Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gipfeltreffen Iran und China vereinbaren „neue Ära“ der Zusammenarbeit

In Teheran haben die Präsidenten Chinas und des Irans insgesamt 17 Verträge über wirtschaftliche Kooperationen unterzeichnet. Der Schritt soll laut den Staatsoberhäuptern eine „neue Ära“ einleiten.
23.01.2016 Update: 23.01.2016 - 18:06 Uhr
Die Präsidenten Chinas und des Irans haben sich in Teheran über wirtschaftliche Zusammenarbeit verständigt. Quelle: dpa
Xi Jinping und Hassan Ruhani

Die Präsidenten Chinas und des Irans haben sich in Teheran über wirtschaftliche Zusammenarbeit verständigt.

(Foto: dpa)

Teheran China und der Iran haben bei einem Gipfeltreffen in Teheran eine neue Ära der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit ausgerufen. Der chinesische Präsident Xi Jinping und sein iranischer Kollege Hassan Ruhani vereinbarten am Samstag, das Handelsvolumen zwischen den Ländern in den kommenden zehn Jahren auf 600 Milliarden Dollar (rund 555.000 Euro) auszuweiten

Es war der erste Besuch eines ausländischen Staatschefs in der Islamischen Republik nach der Aufhebung der Sanktionen, die einst wegen des umstrittenen Atomprogramms verhängt worden waren. Nach dem Ende der wirtschaftlichen Isolation entwickelt sich der Iran für viele Länder rund um den Globus zu einem interessanten Partner.

Xi und Ruhani besiegelten insgesamt 17 Abkommen, darunter auch eine Kooperation im Bereich der Nuklearenergie und die Wiederbelebung der alten Handelsroute der Seidenstraße. Der Handel zwischen den beiden Ländern hatte nach den Worten des iranischen Vize-Außenministers Ebrahim Rahimpur im Jahr 2014 ein Volumen von etwa 52 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr sei der Wert angesichts des Ölpreisverfalls jedoch gesunken.

Auf politischer Ebene einigten sich die Staatschefs nach Ruhanis Worten auf eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Extremismus im Irak, in Syrien, in Afghanistan und im Jemen. Der Iran hatte China aufgefordert, sich der Bekämpfung der Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) anzuschließen und eine aktivere Rolle in der Region einzunehmen.

Vor einer Woche waren die umfangreichen Sanktionen westlicher Länder gegen den Iran aufgehoben worden. Der Atomstreit hatte jahrelang Sorgen vor einer militärischen Eskalation zwischen dem Iran und dem Westen geschürt. Die Islamische Republik wurde verdächtigt, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms an Atomwaffen zu arbeiten.

Mitte vergangenen Jahres einigten sich der Iran, die fünf UN-Vetomächte und Deutschland auf eine Beilegung des Streits. Die Islamische Republik muss ihre atomaren Aktivitäten auf lange Zeit einschränken. Im Gegenzug stellten die USA, die EU und die Vereinten Nationen die Aufhebung der Sanktionen in Aussicht.

Nach der Einigung besuchte im November als erster Staatschef einer UN-Vetomacht der russische Präsident Wladimir Putin den Iran. Als erster hochrangiger westlicher Politiker reiste wenige Tage nach Beendigung des Atomstreits Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in den einst fünftgrößten Ölförderer der Welt. .

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Gipfeltreffen - Iran und China vereinbaren „neue Ära“ der Zusammenarbeit
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%