Initiative für mehr Zuwanderung: Schweizer wollen sich nicht mehr abschotten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Initiative für mehr ZuwanderungSchweizer wollen sich nicht mehr abschotten
Die Schweizer haben die Zuwanderung stark beschnitten. Doch nicht alle Eidgenossen fremdeln mit den Fremden. Eine Volksinitiative hat bereits 100.000 Unterschriften gesammelt – und will die Verschärfung wieder kippen.
Zürich Es kommt nicht häufig vor, dass die Schweiz auf den Titelseiten der internationalen Presse auftaucht. Im Februar 2014 war es soweit: Mit hauchdünner Mehrheit stimmten die Schweizer für die so genannte „Masseneinwanderungs-Initiative“ der national-konservativen SVP. Sie sieht vor, dass die Schweiz künftig die Zuwanderung auch von EU-Bürgern per Kontingente drosselt. Nun zeichnet sich ab, dass die Schweizer erneut über diese Streitfrage abstimmen werden.
Denn das Initiativ-Komitee „RASA – Raus aus der Sackgasse“ meldet, dass es die nötigen 100.000 Unterschriften für eine neue Volksinitiative zusammen hat. Ihr Vorstoß sieht vor, die im vergangenen Februar angenommene Verfassungsänderung schlichtweg wieder zu streichen. Damit die Schweizer über eine Verfassungsänderung durch eine Volksinitiative abstimmen, müssen 100.000 stimmberechtigte Bürger das Vorhaben per Unterschrift unterstützten.
Es wäre das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass eine Volksinitiative eine zuvor angenommene wieder streichen will. „Wir bekommen die nötigen Unterschriften ohne Probleme zusammen, denn wir haben noch bis Februar Zeit“, erklärt Mit-Initiant Thomas Geiser, Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Uni Sankt Gallen. Um mit Sicherheit 100.000 gültige Unterschriften einzureichen, wollen die Organisatoren bis Ende des Monats 20.000 zusätzliche Signaturen sammeln.
Die Schweizer Wirtschaft, Deutschland und die EU
Zwischen der Schweiz und der EU besteht ein reger Warenaustausch. Die Schweiz exportierte 2013 nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) Waren im Wert von rund 90 Milliarden Euro (54,9 Prozent der Ausfuhren) in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Importiert wurden aus den Mitgliedstaaten der EU Waren im Wert von rund 108 Milliarden Euro (74,4 Prozent der gesamten Einfuhren).
Die Schweiz ist viertwichtigster Handelspartner der EU nach USA, China und Russland. Exportiert werden Pharmazeutika, Industriemaschinen, Präzisionsinstrumente, Uhren.
Deutschland ist laut BMWI Zielland für rund ein Drittel der schweizerischen Exporte. Knapp ein Fünftel der schweizerischen Importe stammen aus Deutschland. Deutschland ist somit der mit Abstand wichtigste Wirtschaftspartner der Schweiz.
Aber auch für Deutschland sind die Handelsbeziehungen zur Schweiz von „enormer“ Bedeutung, schreibt das BMWI auf seiner Webseite. Die Schweiz nimmt demnach in der Rangliste der wichtigsten deutschen Handelspartner den 8. Rang sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen ein.
2012 hatte die vergleichsweise kleine Schweiz (acht Millionen Einwohner) wertmäßig mehr deutsche Produkte eingeführt als beispielsweise Russland (142 Millionen Einwohner), Japan (127 Millionen Einwohner) oder Polen (38 Millionen Einwohner).
290.000 Deutsche leben und arbeiten laut BMWI in der Schweiz. Deutsche bilden damit nur noch knapp nach Italienern (15,9 Prozent) die zweitstärkste Ausländergruppe (15,2 Prozent).
Läuft alles wie geplant, könnten die Schweizer dann im November nächsten Jahres oder Februar 2017 über die Streichung des Masseneinwanderungsparagraphen in der Verfassung abstimmen.
