Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flüchtlingsdrama auf dem Balkan „Ich will nur mein Kind retten“

Ein Gerücht treibt Flüchtlinge am Montag an die griechisch-mazedonische Grenze. Doch statt eines geöffneten Übergangs erwartet sie Stacheldraht. Panik bricht aus, es gibt Verletzte – darunter auch Kinder.
29.02.2016 - 17:57 Uhr
Flüchtlinge versuchten, die griechisch-mazedonische Grenze zu stürmen. Die Polizei setzte daraufhin Tränengas ein. Quelle: dpa
Migranten stürmen Eisenbahntrasse bei Idomeni

Flüchtlinge versuchten, die griechisch-mazedonische Grenze zu stürmen. Die Polizei setzte daraufhin Tränengas ein.

(Foto: dpa)

Athen Wie ein Lauffeuer verbreitet sich um die Mittagszeit an der griechischen Grenze zu Mazedonien bei Idomeni ein Gerücht: „Die Grenze ist auf! Los, los, sie ist offen!“ schreit ein aufgeregter junger Migrant. Die Szene wird live vom griechischen Fernsehen übertragen. Chaos bricht aus. Hunderte Flüchtlinge lassen ihre Habseligkeiten zurück, schnappen ihre Kinder und laufen Richtung Grenzzaun. Dort erwartet sie die bittere Realität der Balkanroute: Die von Mazedonien errichtete Barriere bleibt geschlossen. 

Vielen der Menschen, die von einer Zukunft in Deutschland oder anderen Ländern träumen, packt die Wut. Mit Tränen in den Augen schreien sie: „Wir wollen los! Macht den Zaun auf!“ Auf der anderen Seite des Zauns bringt sich mazedonische Bereitschaftspolizei in Stellung: Mit Helmen und Schildern geschützt eilt sie zur Grenze. Die Luft wird dicker, berichten Reporter des griechischen Fernsehens.

Die Bilder zeigen, wie Steine fliegen. Einige kräftige Migranten fangen an, den Zaun niederzureißen. Sie ziehen an den teils scharfen Drähten, rütteln hin und her, bis ein Pfahl und schließlich ein großes Stück des Zauns nachgeben und fallen. „Nur durch ein Wunder hatten wir keine Verletzten“, sagt ein Fotograf, der das Geschehen abbildet. Jetzt stehen sich Flüchtlinge und Polizisten Antlitz zu Antlitz gegenüber.

Die Bereitschaftspolizisten auf der mazedonischen Seite fürchten von den Migranten überrannt zu werden. Sie setzen massiv Tränengas ein. Binnen Sekunden bricht neue Panik aus, die Flüchtlinge laufen zurück, stolpern, stürzen, trampeln sich nieder. Mindestens 15 Verletzte zählen Hilfsorganisationen später - darunter neun Kinder, viele mit Atemwegsbeschwerden.

„Wenn das so weiter geht, wird es - fürchte ich - bald Opfer geben“, sagt griechischer Grenzpolizist im Rundfunk. Eine Entspannung ist nicht in Sicht: Der Flüchtlingszustrom von der Türkei über die griechischen Inseln in der Ägäis und weiter auf das Festland reißt nicht ab. Und die Balkan-Staaten sowie Österreich lassen nur noch wenige Flüchtlinge und - wie im Falle Mazedoniens - nur noch bestimmte Nationalitäten durch.

Menschen, die Tausende Kilometer aus Afghanistan, Pakistan, Irak und Syrien, aber auch aus Nord-Afrika gereist sind, kommen täglich in Griechenland an. Alle Aufnahmelager sind restlos überfüllt. Tausende Menschen harren auf öffentlichen Plätzen aus oder sind mit allen möglichen Mitteln und auch zu Fuß unterwegs zur Grenze im Norden. 

Szenen des Elends in Athen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Flüchtlingsdrama auf dem Balkan - „Ich will nur mein Kind retten“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%