Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Großprojekt in Sibirien Russland will Großstadt mit dem Namen „Sputnik“ aus dem Boden stampfen

Die Industriestadt „Sputnik“ soll nahe der sibirischen Metropole Wladiwostok an der chinesischen Grenze entstehen. Sie wird für 300.000 Menschen geplant.
03.09.2021 - 14:33 Uhr 1 Kommentar
Beim Wirtschaftsform in Wladiwostok versprach Wladimir Putin, Sibirien wirtschaftlich zu stärken. Quelle: imago images/ITAR-TASS
Präsident Putin

Beim Wirtschaftsform in Wladiwostok versprach Wladimir Putin, Sibirien wirtschaftlich zu stärken.

(Foto: imago images/ITAR-TASS)

Wladiwostok Der erste Satellit im Weltall war Namensgeber für den weltweit ersten Corona-Impfstoff Sputnik V. Nun will Russland eine komplett neue Stadt bauen, die ebenfalls Sputnik heißen soll. Eine entsprechende Vereinbarung ist am Freitag beim Wirtschaftsforum in Wladiwostok am Pazifik unterzeichnet worden, wie das zuständige Ministerium für die Entwicklung des Ostens Russlands mitteilte.

Die Industriestadt Sputnik soll demnach etwa 30 Kilometer von Wladiwostok an der Grenze zu China auf einer Fläche von 925 Hektar entstehen. Rund 300.000 Menschen sollen in Sputnik wohnen.

Sputnik 1 hieß der weltweit erste Satellit, den die Sowjetunion 1957 ins All gebracht hatte – ein Schock für die USA im Wettlauf der Supermächte im Kalten Krieg.

Mitte August vergangenen Jahres war es ebenfalls Russland, das als weltweit erstes Land einen Impfstoff gegen das Coronavirus freigab und ihn in Erinnerung an glorreiche Zeiten in der Raumfahrt Sputnik V taufte. Der Impfstoff ist laut russischen Angaben mittlerweile in rund 70 Ländern zugelassen.

Wann die Stadt Sputnik gebaut wird, war zunächst unklar. Die Behörden rechnen damit, dass sich wegen der günstigen Lage unweit des Meeres und des Flughafens von Wladiwostok viele Bauherren finden werden. Zuvor hatte Verteidigungsminister Sergej Schoigu den Bau mehrerer neuer Städte in Sibirien angeregt, um die Regionen attraktiver zu machen.

Viele Russen zieht es in die Hauptstadt Moskau, weil die Infrastruktur dort im Gegensatz zu kleineren russischen Städten besser ausgebaut ist und es zugleich mehr Jobs gibt.

Mehr: Ein Mann, der die Welt veränderte: Die sieben Eigenschaften von Wladimir Putin

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Großprojekt in Sibirien - Russland will Großstadt mit dem Namen „Sputnik“ aus dem Boden stampfen
1 Kommentar zu "Großprojekt in Sibirien: Russland will Großstadt mit dem Namen „Sputnik“ aus dem Boden stampfen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wenn die Stadt so ein Rohrkrepierer wird wie der Impfstopf....Letzteren wollen weder die Russen noch irgendjemand anderes, der sich einen vernünftigen Impfstoff leisten kann. Nicht mal Putin konnte bestätigen, dasss er sich mit Sputnik hat impfen lassen. Er kann sich halt etwas Besseres leisten (z.B. Paläste am Schwarzen Meer).

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%