Beim Internationalen Währungsfond (IWF) besetzt die französische Rechtsanwältin und Politikerin Christine Lagarde die Chefposition als geschäftsführende Direktorin. Deutschland geht bei den Chefposten leer aus, obwohl der deutsche Anteil am Budget bei 6,1 Prozent liegt. Der Anteil deutscher Mitarbeiter insgesamt beim IWF liegt bei 4,6 Prozent - der im Top-Management bei 3,1 Prozent.
Seit 2005 ist Pascal Lamy der Boss bei der World Trade Organisation (WTO). Nachdem er zuvor das Amt des EU-Kommissars für Außenhandel bekleidete, ist er vor sechs Jahren zum Generaldirektor der WTO aufgestiegen. Deutschland besetzt in dieser Organisation weder eine Chefposition, noch irgendeine Stelle im Top-Management. Der Anteil deutscher Mitarbeiter insgesamt bei der WTO liegt bei 5,5 Prozent, Deutschlands Anteil am Budget beträgt hingegen 8,9 Prozent.
In der Europäischen Kommission sitzt seit 2004 der Spanier José Manuel Barroso auf dem Chefsessel. Jeweils ein Deutscher und ein Franzose sitzen als Kommissare in der Kommission. Günther Oettinger kümmert sich um Energie, der Franzose Michel Barnier um Binnenmarkt und Dienstleistungen. Im Top-Management der Kommission sind 14,6 Prozent der Stellen mit Deutschen besetzt - auf alle Mitarbeiter bezogen liegt der deutsche Anteil bei 10,6 Prozent. Deutschlands Anteil am Budget beträgt beachtliche 20 Prozent.
Noch ist der Franzose Jean-Claude Trichet Präsident der Europäischen Zentralbank, doch seine Tage sind gezählt - am 31. Oktober endet seine Amtszeit. Als heißer Kandidat für die Nachfolge gilt Jörg Asmussen, der derzeit noch Staatssekretär im Finanzministerium ist. Mehr als ein Viertel aller Mitarbeiter in der EZB sind Deutsche (28,1 Prozent) und der Anteil im Top-Management liegt bei 16,7 Prozent. Deutschlands Anteil am Kapital der EZB beträgt 18,9 Prozent.
An der Spitze der Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) steht ein Deutscher: Der SPD-Politiker Thomas Mirow leitet seit 2008 die Geschicke des Hauses. Bei der Osteuropabank sitzt kein Franzose auf einem hohen Posten. Die Zahlen über deutsche Mitarbeiter insgesamt und der Anteil an deutschen Kapital liegen nicht vor.
Im Juni 2010 wurde die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) gegründet. Sie ist eher unter dem Namen Europäischer Rettungsschirm bekannt. Chef der Aktiengesellschaft ist der Deutsche Klaus Regling. Im Finanzvorstand sitzt der Franzose Christophe Frankel. Die Zahlen über deutsche Mitarbeiter insgesamt und der Anteil an deutschen Kapital liegen nicht vor.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
P.S: Ich denke, dass ist wohl der versteckte Rettungsschirm für Italien, da es sich wohl in Kürze auch nicht mehr refinanzieren kann. Das Kind soll wahrscheinlich nur nicht beim Namen genannt werden
Wenn nicht mal mehr Staaten, die über ein gute Bonität verfügen, sich am Kapitalmarkt Geld besorgen können, wer soll denn dann noch kreditwürdig sein? Und wie will denn der IWF in einem solchen Fall die Refinanzierung sicher stellen, denn hinter ihm stehen ja auch nur Staaten mit "bester Bonität", für die aber gerade die Liquihilfen gut sein sollen. Was wissen die schon wieder was hier verschleirt werden soll, oder meinen die wirklich, dass man diesen tumben Zirkelschluss nicht durchschaut ?
Das ist als würde man versuchen Feuer mit Benzin zu löschen!
Wann werden die Menschen endlich unser Geldsystem ( Geld = Schulden ) verstehen und in Frage stellen???
Wer wissen will wie die Geldmacht unsere Welt regiert sollte folgende Seite besuchen:
www.steuerboykott.org
Wie Geld entsteht:
http://video.google.com/videoplay?docid=6433985877267580603#
Zeitgeist unsere Welt unzensiert:
http://www.youtube.com/watch?v=QDTg749Rq9s
Solche Länder könnten sich auch am freien Kapitalmarkt zwischenfinanzerien: Hier wird im großen Stil weider einmal "genebelt", die Öffentlichkeit für dumm verkauft. Staaten, die über gesunden finanzielle und fiskalische Verhältnisse verfügen, benötigen keine Hilfen des IWF...
"Zugangsberechtigt seien nur Länder, die grundsätzlich eine gute Wirtschaftspolitik und solide Fundamentaldaten vorweisen können."
Die Frage ist, wer das beurteilt.
Und - auf wessen Anweisung - positiv entscheidet.