Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gleichberechtigung Transparenzoffensive der EU: Größere Unternehmen sollen Gehälter stärker offenlegen

Die Bemühungen um faire Bezahlung von Frauen und Männern in Europa gehen im Schneckentempo voran. Nun will die EU-Kommission mit ehrgeizigen Plänen gegensteuern.
04.03.2021 - 16:16 Uhr 2 Kommentare
Für gleiche Löhne brauche es Transparenz, findet die EU-Kommissionspräsidentin. Quelle: Xinhua / eyevine / laif
Ursula von der Leyen

Für gleiche Löhne brauche es Transparenz, findet die EU-Kommissionspräsidentin.

(Foto: Xinhua / eyevine / laif)

Die EU-Kommission will die Lohnkluft zwischen Frauen und Männern mit einer Transparenzoffensive überwinden. Arbeitgeber sollten gezwungen sein, die Gehälter ihres Personals weitaus stärker offenzulegen als bisher, wie aus den Brüsseler Plänen hervorgeht. Die Lohnlücke bei der gleichen Beschäftigung ist im Staatenbund zwar auf inzwischen 14 Prozent gesunken, doch waren die Fortschritte über die Jahrzehnte eher schleppend.

Bei den Rentenansprüchen beträgt das Gefälle zwischen den Geschlechtern sogar noch immer 30 Prozent, dieser Wert spiegelt die Arbeitsverhältnisse der vergangenen 30 bis 40 Jahre wider.

Erst im vergangenen Jahr rechnete der Europäische Gewerkschaftsbund unter Berufung auf Daten von Eurostat vor, dass Frauen beim aktuellen Reformtempo weitere 84 Jahre auf Lohnfairness warten müssten.

Dabei hat sich die EU schon in den Römischen Verträgen von 1957 zur Gründung der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu einem gerechten Entgelt für Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit bekannt. „Für gleiche Bezahlung braucht man Transparenz“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag. „Frauen müssen wissen, ob ihre Arbeitgeber sie fair behandeln.“

Geheimhaltung verhindert Gleichbehandlung

Bei Löhnen gilt in Europa bereits seit langem das Prinzip der Geheimhaltung, was aus Sicht von Kritikern der Ungleichheit Vorschub geleistet und Vorkämpferinnen für faire Bezahlung Steine in den Weg gelegt hat. An diesem Punkt will die EU-Kommission ansetzen.

Nach ihren Vorschlägen sollen Arbeitgeber in Jobannoncen und vor dem Vorstellungsgespräch Angaben zum anfänglichen Lohnniveau machen. Bei der Prüfung von Kandidatinnen und Kandidaten darf der künftige Chef dann nicht erfragen, wie viel sie vorher verdient hätten.

Um mehr Druck zu machen, sollen große Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten Informationen über etwaige Lohnlücken in ihrem Haus offenlegen müssen. Bleiben Frauen unterbezahlt, sollen sie Lohn nachfordern können. In diesem Fall sollen Firmen unter Zugzwang stehen, eine faire Bezahlung zu belegen, nicht auf Lohngleichheit pochende Mitarbeiterinnen.

Die Vorschläge gehen nun an das Europaparlament und die EU-Länder für weitere Debatten, ehe sie gebilligt werden können. Der Vorstoß der EU-Kommission kommt vor dem Internationalen Frauentag am Montag, dem 8. März. Überhaupt seien Frauen unverhältnismäßig von der Pandemie betroffen, da viele angesichts geschlossener Schulen und Kitas neben dem Arbeitsalltag zusätzliche Hausarbeit stemmen müssten, gab die EU zu bedenken.

Die Corona-Krise drohe Jahrzehnte der Errungenschaften von Frauen sowie Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt auszulöschen, warnte der Präsident des Europäischen Parlaments, David Sassoli.

Mehr: Gehaltsreport -Verdienen Sie mehr als der Durchschnitt?

  • ap
Startseite
Mehr zu: Gleichberechtigung - Transparenzoffensive der EU: Größere Unternehmen sollen Gehälter stärker offenlegen
2 Kommentare zu "Gleichberechtigung: Transparenzoffensive der EU: Größere Unternehmen sollen Gehälter stärker offenlegen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Frau v.d. Leyen sollte sich um die Umsetzung der EU-Grundsatzverträge kümmern und nicht immer ständig neue Aufgaben für ihre Bürokraten ersinnen, die diese sowieso nicht umsetzen können.

    Die Transparenz der Einkommen in der EU-Bürokratie nebst Altersversorgung sollten offengelegt und auf die Leistungserbringung untersucht werden.

    Die Wirtschaft braucht keine bürokratischen Belehrungen aus Brüssel.
    Wenn die Mentorin Angela Merkel im September endlich Geschichte ist, wird es sicher eng für Frau v.d.L.
    Bisher hat sie in keiner ihrer politischen Aufgaben durch Leistung und Ergebnisse hervorgetan.

    Helfen würde sie der ganzen Sache, sich in den Ruhestand zurückzuziehen. Europa braucht sie nicht.

  • ich glaube es wäre wichtiger, die Gehälter der EU offen zu legen. Ansonsten bin ich der Meinung, daß die Frauen sich ihre Gehälter ebenso "erkämpfen" müssen und werden wie die Männer auch. Dazu brauchen wir nicht ständig neue Regelungen aus der EU. Dort sollte man eher andere Dinge (Impfmittel Beschaffung etc) erst mal richtig machen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%