Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Große Handelsblatt-G20-Umfrage Ernüchtertes Lateinamerika

Korruption, Umwelt- und Wirtschaftsprobleme dämpfen die Stimmung in der Region. Auf lange Sicht am optimistischsten sind die Argentinier. Ein Überblick über die Ergebnisse der großen Handelsblatt-Umfrage in Lateinamerika.
01.04.2016 - 13:43 Uhr
Lateinamerikaner sehen die Lebensqualität in ihren Ländern als gering an. Quelle: Oliver Bolch / Anzenberger
Landschaft in Argentinien

Lateinamerikaner sehen die Lebensqualität in ihren Ländern als gering an.

(Foto: Oliver Bolch / Anzenberger)

Düsseldorf Von lateinamerikanischer Lebensfreunde ist in diesen Zahlen wenig zu spüren: Die Menschen in Argentinien, Brasilien und Mexiko stufen die Lebensqualität ihrem Land als niedrig ein – angesichts von Wachstumsflaute und Inflation, Korruption und organisiertem Verbrechen. Der Unterschied zu den Schwellenländern Asiens ist immens: Sie zeigen sich in der Weltumfrage im Auftrag des Handelsblatts viel überzeugter von ihren Ländern.

Hunger sorgt die Bevölkerung in allen drei lateinamerikanischen Ländern weitaus stärker als im weltweiten Durchschnitt. Und die Unzufriedenheit mit der eigenen wirtschaftlichen Lage ist hoch. In Brasilien und Mexiko geben die Bürger zudem wenig auf das politische System des eigenen Landes.

In Argentinien hat der neue Regierungschef Mauricio Macri für neue Hoffnung gesorgt. Mit 21 Prozent würden die meisten Argentinier ihm am ehesten die Führung einer Weltregierung zutrauen. Dagegen ist das Vertrauen der Brasilianer in Dilma Rousseff und der Mexikaner in Enrique Peña Nieto erschüttert.

Ein heller Punkt in der Tristesse: Die Lateinamerikaner bleiben überdurchschnittlich hoffnungsfroh, dass sich die eigene Lage in den kommenden drei Jahren verbessert. Auf lange Sicht sind die Mexikaner am pessimistischsten. 55 Prozent glauben, dass es ihren Kindern einmal schlechter gehen wird. In Argentinien überwiegt der Optimismus.

Flavio Bitelman G20 Brasilien
Unternehmer Bitelman

„In China findet eine echte Revolution statt.“

Quelle: privat

Die drei Länder verbindet, dass sie Deutschland als Weltmacht sehr hoch einschätzen: In Mexiko und Brasilien als zweitwichtigste Weltmacht hinter den USA, in Argentinien als drittwichtigste hinter den USA und China. Deutschlands politisches und wirtschaftliches System gilt in allen drei Ländern als das zweitbeste. Dafür ist Deutschland aber wenig beliebt. Mexikaner und Argentinier empfinden Deutschland als überdurchschnittlich aggressiv.

Brasilien: Flávio Mendes Bitelman
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Große Handelsblatt-G20-Umfrage - Ernüchtertes Lateinamerika
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%