„Griechenland blutet wirklich“: Samaras' bitterer Bittgang in Berlin
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
„Griechenland blutet wirklich“Samaras' bitterer Bittgang in Berlin
Er schmeichelt, er beschwört, er verspricht: Beim Besuch von Antonis Samaras in Berlin geht es um nicht weniger als die Zukunft Griechenlands. Doch das Verhältnis des Premiers zu Kanzlerin Merkel gilt als schwierig.
Kanzlerin Angela Merkel empfängt den griechischen Premier Antonis Samaras mit militärischen Ehren.
(Foto: dapd)
Berlin Es ist eine große Charmeoffensive, mit der Antonis Samaras seinen Besuch in Berlin intoniert. Sein Vater habe in Berlin studiert, verrät der griechische Premier der „Bild“-Zeitung. „Er sagte immer, dass er mit Spreewasser getauft wurde.“ Zu Angela Merkel fühle er eine besondere Verbindung, legt er im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ nach: „Sie hat mir am Telefon erzählt, dass ihr Vater Priester war und dasselbe Augenproblem hatte wie ich mit meiner Netzhautablösung.“ Klingt nett. Tatsächlich aber haben Merkel und Samaras ein höchst schwieriges Verhältnis zueinander.
Spätestens seit der Konservative als Oppositionsführer den Reformkurs in Athen torpediert hatte ist die Kanzlerin alles andere als gut zu sprechen auf den smarten 61-Jährigen. Doch das muss nun zurückstehen. Wenn Samaras heute mit Merkel in Berlin - und am Samstag mit Frankreichs Staatschef François Hollande in Paris - verhandelt, steht nicht weniger als der Verbleib Griechenlands in der Eurozone auf dem Spiel.
Eigentlich wollte Samaras mit einer Linienmaschine nach Berlin fliegen, in der Holzklasse, um Geld zu sparen. Aber die Ärzte erhoben Einspruch: Immer noch kuriert der Premier eine im Juni operierte Netzhautablösung aus. Niedriger Kabinendruck könnte die Heilung gefährden. Und so bestieg Samaras gestern Nachmittag einen Embraer-Regierungsjet, dessen Piloten den Regierungschef im Tiefflug an die Spree brachten.
Das Augenleiden ist nicht das einzige Handicap des Griechen. Samaras macht sich keine Illusionen: Einem griechischen Regierungschef, egal wie er heißt, schlägt in Europa Misstrauen entgegen. Das verdankt er seinem Vorgänger Giorgos Papandreou, der Griechenlands Partnern alles Mögliche versprach, um Hilfskredite lockerzumachen, letztlich aber fast keine Reform umsetzte.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Griechenlands Hausaufgaben
Mit dem Sparpaket im Februar wurde der Mindestlohn von 751 auf 586 Euro gesenkt. Auch das Arbeitslosengeld wurde gekürzt, von 461,50 auf 322,34 Euro. Zugleich wurden die Lohnzuschüsse abgeschafft und die Löhne der Staatsbediensteten eingefroren. Lohnverhandlungen werden nicht mehr auf Branchen-, sondern auf Betriebsebene geführt. Renten wurden um rund ein Fünftel gekürzt.
Im Kampf gegen die überbordende Bürokratie wurde die Anwaltspflicht bei Hauskäufen abgeschafft. Auch die Anwaltsgebühren wurden gesenkt. Alle Rentenkassen wurden zwangsvereinigt, Kostenobergrenzen für Verwaltung und Personal eingeführt.
Schon 2010 wurden die Benzin-, Heizöl- und Alkoholsteuer um jeweils zehn Prozent angehoben. Auch eine Solidaritätsabgabe auf Einkommen wurde eingeführt; sie soll bis 2103 erhoben werden. Die Mehrwertsteuer wurde von 21 auf 23 Prozent heraufgesetzt. Auch das Renteneintrittsalter wurde angehoben, wobei es noch keine einheitliche Regelung für alle Berufe gibt.
