Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gasvorkommen Streit um Erdgas im Mittelmeer: Griechische und türkische Fregatte sollen kollidiert sein

Die Türkei setzt ihre Suche nach Erdgas vor den griechischen Inseln fort. Zeitungen haben Bilder eine Kollision veröffentlicht, eine Eskalation sei abgewendet worden.
19.08.2020 - 12:53 Uhr Kommentieren
Türkisches Forschungsschiff
Türkisches Forschungsschiff

Die Türkei sieht die Forschungen als legitim an.

(Foto: dpa)

Athen Das türkische Forschungsschiff „Oruc Reis“ hat am zehnten Tag in Folge die umstrittene Suche nach Erdgas vor griechischen Inseln im östlichen Mittelmeer fortgesetzt. Am Mittwochmorgen bewegte sich das Schiff dem Ortungsdienst MarineTraffic zufolge erneut in einem Seegebiet südlich der griechischen Urlaubsinsel Rhodos, das Griechenland als eigene Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) versteht. Nach wie vor halten sich zahlreiche türkische und griechische Kriegsschiffe in der Region auf.

Unterdessen veröffentlichten am Mittwoch die Athener Zeitungen „Kathimerini“ und „Protothema“ im Internet erste Bilder mit den Folgen einer Kollision zwischen einer griechischen und einer türkischen Fregatte vergangene Woche. Eine Eskalation konnte seinerzeit abgewendet werden.

Aus dem Bild, das die Zeitungen aus Quellen der griechischen Marine erhalten haben sollen, ist ein tiefer Riss auf der rechten Seite (Steuerbord) der türkischen Fregatte „Kemal Reis“ zu sehen. Die Kollision mit der griechischen Fregatte „Limnos“ ereignete sich im umstrittenen Gebiet. Die Echtheit des Fotos ist aus unabhängigen Quellen nicht bestätigt worden.

Das Seerecht der Vereinten Nationen legt für Küstenländer eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) fest, die bis 200 Seemeilen über die Hoheitsgewässer eines Landes hinausreicht. Liegt die Küste eines anderen Landes näher, gilt die Mittellinie. Griechische Inseln, die nahe an der türkischen Küste liegen, verringern also die türkische AWZ enorm. Die Türkei - die das Seerecht der UN nicht unterzeichnet hat - ist der Auffassung, dass Inseln keine AWZ haben und sieht ihre Gasforschungen daher als legitim an.

Mehr: Erdogan sorgt für ein Wettrüsten im Mittelmeer

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Gasvorkommen - Streit um Erdgas im Mittelmeer: Griechische und türkische Fregatte sollen kollidiert sein
0 Kommentare zu "Gasvorkommen: Streit um Erdgas im Mittelmeer: Griechische und türkische Fregatte sollen kollidiert sein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%