Investitionen Griechenland will 44 Milliarden Euro für erneuerbare Energien ausgeben

Griechenlands Umwelt- und Energieminister Kostis Hatzidakis: „Der Klimawandel ist da und wir bekommen die Folgen täglich zu spüren.“
Athen Griechenland will in den kommenden zehn Jahren rund 44 Milliarden Euro in den Wechsel zu erneuerbaren Energien stecken. Die Investitionen sollen vor allem aus öffentlichen Geldern sowie mit Mitteln der EU gestemmt werden, wie die Regierung in Athen am Donnerstag mitteilte. Auch sonstige ausländische Investitionen seien eingeplant.
Das Mittelmeerland will den Angaben zufolge in den kommenden acht Jahren sämtliche Kohlekraftwerke schließen. Bis dahin soll der Anteil von Wind-, Sonnen- und Wasserkraft auf mindestens 35 Prozent erhöht werden. Im Jahr 2016 waren es 15 Prozent. Rund zwei Milliarden Euro sind bis 2030 für die Bewältigung von Naturkatastrophen eingeplant, die auf den Klimawandel zurückgeführt werden.
„Der Klimawandel ist da und wir bekommen die Folgen täglich zu spüren“, sagte Umwelt- und Energieminister Kostis Hatzidakis vor Journalisten. Erst in dieser Woche starben bei Überflutungen drei Menschen. Auch kommt es in Griechenland immer wieder zu Waldbränden. Im Juli 2018 wurden mehr als 100 Menschen bei Bränden in einem Küstendorf getötet.
Mehr: Griechische Bankaktien sind nichts für schwache Nerven. Doch viele Analysten sehen ihre Zukunft positiv, auch wenn die faulen Kredite noch ein großes Problem sind.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.