Die Steuereinnahmen entwickeln sich schlechter als erwartet. Im ersten Halbjahr blieben sie um fast eine Milliarde Euro hinter dem Ziel zurück. Da die Wirtschaftsleistung 2012 um mehr als sieben Prozent statt der geplanten 4,7 Prozent einzubrechen droht, dürfte das Defizitziel verfehlt werden. Eigentlich soll die Neuverschuldung von 9,3 Prozent im Jahr 2011 auf 7,3 Prozent gedrückt werden.
Der Stellenabbau im öffentlichen Dienst kommt langsamer als geplant voran. Ursprünglich sollten 30.000 von 700.000 Bedienstete gehen, deren Löhne und Gehälter etwa zwei Drittel des Staatshaushalts verschlingen. Tatsächlich fielen nur 6500 Stellen wegen, vorwiegend durch Vorruhestand. 2011 sollte nur eine von fünf frei werdenden Stellen wieder besetzt werden, tatsächlich waren es zwei.
Die Öffnung abgeschotteter Berufe - von Taxiunternehmen, Speditionen, Apotheken, Optikern, Maklern, Buchhaltern bis hin zu Tankstellen - kommt nicht voran. Sie wurde zwar beschlossen, um die Beschäftigung zu erhöhen. Allerdings steht das bislang nur auf dem Papier.
Die Produktion lag im Juni nach über drei Jahren stetigen Schrumpfens erstmals wieder über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Unternehmen stellten 0,3 Prozent mehr her als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Vormonat gab es mit 4,0 Prozent den zweiten Anstieg in Folge. Die Industrie steuert etwa 15 Prozent zur Wirtschaftsleistung Griechenlands bei.
Auch das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal erstmals seit Krisenausbruch wieder etwas gewachsen. Während die Exporte wieder zulegen, fallen die Importe wegen der schwachen Binnennachfrage.
Die Arbeitskosten sinken seit 2009 spürbar, allein 2011 um sechs Prozent. Das erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Nach fünf Rezessionsjahren in Folge sagt die EU-Kommission für 2013 eine stabile Wirtschaftsleistung voraus.
Haftbar machen kann man Samaras dafür zwar nicht. Völlig schuldlos am griechischen Desaster ist er aber nicht: Als Oppositionsführer bekämpfte er das Sparprogramm lange, stimmte im Parlament sogar gegen die Hilfskredite und überwarf sich deshalb mit seinen Freunden in der Europäischen Volkspartei (EVP). Erst im November 2011 kam Samaras, konfrontiert mit der Gefahr des unmittelbar drohenden Staatsbankrotts, zur Vernunft und stützte die Übergangsregierung des parteilosen Technokraten Lucas Papademos.
Wie Athens Regierung die Sparauflagen frisieren will
Die neue griechische Koalitionsregierung hat am Wochenende ihre Pläne zur Lockerung des Sparpakts veröffentlicht. Der Koalitionsvertrag der drei Regierungsparteien - Konservative, Sozialisten, Demokratische Linke - nennt als zentrales Ziel, die Frist für die Umsetzung der Sparauflagen um zwei Jahre zu verlängern.
Athen wünscht eine Streckung um mindestens zwei Jahre. Es geht um Sparmaßnahmen in Höhe von schätzungsweise 11,5 Milliarden Euro. Ursprünglich sollten sie 2013 und 2014 umgesetzt werden. Athen will dafür nun Zeit bekommen bis Ende 2016.
„Keine weiteren Kürzungen der Löhne und Renten; keine neuen Steuern“, lautet das Motto. Die geplante Entlassung von 150 000 Staatsbediensteten soll nicht wie ursprünglich vorgesehen erfolgen, stattdessen wird ein stufenweiser Abbau angestrebt. Stufenweise sollen auch wieder die niedrigeren Renten und Löhne angehoben werden. Arbeitslosengeld soll statt bislang ein Jahr künftig 24 Monate ausgezahlt werden.
Ein neues gerechteres und langfristiges Steuersystem soll ausgearbeitet werden. Die Mehrwehrsteuer (23 Prozent) soll im wirtschaftlich wichtigen Bereich Tourismus und Gastronomie reduziert werden. Schwer verschuldete Haushalte und Personen sollen ihre Schulden stufenweise zurückbezahlen. Niemand soll mehr als 25 Prozent seines Einkommens für den Abbau seiner Schulden aufwenden. Die Gelder aus den Strukturfonds der EU sollen intensiv genutzt werden.
