Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flüchtlingskrise S.O.S. im Mittelmeer

Die Flüchtlingskrise ist so gut wie aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch täglich kommen weiterhin Tausende übers Mittelmeer nach Europa. Denn eins hat die Politik nicht bedacht: die neue Route.
01.07.2016 - 14:00 Uhr

Zehn Tote auf gerettetem Schlauchboot

Rom 1.288 Menschen an einem Tag waren es Mitte der Woche. Männer, Frauen, Kinder. Sie wurden bei sechs Einsätzen aus dem Mittelmeer gerettet und nach Europa gebracht. Europa, das ist für die Flüchtlinge aus den Subsahara-Ländern erst einmal Italien: Lampedusa, Sizilien, Kalabrien, Apulien. Doch sie wollen weiter, nach Deutschland oder Frankreich. Die Flüchtlingskrise ist nach dem Brexit aus den Schlagzeilen verschwunden, die Aufmerksamkeit nach der Schließung der Balkanroute im März abgeflacht, die EU hat sich auf den September vertagt. Doch der Strom der Menschen reißt nicht ab, die sich für viel Geld von den Schleppern unter Todesgefahr nach Norden bringen lassen.

Bei dieser Aktion war wie immer die italienische Küstenwache beteiligt, dazu zwei Schiffe der Kriegsmarine und zwei Handelsschiffe, die sich in der Nähe befanden. Die „Guardia Costiera“ koordiniert alle Rettungseinsätze im Mittelmeer in ihrer Einsatzzentrale in Rom, dort kommen die Hilferufe von den Satellitentelefonen an, die die Menschen auf den kaum seetauglichen Schlauchbooten haben – je eins pro Boot. Je schöner das Wetter, umso mehr Menschen kommen über das Meer.

Und sie kommen nach der Schließung der Balkanroute nicht nur aus Libyen, sondern seit kurzem auch aus Ägypten. In den vergangenen vier Tagen waren es insgesamt 13.000 Flüchtlinge, wie das Innenministerium in Rom mitteilt. Seit Jahresbeginn sind 65.000 Migranten in Italien angekommen – nicht mehr als im vergangenen Jahr –, aber genug, um die italienischen Behörden vor große Probleme zu stellen. Die Auffanglager sind überfüllt, das Personal kommt kaum nach mit der Registrierung. Denn nur wer seine Fingerabdrücke gibt, hat Anspruch auf ein Asylverfahren, wenn er aus einem Bürgerkriegsland kommt. Die anderen müssen zurück.

„Die Situation ist derzeit kontrollierbar, jedoch müssen wir uns nach wie vor auf große Flüchtlingsströme auch aus Afrika einstellen und gewappnet sein“, sagt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) dem Handelsblatt in Rom nach einem Gespräch mit Franco Gabrielli, der seit April Polizeichef und für die öffentliche Sicherheit verantwortlich ist. Italien komme derzeit seinen Verpflichtungen zur Aufnahme und Durchführung der Asylverfahren nach, wie im Dublin-Abkommen vereinbart, so Herrmann. Aber: „Primäres Ziel muss es sein, alle EU-Außengrenzen dauerhaft wieder zu sichern und zu kontrollieren.“

Die Schwierigkeiten der italienischen Behörden
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Flüchtlingskrise - S.O.S. im Mittelmeer
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%