Importstopp aufgehoben EU legt Heringsstreit mit Faröer Inseln bei

Die von der EU vorgeschriebenen Fangquoten drücken die Stimmung unter Fischern von Heringen. Die Faröer Inseln hatten sie zu hoch angesetzt.
Brüssel Die EU erlaubt die Einfuhr von Hering und Makrele von den Faröer Inseln ab dem 20. August wieder. Die EU-Kommission hatte den Importstopp vor einem Jahr verhängt, weil die Inseln die Fangquoten für Hering aus europäischer Sicht zu hoch angesetzt hatten. Das Verbot galt auch für Makrelen, weil sie nach Angaben der EU-Kommission beim Heringsfang häufig mit ins Netz gehen.
Die EU lenkte ein, nachdem die Faröer Inseln eine Fangobergrenze für Hering von 40.000 Tonnen für das laufende Jahr zugesagt hatten, wie die EU-Kommission erläuterte. Diese Menge gefährde den Bestand nicht. Allerdings müsse noch im Kreise Anrainer-Staaten über die endgültigen Quoten verhandelt werden.
Die Faröer Inseln sind ein an Dänemark angegliedertes Gebiet nordwestlich von Schottland mit eigener Verwaltung und Regierung. Sie sind nicht Mitglied der EU.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.