Das Land soll möglichst keine landwirtschaftlichen Produkte einführen. Die Rückkehr junger Leute in die Landwirtschaft soll unterstützt werden.
Alle Bürger sollen die Möglichkeit haben, ärztlich behandelt und medizinisch versorgt zu werden - unabhängig davon, ob sie arbeiten oder keinen Job haben. Das zusammenbrechende Versicherungssystem soll wieder auf die Beine gestellt werden.
Die Immunität von Ministern soll eingeschränkt werden. Der Bürokratie wird der Kampf angesagt. Dies gilt auch für die Steuerhinterziehung.
Die Flüchtlingswelle soll durch strengere Kontrollen der Grenzen eingedämmt werden. Verantwortliche für Übergriffe auf Migranten sollen konsequent strafrechtlich verfolgt werden.
Griechenland soll eine stabilisierende Rolle in der Region des östlichen Mittelmeeres spielen. Gute Nachbarschaft mit allen Ländern der Region. Förderung einer Europäischen Politik für das Mittelmeer.
Samaras testet dieser Tage vor allem aus: Erhält Griechenland Aufschub für die Umsetzung des Reformprogramms? Die Bundesregierung versucht, die Erwartungen zu dämpfen. Für eine Entscheidung sei es zu früh, zunächst müsse der Bericht der „Troika“ der internationalen Geldgeber abgewartet werden, heißt es immer wieder.
Klar ist aber auch: Die Frage, wie Samaras im Kanzleramt und dann im Elysée-Palast auftritt, wie überzeugend er wirkt, wird die weiteren Entscheidungen maßgeblich beeinflussen.
41 Kommentare zu "„Griechenland blutet wirklich“: Samaras' bitterer Bittgang in Berlin"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Genervter_Grieche
Herr Samaras bittet für 2 Jahre aufschub um dann auch ja nicht mehr an der Macht zu sein :-) Dieser Mann "War, Ist und Wird" immer ein hinterhältiger Mensch bleiben. Seine Vergangenheit spricht nicht wirklich für seine Glaubwürdigkeit bei den Griechen, daher denke ich, dass der nächste Premier der kommen wird das gleiche sagen wird von seinem vorgänger wie Samaras über Papandreou. Ich als Grieche würde meinem Land empfehlen, Internationale unabhängige Finanzbeamte und Unternehmensberater in mein Land zu holen die nicht Käuflich sind. Wenn ich nichts zu verstecken habe muß ich such keine Angst haben!
locked...
Würde der griechische Staat, wie es ihm eigentlich zustände, sein eigenes Geld aus der Luft schöpfen und dieses Monopol NICHT den Privatbanken überlassen,müsste er es sich nicht für teures Geld = ZinsesZins borgen und wir bräuchten dann ALLE KEINE Steuern zu bezahlen.
Griechenland hätte dann einfach keine Schulden und wir keine Krise.
Aber so verdienen immer nur die Banken auf Kosten der Steuerzahler. Ein einzigartiges Betrugssystem.
Unser GANZES Leben wird also nicht von der Politik, sondern von den Banken bestimmt.
Waehler
"Samaras' bitterer Bittgang in Berlin" - naja, mußte von Ihnen schon mal jemand vielleicht beruflich ein Projekt leiten? Daß man da auf andere zugeht, sie um etwas bittet, ist dabei völlig normal. Insofern habe ich deswegen jetzt kein gesteigertes Mitleid mit dem Herrn. Dennoch - er hat ein Ziel vor Augen, an dem er arbeitet. Sie alle, die sich darüber ereifern, sollten lieber bei der nächsten Wahl für diejenigen stimmen, die Herrn Samaras entschlossen entgegentreten. Die ein eigenes Ziel haben, das sie - in unserem Interesse! - vorantreiben. Z.B. Herr Schäffler ist einer der wenigen, die hier noch klare Position bekennen, die nicht mit gleichgeschalteter Meinung als reines Stimmvieh im Bundestag auftreten. Aber leider, leider, wie ich Sie kenne, werden Sie wieder für die Euro-Sozialisten stimmen, werden sich wieder ködern lassen von denen, die jetzt mit neu gedrucktem Geld nochmal schnell ein Strohfeuer entfachen wollen. Oder haben Sie das Rückgrat, den Willen, für Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit einzutreten?
locked...
