Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Handelskonflikt USA kündigen höhere Zölle auf EU-Flugzeuge an

Die US-Regierung erhöht im Streit um Subventionen für Airbus den Druck auf die Europäische Union. Die Maßnahme soll Mitte März in Kraft treten.
15.02.2020 Update: 15.02.2020 - 11:19 Uhr Kommentieren
Die Welthandelsorganisation hat die Subventionen für Airbus, aber auch jene für den Rivalen Boeing für unzulässig erklärt. Quelle: AP
Airbus

Die Welthandelsorganisation hat die Subventionen für Airbus, aber auch jene für den Rivalen Boeing für unzulässig erklärt.

(Foto: AP)

Washington, Berlin Im Streit mit der Europäischen Union (EU) über Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus dreht die US-Regierung wieder an der Zollschraube. Die Abgaben auf EU-Flugzeuge würden auf 15 Prozent von zehn Prozent angehoben, teilte das Büro des US-Handelsbeauftragen am Freitag mit. Die Maßnahme solle zum 18. März in Kraft treten.

Die USA seien weiterhin dazu bereit, den Streit auf dem Verhandlungsweg zu lösen. Die Welthandelsorganisation (WTO) hatte der EU vorgeworfen, Subventionen für Airbus nicht vollständig abgebaut zu haben.

Das Bundeswirtschaftsministerium zeigte sich gelassen. „Die Ankündigung aus den USA nehmen wir zur Kenntnis und werden sie sorgfältig analysieren. Aktuell sind die Zollerhöhungen im Kontext des Airbus-Falles noch nicht in Kraft getreten“, teilte die Behörde am Samstag in Berlin mit. Zugleich betonte das Ministerium erneut: „Wir lehnen einseitige Zollerhöhungen ab. Zölle schaden am Ende allen, auch den USA. Wir brauchen weniger Zölle, nicht mehr Zölle.“

Die EU ihrerseits wartet auf eine Entscheidung der WTO zu unerlaubten Subventionen für den US-Flugzeugbauer Boeing. Ein Schlichter soll in den kommenden Monaten die Höhe erlaubter EU-Vergeltungszölle festlegen. Die EU rechnet mit Milliardensummen.

Hintergrund ist ein seit 15 Jahren vor der WTO ausgetragener Streit über staatliche Hilfen für Airbus wie auch für den Rivalen Boeing in Milliardenhöhe, die die WTO jeweils für unzulässig erklärt hat. Den USA hatte die WTO grünes Licht für Strafzölle auf Flugzeuge und andere EU-Importe wie Wein und Käse gegeben.

Mehr: Der Verlust von Airbus fiel 2019 doppelt so hoch aus wie beim Konkurrenten Boeing. Dennoch geht es dem Konzern blendend – zumindest bei den Zivilflugzeugen.

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Handelskonflikt - USA kündigen höhere Zölle auf EU-Flugzeuge an
0 Kommentare zu "Handelskonflikt: USA kündigen höhere Zölle auf EU-Flugzeuge an"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%