Frankreich: Vier mutmaßliche Islamisten festgenommen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Vier mutmaßliche Islamisten wurden in Frankreich festgenommen. Nach Vermutung der Polizei gehören sie zu einem syrischen Dschihad-Ring. Möglicherweise würden sie radikale Islamisten für den Kampf in Syrien rekrutieren.
02.06.2014 - 19:01 Uhr
Jetzt teilen
Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve. Die Regierung steht in der Kritik, dass sie ihre Staatsbürger nicht ausreichend vom Kampf in Syrien abhält.
(Foto: AFP)
Paris Die französische Polizei hat am Montag vier mutmaßliche Islamisten festgenommen, die Kontakt zu in Syrien kämpfenden Extremisten unterhalten sollen. Sie stünden im Verdacht, zu einem syrischen Dschihadisten-Ring zu gehören, sagte Innenminister Bernard Cazeneuve dem Hörfunksender Europe 1. Möglicherweise hätten sie auch versucht, radikale Islamisten für den Kampf in Syrien zu rekrutieren.
Erst am Freitag war in Marseille der 29-jährige Franzose Mehdi Nemmouche im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel festgenommen worden. Bei dem Attentat am 24. Mai waren drei Menschen getötet worden. Nemmouche soll 2013 größtenteils in Syrien gewesen sein, wo er nach Behördenangaben offenbar auf Seiten islamistischer Rebellen gekämpft hat. Nach Angaben der französischen Behörden besitzt er ein Video, auf dem mutmaßlich er selbst sich der Tat in Brüssel bezichtigt. Nemmouche sei sehr gefährlich gewesen und hätte womöglich weiter gemacht, sagte Innenminister Cazeneuve. Einen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen der Festnahme Nemmouches und der der vier Männer gab es allerdings nicht.
Islamismus im Netz
Die Twitter-Studie der Dschihadismusforscher Ali Fisher und Nico Prucha
In der Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), die unter anderem die Bundesregierung in außenpolitischen Fragen berät, befassen sich mehrere Autoren damit, wie sich die Netznutzung ,moderner Dschihadisten' entwickelt.
Der Arabist, Buchautor und Journalist Yassin Musharbash bloggt in deutscher Sprache über Islamismus, Islamophobie und Nahostpolitik.
Jihadica, ein Blog des Center for Strategic Studies der John Hopkins Universität, dokumentiert regelmäßig und fundiert die Entwicklung des Dschihadismus.
Die französische Regierung steht in der Kritik, dass sie ihre Staatsbürger nicht ausreichend vom Kampf in Syrien abhält. Die Regierung schätzt, dass rund 300 Franzosen derzeit im syrischen Bürgerkrieg kämpfen und sich 120 auf dem Weg zwischen beiden Ländern befinden. Rund 100 sollen schon wieder zurückgekehrt sein.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.