@ Lodar... ich hätte auch noch ein paar Milliarden rumliegen. Wo soll ichs hinüberweisen? Direkt an Goldman Sucks oder besser an diese elendigen griechischen Grossfamilien Papandreou, Karamanlis, Venizelos/Mitsotakis, die sich über Jahrzehnte an diesen Land bereichert haben. Oder an die "armen Beamten". Ich bin auch bereit für Sie ein 14 Monatsgehalt zu bezahlen, Hauptsache wir Deutschen sind die Guten, ja und ich habe auch ein unglaublich schlechtes Gewissen wegen 1939-1945.
Rechner
Daß Sie sich im Gutmenschenghetto zunehmend allein fühlen kann ich ja verstehen.
LeBra
Ich selber bin dafür das kein weiteres Geld nach Griechenland geht, aber mittlerweile finde ich das man schauen muß ob die Griechen mehr Zeit bekommen! Die Frage ist ob mehr Zeit mit mehr Geld gleichzusetzen ist!? Am 21.08.12 stand hier im Handelsblatt was von einer Studie aus Irland (hochgelobte Sparer und Sanierer der eigenen staatskosten), das Griechenland Weltmeister im sparen sind - glaube da wurde was mit 20% geschrieben, was kein anderes Land macht! Da ja die meisten Sparvorlagen direkt die Bevölkerung trifft, sollte man darüber nachdenken! Als Pfand kann man ja die Erdöl,-gasvorkommen von Griechenland hernehmen, wie von Finnland gefordert! Hier stand irgendwo ein Link, wonach diese Vorkommen ca. 300 Milliarden Wert besitzen! Keiner verlangt Inseln oder das Privatvermögen von Sameras, was natürlich den druck zur reform auch verbessern würde :)!
Rechner
+++Beitrag von der Redaktion gelöscht+++
Anonymous
Churchill hat eine Menge Sprueche abgegeben. Das kenne ich nicht. Trotzdem... auch dieser Verweis bestaetigt meine Aussage das Sie in eine Eigene Welt leben moechten. Sie koennen fuer eine Weile Ihr eigenes Ding drehen... am Ende werde Sie wieder alleine stehen...
Rechner
'Diogenis' sagt --------------- Warum sollten sie Steuern zahlen, wenn der Firmensitz in London ist und die Schiffe unter fremder Flagge fahren? ---------------
Man könnte durchaus eine Besteuerung am Betriebsort durchführen. Die Werften, Umschlaghäfen und Reedereien führen ihr Geschäft nämlich überwiegend von Griechenland aus. In London sind nur Briefkasten und Kohle.
+++++
'Diogenis' sagt --------------- Hallowach - gehörst du auch zum Volk der Dicher und Denker? :-))))) ---------------
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Samaras bittet für 2 Jahre aufschub um dann auch ja nicht mehr an der Macht zu sein :-) Dieser Mann "War, Ist und Wird" immer ein hinterhältiger Mensch bleiben. Seine Vergangenheit spricht nicht wirklich für seine Glaubwürdigkeit bei den Griechen, daher denke ich, dass der nächste Premier der kommen wird das gleiche sagen wird von seinem vorgänger wie Samaras über Papandreou.
Ich als Grieche würde meinem Land empfehlen, Internationale unabhängige Finanzbeamte und Unternehmensberater in mein Land zu holen die nicht Käuflich sind.
Wenn ich nichts zu verstecken habe muß ich such keine Angst haben!
Würde der griechische Staat, wie es ihm eigentlich zustände, sein eigenes Geld aus der Luft schöpfen und dieses Monopol NICHT den Privatbanken überlassen,müsste er es sich nicht für teures Geld = ZinsesZins borgen und wir bräuchten dann ALLE KEINE Steuern zu bezahlen.
Griechenland hätte dann einfach keine Schulden und wir keine Krise.
