wo er am 11. November 2004 im Alter von 75 Jahren verstarb.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.