Das Schlagwort der Krise. Umschreibt die Sparpolitik, um Haushaltsexzessen Einhalt zu gebieten. Weiteres Kürzen stürze die Menschen ins Elend und würge die Konjunktur ab, klagt Tsipras und steht damit nicht allein. Haushaltsdisziplin sei wichtig, um die Krise überwinden können, sagen Befürworter. Vor allem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werfen Kritiker vor, für einen übertriebenen Sparkurs in Europa einzutreten.
Äußerst knapp in Griechenland. Seit Ende Juni dürfen die Griechen an Bankautomaten nur noch täglich bis zu 60 Euro abheben. Weil viele aus Angst vor der Staatspleite ihre Konten leerräumten, droht den Banken das Geld auszugehen.
Mario Draghi, mächtiger Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), die über die Stabilität des Euro wacht. Draghi spielt eine Schlüsselrolle im Griechenland-Drama. Wenn die EZB den Geldhahn zudreht, weil es zu keiner Lösung kommt, stehen die Banken vor dem Aus; Griechenland dürfte dann endgültig zahlungsunfähig sein.
Die Versammlung der Finanzminister aus den 19 Euroländern stieg in der Finanz- und Wirtschaftskrise zum weltweit beachteten Entscheidungsgremium auf. Sie hebt oder senkt den Daumen über Milliarden-Hilfsprogramme für die Euro-Krisenländer.
Verlieren Anleger das Vertrauen, dass Schulden überhaupt noch zurückgezahlt werden, dann können sich Staaten nur noch zu extrem hohen Zinsen finanzieren. Das wird sehr teuer. Diese Geldquelle bleibt Griechenland schon seit langem versagt.
Kunstwort bestehend aus „Greece“ (Griechenland) und dem englischen Wort „exit“ (Ausstieg). Der Ausstieg aus dem Euro - gewollt oder durch versehentliches Hinausschlittern - wurde zuletzt im Griechenland-Fall angesichts der drohenden Staatspleite von vielen nicht mehr ausgeschlossen.
Der Internationale Währungsfonds mit Christine Lagarde als mächtiger Chefin ist einer der gewichtigen Kreditgeber Athens. Lagarde drängt die Eurogruppe, einer Umschuldung zuzustimmen.
Besonders dramatisch sind die Zukunftsaussichten der jungen Leute. Bei einer Jugendarbeitslosigkeit von über 50 Prozent in Griechenland haben die meisten kaum Hoffnungen, einen Job zu finden.
Der Lissabon-Vertrag verbietet im Artikel 125, dass ein EU-Staat einen anderen Staat „herauskaufen“ kann („No-Bailout-Klausel“). Darauf berufen sich auch Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Bundeskanzlerin Merkel wird als oberste Krisenmanagerin in Europa angesehen. Sie beharrt darauf: Milliardenhilfen gebe es nur gegen Reformen und Sparprogramme. Ihr und Schäuble wird von Kritikern ein überzogener Sparkurs vorgeworfen.Bundeskanzlerin Merkel wird als oberste Krisenmanagerin in Europa angesehen. Sie beharrt darauf: Milliardenhilfen gebe es nur gegen Reformen und Sparprogramme. Ihr und Schäuble wird von Kritikern ein überzogener Sparkurs vorgeworfen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die bisher in Griechenland umgesetzten Reformen rechtfertigen die größten Zweifel an dem öffentlich zur Schau gestellten Optimismus. Athen bewegt sich nur unter größtem Druck von außen, insofern ist die Verhandlungstaktik Berlins nicht die Schlechteste, nur der Dampfplauderer Juncker untergräbt diese Taktik mit seinem schon dümmlich anmutenden Optimismus, dabei kommen die wirklich großen Probleme mit Frankreich und Italien erst noch...
Und der Arbeitnehmer und die Selbständigen zahlen das ganze Spiel der Politiker mit ihren Steuern.
War das nicht der Österreicher?
"besonders umstrittenen Reformmaßnahmen auf den Herbst zu verschieben."
Und das ist System. Die Menthalität hat sich nicht geändert. Es wird nie einen funktionierenden, sich selbst finanzierenden griechischen Staat geben. Wenn Syriza mit Tsipras nicht von selbst Ideen und Reformen vorschlagen, beschließen und umsetzen, sollten sie die "Geber-Insitutionen" mit willigen Ländern beschäftigen und diese unterstützen. Mir ist ein williges Tunesien tausendmal lieber als ein unwilliges Griechenland. Die "EU" ist ja geografisch nicht beschränkt. Die Griechen haben doch gewählt, lasst ihnen ihr Leben, ihre Korruption, ihre Finanzen und all das, was sie nicht aufgeben wollen. Wir kümmern uns um unsere Angelegenheiten.
Schon Napoleon sagte
"Es gib kein dümmeres Volk als die Deutschen.
Keine Lüge kann groß genug sein, die Deutschen glauben sie"
Herr Klein
dasd haben Sie aber so richtig stimmig gesagt.
Außerdem wird Merkel ohnehin zahlen
Den Leuten mit honigversüßten Schmeicheleien das Geld aus dem Beutel schneiden. Das können die Griechen schon seit allen Zeiten. Aber selbst die blödeste Deutsche merkt das irgendwann.
Tsipras sieht dir Einigung auf der Zielgeraden
--------------------
So läuft das schon seit 6 Monaten.
Juncker (das ist der Boss der Steueroase Luxemburg) sieht die Einigung.
Für Schäuble ist Griechenland auf einem guten Weg.
Merkel: Mit mir wird es keinen Grexit geben!
SPD: Wir fordern Eurobonds und die Schulden- und Transferunion!
Lügen, Betrug, Vertragsbruch, Veruntreuung, Insolvenzverschleppung, Bruch der Amtseide, Mißtrauen, Beleidigungen, Steuerverschwendung, die endlose Euro-Rettung, usw.
Alles das im Namen des "Friedensprojektes" Euro. Die Euro-Sekte im Bundestag führt einen Tanz um das goldene Kalb auf, um die Wähler weiter zu belügen und zu betrügen.
Alles das soll von der Größten-Kanzlerin-Aller-Zeiten einfach abperlen? Wie dumm sind die Deutschen eigentlich?
Die Milliarden werden fließen. Deutschland wird weiter verarmen und immer mehr in der Bedeutungslosigkeit versinken. Aber die Bürger wählen dann weiterhin aufopferungsvoll Schwarz/Rot/Grün.
Es ist schlicht und einfach absolut hoffnungslos, die Deutschen sind weitgehend merkbefreit aber leider nicht merkelbefreit und haben keinerlei Demokratieverständnis und -bedürfnis.