Die Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative belastet derzeit das Verhältnis der Schweiz zur EU schwer. Auch über ein Jahr nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative zeigt die EU keinerlei Bereitschaft, der Schweiz in der Zuwander-Frage entgegenzukommen und pocht auf das Prinzip der Personenfreizügigkeit. Die Schweiz hatte sich vertraglich dazu verpflichtet, dass sich EU-Bürger in der Schweiz zum Arbeiten und Leben niederlassen dürfen. Diese Woche erst hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei einem Besuch in Bern daran erinnert, dass die Personen-Freizügigkeit zu einem Grundpfeiler der EU gehöre.
Welche Rechte habe ich als EU-Bürger, wenn ich in ein anderes EU-Land ziehe?
Alle EU-Bürger haben durch die Verträge das Recht auf Freizügigkeit. Dazu gehört auch das Recht, in einem anderen Mitgliedstaat Arbeit zu suchen. In den ersten drei Monaten darf sich jeder EU-Bürger ohne Vorbedingungen in einem anderen EU-Land aufhalten. Nach den ersten drei Monaten gelten je nach Status unterschiedliche Bedingungen.
Arbeitnehmer und Selbständige sowie ihre direkten Familienangehörigen haben ein Recht auf Aufenthalt, das keinen Bedingungen unterliegt.
Arbeitsuchende haben – ohne Bedingungen – sechs Monate oder sogar länger ein Recht auf Aufenthalt, wenn sie im EU-Aufnahmeland weiter nach einer Beschäftigung suchen und eine „begründete Aussicht“ auf Arbeit haben. Arbeitsuchende können während der Arbeitsuche in einem anderen Mitgliedstaat mindestens drei Monate lang Arbeitslosenunterstützung von ihrem Herkunftsmitgliedstaat erhalten, wenn sie dort zuvor als arbeitslos registriert wurden.
Studierende und andere Nichterwerbstätige (z. B. Arbeitslose, Rentner) haben länger als drei Monate ein Recht auf Aufenthalt, wenn sie für sich selbst und ihre Familie über genügend finanzielle Eigenmittel verfügen, so dass sie für das Sozialsystem des EU-Aufnahmelandes keine Belastung darstellen, und eine Krankenversicherung haben.
Nach fünfjährigem ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt erwerben EU-Bürger und ihre Familienangehörigen das Recht auf Daueraufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat und unterliegen damit nicht mehr den in den vorangegangenen fünf Jahren geltenden Bedingungen.
Sprich, das demokratische Votum der Schweizer steht im Konflikt mit den vertraglichen Verpflichtungen des Landes. Sollte die Schweiz in Folge dieses Konflikts den Vertrag zur Personenfreizügigkeit kündigen, fallen automatisch sechs weitere bilaterale Abkommen weg, etwa zur Erleichterung von Produktzulassungen. Das will die Schweizer Regierung unbedingt verhindern; aber wie der Zielkonflikt aufgelöst werden soll, ist vollkommen unklar. Wegen der Zuwanderungsfrage liegen andere Dossiers auf Eis, wie etwa die volle Beteiligung der Schweiz am EU-Strommarkt.
5 Kommentare zu "Initiative für mehr Zuwanderung: Schweizer wollen sich nicht mehr abschotten"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Sie haben Recht. Ich lebe in der Schweiz und kann diese Tendenzen bestätigen. Der Trend geht von den s.g. Sekundos aus. Also Nachfahren der Zuwanderer. Sie sind meist Jugoslawischen Ursprungs und konterkarieren die Schweizer Werte. Ich würde aber die Medien ebenfalls als wichtige Einflussfaktoren nennen. So wie überall sind auch die Schweizer Medienleute stark links gerichtet. Das erkennt man bereits in den Unis. Verteter der Medieninformatik sind schon an der Kleidung zu erkennen. Also die Medien hier greifen gerne linke Thesen ausländischer Medien auf und verbreiten diese als Fakt. Gehirnwäsche funktioniert halt überall. Allein die Überschrift hier im Handelsblatt: "Schweizer wollen sich nicht mehr abschotten" klingt als würden alle Schweizer so denken. Richtig wäre: "In der Schweiz plädiert eine Initiative die Ventilklausel wieder zu kippen" Aber auch die Medienvertreter erkennen bereits das alles linke Gesäusel nichts bringt. Werbung wird bei Google geschaltet und davon haben die hiesigen Medien gar nichts.
locked...
