Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Griechische GesundheitsversorgungKrank gespart
Höhere Kindersterblichkeit, Menschen ohne staatliche Krankenversicherung: Das griechische Gesundheitssystem ist mit dem Land in die Krise geraten. Private Initiativen versuchen die Not wenigstens ein bisschen zu lindern.
Ein Sanitäter lädt eine Trage in Athen in einen Krankenwagen der privaten nonprofit-Organisation „Das Lächeln des Kindes“ . Die Gesundheitsversorgung in Griechenland geht am Stock.
Athen Es ist noch früh am Morgen, als die Sanitäter Dionysis Arvanitakis und Stefanos Kapetanios mit atemberaubender Geschwindigkeit zu ihrem ersten Einsatz rasen. Mit dem Krankenwagen geht es durch den Athener Verkehr zu einem neun Jahre alten Patienten, der zu seinem Kliniktermin gebracht werden muss. Der Junge steht schon vor der Haustür bereit. Seine Mutter hat ein großes Kissen unter ihren Arm geklemmt. Beim letzten Besuch habe das Krankenhaus keine Kissen gehabt, sagt sie.
Seit Monaten hält die Griechenland-Krise Europa mal wieder in Atem. Gerade gab es ein drittes Hilfspaket der internationalen Geldgeber. Doch die seit fünf Jahren andauernden Sparmaßnahmen haben schon seit längerem zum Teil verheerende Auswirkungen für die Griechen - etwa im Gesundheitswesen.
Das sind Griechenlands Parteien
Die konservative Partei Nea Dimokratia (ND) mit 27,8 Prozent und 76 Abgeordneten.
Das Bündnis der radikalen Linken (Syriza). Die Partei hatte bei den letzten Wahlen im Januar 36,4 Prozent und 149 Abgeordnete im Parlament mit 300 Sitzen erhalten. Nach ihrer Spaltung am Freitag hat die Syriza nur noch 124 Abgeordnete.
Die neue Fraktion Volkseinheit (LAE) mit 25 Abgeordneten. Diese Angeordneten waren bislang in der Syriza und spalteten sich aus Protest gegen die Sparpolitik ab.
Die rechtsradikale Partei Goldene Morgenröte mit 6,3 Prozent und 17 Abgeordneten.
Die Partei der politischen Mitte To Potami mit sechs Prozent und ebenfalls 17 Abgeordneten.
Die Kommunisten (KKE) mit 5,5 Prozent und 15 Abgeordneten.
Die rechtspopulistische Partei der unabhängigen Griechen (Anel) mit 4,8 Prozent und 13 Abgeordneten.
Die Sozialisten (Pasok) kommen auf 4,7 Prozent und 13 Abgeordnete.
„Die pauschalen Sparmaßnahmen haben Leistungen in allen Bereichen verringert und die Gesundheitsversorgung ganz unmittelbar verschlechtert“, sagt Alexander Kentikelenis. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität von Cambridge und Experte für die Folgen von Finanzkrisen. Einige Reformen des Gesundheitswesens waren seiner Ansicht nach zwar erforderlich, das Ausmaß der Kürzungen aber habe wichtige Gesundheitsindikatoren massiv verschlechtert. So sei etwa die Kindersterblichkeitsrate zwischen 2008 und 2010 um 43 Prozent gestiegen, schreibt er in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“.
Da in Griechenland eine Krankenversicherung nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit abläuft, hatte die Wirtschaftskrise verheerende Folgen für die Gesundheitsversorgung: Inoffiziellen Schätzungen zufolge haben nun zwei bis drei Millionen Griechen keine Krankenversicherung. Auch in den Krankenhäusern fehlt es an Geld. Die Etats der öffentlichen Krankenhäuser seien seit 2009 um 50 Prozent geschrumpft, sagt Charalampos Economou, Professor für Gesundheitspolitik an der Panteion Universität in Athen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Private Organisationen versuchen, die Löcher wenigstens teilweise zu stopfen, die die Austeritätsmaßnahmen aufgerissen haben. So wie die Ehrenamtlichen von „Das Lächeln des Kindes“, für die sich auch die Sanitäter Arvanitakis und Kapetanios engagieren.
1 Kommentar zu "Griechische Gesundheitsversorgung: Krank gespart"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr C. Falk
Liebes HB Die Möglichkeit Ihre Artikel zu kommentieren wurde stillschweigend eingestellt.
Wenn Sie der Meinung sind, damit auch Meinungen als nicht mehr vorhanden, nach Vogel-Strauß Methode zu begreifen, dürften Sie einer Täuschung unterliegen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Liebes HB
Die Möglichkeit Ihre Artikel zu kommentieren wurde stillschweigend eingestellt.
Wenn Sie der Meinung sind, damit auch Meinungen als nicht mehr vorhanden, nach Vogel-Strauß Methode zu begreifen, dürften Sie einer Täuschung unterliegen.
Schade, Sie haben kapituliert.