Aber so verdienen immer nur die Banken auf Kosten der Steuerzahler. Ein einzigartiges Betrugssystem.
Unser GANZES Leben wird also nicht von der Politik, sondern von den Banken bestimmt.
"Samaras' bitterer Bittgang in Berlin" - naja, mußte von Ihnen schon mal jemand vielleicht beruflich ein Projekt leiten?
Daß man da auf andere zugeht, sie um etwas bittet, ist dabei völlig normal.
Insofern habe ich deswegen jetzt kein gesteigertes Mitleid mit dem Herrn. Dennoch - er hat ein Ziel vor Augen, an dem er arbeitet.
Sie alle, die sich darüber ereifern, sollten lieber bei der nächsten Wahl für diejenigen stimmen, die Herrn Samaras entschlossen entgegentreten. Die ein eigenes Ziel haben, das sie - in unserem Interesse! - vorantreiben.
Z.B. Herr Schäffler ist einer der wenigen, die hier noch klare Position bekennen, die nicht mit gleichgeschalteter Meinung als reines Stimmvieh im Bundestag auftreten.
Aber leider, leider, wie ich Sie kenne, werden Sie wieder für die Euro-Sozialisten stimmen, werden sich wieder ködern lassen von denen, die jetzt mit neu gedrucktem Geld nochmal schnell ein Strohfeuer entfachen wollen.
Oder haben Sie das Rückgrat, den Willen, für Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit einzutreten?
@ Lodar...
ich hätte auch noch ein paar Milliarden rumliegen. Wo soll ichs hinüberweisen? Direkt an Goldman Sucks oder besser an diese elendigen griechischen Grossfamilien Papandreou, Karamanlis, Venizelos/Mitsotakis, die sich über Jahrzehnte an diesen Land bereichert haben. Oder an die "armen Beamten". Ich bin auch bereit für Sie ein 14 Monatsgehalt zu bezahlen, Hauptsache wir Deutschen sind die Guten, ja und ich habe auch ein unglaublich schlechtes Gewissen wegen 1939-1945.
Daß Sie sich im Gutmenschenghetto zunehmend allein fühlen kann ich ja verstehen.
Ich selber bin dafür das kein weiteres Geld nach Griechenland geht, aber mittlerweile finde ich das man schauen muß ob die Griechen mehr Zeit bekommen! Die Frage ist ob mehr Zeit mit mehr Geld gleichzusetzen ist!?
Am 21.08.12 stand hier im Handelsblatt was von einer Studie aus Irland (hochgelobte Sparer und Sanierer der eigenen staatskosten), das Griechenland Weltmeister im sparen sind - glaube da wurde was mit 20% geschrieben, was kein anderes Land macht! Da ja die meisten Sparvorlagen direkt die Bevölkerung trifft, sollte man darüber nachdenken! Als Pfand kann man ja die Erdöl,-gasvorkommen von Griechenland hernehmen, wie von Finnland gefordert! Hier stand irgendwo ein Link, wonach diese Vorkommen ca. 300 Milliarden Wert besitzen! Keiner verlangt Inseln oder das Privatvermögen von Sameras, was natürlich den druck zur reform auch verbessern würde :)!
+++Beitrag von der Redaktion gelöscht+++
Churchill hat eine Menge Sprueche abgegeben. Das kenne ich nicht. Trotzdem... auch dieser Verweis bestaetigt meine Aussage das Sie in eine Eigene Welt leben moechten. Sie koennen fuer eine Weile Ihr eigenes Ding drehen... am Ende werde Sie wieder alleine stehen...
'Diogenis' sagt
---------------
Warum sollten sie Steuern zahlen, wenn der Firmensitz in London ist und die Schiffe unter fremder Flagge fahren?
---------------
Man könnte durchaus eine Besteuerung am Betriebsort durchführen. Die Werften, Umschlaghäfen und Reedereien führen ihr Geschäft nämlich überwiegend von Griechenland aus. In London sind nur Briefkasten und Kohle.
+++++
'Diogenis' sagt
---------------
Hallowach - gehörst du auch zum Volk der Dicher und Denker? :-)))))
---------------
Sie gehören offensichtlich nicht dazu.
YEAH!YEAH!YEAH!
YMMD!