China und Europa sind voneinander abhängig. Das Reich der Mitte wird in diesem Jahr zum größten Exportmarkt der Europäer aufsteigen und damit die USA überholen. Umgekehrt ist die Europäische Union der größte Abnehmer chinesischer Ausfuhren. Beide Seiten handeln jeden Tag mit Waren im Wert von mehr als einer Milliarde Euro.
Nach einem Zuwachs von 37 Prozent 2010 stiegen die europäischen Ausfuhren nach China im vergangenen Jahr von Januar bis November um 21 Prozent auf 124 Milliarden Euro. Deutschland hat mit deutlichem Abstand und knapp der Hälfte der EU-Ausfuhren nach China den größten Anteil daran, gefolgt von Frankreich und Großbritannien. 60 Prozent der EU-Ausfuhren waren Maschinen und Fahrzeuge.
Während die 27 EU-Länder im Jahr 2010 rund 19,8 Millionen Autos produzierten, waren es in China nicht viel weniger: rund 18,3 Fahrzeuge.
Die Importe aus China kletterten nach einem Anstieg von 31 Prozent 2010 im vergangenen Jahr bis November um weitere fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 244 Milliarden Euro. Seit Jahren gibt es ein großes europäisches Defizit im Handel mit China, das 2010 noch bei 168 Milliarden Euro lag. Aus diesem Überschuss sammelt China die Euros in seinen weltgrößten Devisenreserven im Wert von insgesamt 3,18 Billionen US-Dollar an. Rund ein Viertel sollen Euros sein.
Während die Leistungsbilanz der 27 EU-Länder im vergangenen Jahr bei minus 24 Milliarden Euro lag, konnte China einen deutlich positiven Saldo von 258 Milliarden Euro verbuchen. Auch das BIP der Chinesen war 2011 mit 12.900 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie das BIP der EU (5100 Milliarden Euro).
Die Wirtschaftskooperation zwischen Europa und China ist rasant gewachsen. Doch beklagen europäische Unternehmen in China schlechten Marktzugang, ungleiche Wettbewerbsbedingungen, mangelnde Transparenz und Rechtsunsicherheiten.
Schlechter Schutz des geistigen Eigentums ist unverändert ein großes Problem. Sieben von zehn in China tätigen europäischen Unternehmen wurden nach eigenen Angaben schon Opfer von Urheberrechtsverletzungen mit teils erheblichen Verlusten. Mehr als die Hälfte aller Raubkopien, die der Zoll in Europa sicherstellt, stammt aus China.
Die 27 EU-Staaten zählen mit 7,1 Milliarden Euro 2010 zu den fünf wichtigsten Investoren in China - neben Taiwan, Hongkong, USA und Japan. Rund 20 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen in China stammen aus Europa. China investiert aber nur sehr zögerlich in Europa. Zwar stiegen die chinesischen Investitionen 2010 von 0,3 auf 0,9 Milliarden Euro, doch stammen nur 1,7 Prozent aller ausländischen Investitionen in Europa aus China.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Apple lässt auch fast nur in China fertigen.Samsung auch.
Nokia das Selbe-nur in Indien.Sehe da keinen Unterschied.Vielleicht ist das der Deal,der gemacht wurde,damit Nokia-Finnland dem Rettungspakt zustimmt.
Nein, mir geht es um den Widersinn der Zuordnung im Hinblick auf die zu erwartende Kompetenz und um die numerische Repräsentanz eines Staates von 80 Millionen Bürgern. Mit Frau Aigner hat das nichts zu tun und es ist auch mit Blick auf Malta und unsere anderen von mir angesprochenen Nachbarn keinesfalls abfällig gemeint. Es geht darum, dass deutsche Politiker klar und unmißverständlich in Brüssel und anderswo sagen, was die deutschen Interessen sind und klipp und klar sagen, dass alles, was nicht in deutschem Interesse ist...von uns auch nicht geduldet oder gemacht wird.
@Republikaner:
Genau so sieht es aus.
Genau so ist es...wem geben Sie dafür die Schuld? | @netdings graduell Ottomotoren, sagte ich ja bereits :)
Sie kenne ich irgendwoher, aber gegen Sie habe ich nichts persönliches (haben Sie mehrere Avatare, sprich Foren-Namen?). Wo ist dieser "Vollstrecker"?? Hamm, Anti-Dumping-Zölle, könnte von mir stammen...finde ich super!
"Wo demnächst nur noch 75-85-95 Jährige leben, da braucht man keine Autos, sondern Rollstühle, Gehhilfen, Pflegematerial und Altenheime! Vorausgesetzt man kann sie (demnächst noch) bezahlen!"
Sehr richtig, aber alt und krank werden immer nur andere.
@cucco
Merkel ist die mit schlimmste Politikerin seid der BRD!! Schliesslich war sie nicht umsonst so in dem politischen System der DDR involviert!!
Merkle gehts einzig und alleine um Macht!! Das nutzt das Kapital um für sich Vorteile und vorallem dicken Gewinn heraus zu ziehen!! Die Menschen sind wertlos geworden, weil nur noch nach ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden.
@eksom
Schlussfolgerung in 20 Jahren: Anarchie, Volksaufstand, Revolution!
------------------------------------------------------
Das dauert KEINE 20 Jahre mehr. da die CIA ja schon bereits für 2020 Bürgerkrieg vorausgesagt hat! Und wenn die das sagen, dann wird es so kommen. Denn die CIA steuert vieles in der Welt. So die Angriffskriege der USA, die angeblichen Demokratiekriege seitens der NATO und auch die Revolution der DDR war eben KEINE von UNTEN. Sondern eine gesteuerte des Großkaüitals, des Hochadels!!
Sind aber alles nur Verschwörungstheorien, gelle :)
Ich kenne schon so einige, die sich angeblich mit Waffen bestückt haben.
Die meisten "deutschen Autos" werden bald sowieso alleine aus demographischen Gründen schon nicht mehr in Deutschland hergestellt! Von den 8 neu geplanten Werken (Autofabriken) wird kein einziges in der EU gebaut.
Wo demnächst nur noch 75-85-95 Jährige leben, da braucht man keine Autos, sondern Rollstühle, Gehhilfen, Pflegematerial und Altenheime! Vorausgesetzt man kann sie (demnächst noch) bezahlen!
Furcht vor Revanche aus China ? Dann werden eventuell einige europäische Firmen wieder in Europa produzieren müssen, das ist ja furchtbar! Wie bitte, Arbeitsplätze in Europa schaffen? Daran hatte bisher noch niemand gedacht...
Chinesische Mobil phones werden nicht nur in China hergestellt sondern auch ion grossem Umfang in den Philippinen. Dort ist der Arbeitslohn etwa halb so hoch wie in China, die Arbeitswoch ist 60-72 STunden und eine Job Garantie oder Urlaub sind Fremdworte. Das ist die alternativlose Globalisierung, Frau Merkel , die Sie mit Ihrer Unterschrift vor 6 Jahren so massiv gefördert haben.