Es ist auch wieder nur die halbe Wahrheit, was in diesem Artikel erzählt wird. Es braucht mindestens 100000 Unterschriften, um eine Volksinitative zu lancieren. Ob dann das Volk dieser Initiative zustimmen wird, ist eine andere Frage. Tatsache ist, wir sind das Land mit dem praktisch höchsten Ausländeranteil, wahrscheinlich weltweit, ( Singapore ist ein Spezialfall) Deutschland hat etwa 10%, die Schweiz bald etwa 25%. Wahrscheinlich läuten bei vielen langsam die Alarmglocken, das hat mit Ausländerhass rein gar nichts zu tun. Aber dass Fass droht langsam zu überlaufen.
Herr Michael Müller
23% + x beträgt der Ausländeranteil in der Schweiz!
Ich kann die Schweizer verstehen, obwohl die Ausländer in der Schweiz sich wesentlich besser integrieren als die Ausländer bei uns. Zudem bringen viele Ausländer in der Schweiz viel Geld mit, im Gegensatz zu unseren Ausländern.
Herr Wolfgang Trantow
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Auch in der Schweiz sind diese Grün-Sozialisten dabei das Wertesystem zu unterwandern. Ich hoffe die schweizer Bürger erkennen diese Gefahr und stemmen sich gegen die Aufweichung ihrer Werte durch diese Grün-Sozialistischen Gutmenschen. Danke!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sie haben Recht. Ich lebe in der Schweiz und kann diese Tendenzen bestätigen. Der Trend geht von den s.g. Sekundos aus. Also Nachfahren der Zuwanderer. Sie sind meist Jugoslawischen Ursprungs und konterkarieren die Schweizer Werte. Ich würde aber die Medien ebenfalls als wichtige Einflussfaktoren nennen. So wie überall sind auch die Schweizer Medienleute stark links gerichtet. Das erkennt man bereits in den Unis. Verteter der Medieninformatik sind schon an der Kleidung zu erkennen. Also die Medien hier greifen gerne linke Thesen ausländischer Medien auf und verbreiten diese als Fakt. Gehirnwäsche funktioniert halt überall. Allein die Überschrift hier im Handelsblatt: "Schweizer wollen sich nicht mehr abschotten" klingt als würden alle Schweizer so denken. Richtig wäre: "In der Schweiz plädiert eine Initiative die Ventilklausel wieder zu kippen" Aber auch die Medienvertreter erkennen bereits das alles linke Gesäusel nichts bringt. Werbung wird bei Google geschaltet und davon haben die hiesigen Medien gar nichts.
Es ist auch wieder nur die halbe Wahrheit, was in diesem Artikel erzählt wird. Es braucht mindestens 100000 Unterschriften, um eine Volksinitative zu lancieren. Ob dann das Volk dieser Initiative zustimmen wird, ist eine andere Frage. Tatsache ist, wir sind das Land mit dem praktisch höchsten Ausländeranteil, wahrscheinlich weltweit, ( Singapore ist ein Spezialfall)
Deutschland hat etwa 10%, die Schweiz bald etwa 25%. Wahrscheinlich läuten bei vielen langsam die Alarmglocken, das hat mit Ausländerhass rein gar nichts zu tun. Aber dass Fass droht langsam zu überlaufen.
23% + x beträgt der Ausländeranteil in der Schweiz!
Ich kann die Schweizer verstehen, obwohl die Ausländer in der Schweiz sich wesentlich besser integrieren als die Ausländer bei uns. Zudem bringen viele Ausländer in der Schweiz viel Geld mit, im Gegensatz zu unseren Ausländern.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Auch in der Schweiz sind diese Grün-Sozialisten dabei das Wertesystem zu unterwandern. Ich hoffe die schweizer Bürger erkennen diese Gefahr und stemmen sich gegen die Aufweichung ihrer Werte durch diese Grün-Sozialistischen Gutmenschen. Danke!