Wegen der guten Konjunktur haben die Gewerkschaften kräftige Lohnerhöhungen durchgesetzt: Die Chemie-Beschäftigten bekommen 4,5 Prozent, die Metaller 4,3 Prozent mehr Geld, mit einer Laufzeit von rund einem Jahr. Die Beschäftigten bei Bund und Kommunen handelten ein Plus von 6,3 Prozent für zwei Jahre aus. Unternehmen und Staat werden versuchen, die höheren Personalkosten aufzufangen, indem sie ihre Preise beziehungsweise Gebühren und Abgaben anheben. Verteuert sich die Lebenshaltung dadurch merklich, werden die Gewerkschaften in der nächsten Lohnrunde einen Ausgleich verlangen. Es droht eine Spirale, bei der sich Löhne und Preise gegenseitig nach oben schaukeln.
Bei ersten Anzeichen für eine Lohn-Preis-Spirale müsste die EZB ihre Zinsen anheben. Mit teurerem Geld kann sie Konsum und Investitionen drosseln, was die Nachfrage und damit den Preisauftrieb dämpfen könnte. Aus Rücksicht auf die schwere Wirtschaftskrise in Ländern wie Spanien wird die Zentralbank ihren Leitzins aber wohl noch längere Zeit auf dem Rekordtief von einem Prozent lassen - oder sogar weiter senken. Die extrem niedrigen Zinsen aber können den Konsum im prosperierenden Deutschland weiter befeuern und die Preise anheizen.
Wegen der eskalierenden Schuldenkrise steht der Euro unter Abwertungsdruck. Mit rund 1,25 Dollar ist er so billig wie seit Sommer 2010 nicht mehr. Das Problem: Deutschland als rohstoffarmes Land muss Öl, Metalle und andere Materialien im Ausland kaufen. Auf dem Weltmärkten werden die Rohstoffe überwiegend in Dollar abgerechnet. Ein schwächerer Euro macht damit deutsche Importe teurer.
Zusätzliche Gefahren gehen von der Politik der Europäischen Zentralbank aus, den Finanzhäusern billiges Geld in Hülle und Fülle zur Verfügung zu stellen. Allein Ende 2011 und Anfang 2012 hat sie mehr als eine Billion Euro zum Zins von aktuell einem Prozent für drei Jahre in den Finanzsektor gepumpt. Zieht die Kreditvergabe an die Unternehmen erst einmal an, kann das viele Geld schnell in Inflation münden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Inflation für die lebenswichtigen Dinge liegt in Deutschland bei über 7 %! Da sollen Arbeitnehmer und Rentner mehr bekommen haben??? Wie geht das denn? Allein Strom, Energie, kommunale Abgaben fressen große Löcher in den Geldbeutel. Obendrein die teuren Lebensmittel. Die Errechner der Inflation haben nie Rechnen gelernt!
....außer Deutschland
Selten so bitter gelacht.
Galube keiner Statistik, außer Du hast diese selbst
erstellt.(gefälscht)
Zitat : Besser sieht es in Deutschland aus. Die EU-Kommission rechnet für 2013 mit einem Reallohnplus von 0,6 Prozent. „Deutschland gehört zu den wenigen EU-Ländern, deren Beschäftigte im Durchschnitt seit 2010 inflationsbereinigt spürbare Lohnzuwächse verzeichnen“, erklärte das WSI
- aber nur wenn man die "PHATASIE-INFLASTION" des Eurostats von 1,5 % in die Berechnung mit einfließen lässt !
- legt man die REALE INFLATION von ca. 7 % zugrunde, bricht dieses Märchen auch gleich zusammen !
http://www.wissen-abstrakt.de/geld-und-die-wahre-inflation.html
http://pravdatvcom.wordpress.com/2013/12/04/kraftiger-anstieg-lebensmittel-werden-schneller-teurer/