Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Italien-Krise Das Ende der Anti-Politik

Nach 17 von vielen Skandalen begleiteten Jahren dankt Berlusconi als Ministerpräsident Italiens ab. Er hinterlässt ein hochverschuldetes Land, das kurz vor der Pleite steht. Doch auch das Volk trägt eine Mitschuld.
12.11.2011 - 18:09 Uhr 6 Kommentare
Silvio Berlusconi hinterlässt nach seinem Abgang Italien in einem desolaten Zustand. Quelle: AFP

Silvio Berlusconi hinterlässt nach seinem Abgang Italien in einem desolaten Zustand.

(Foto: AFP)

Im schneeweißen Fernsehstudio steht ein mächtiger brauner Schreibtisch, sonst nichts. Daran sitzt Silvio Berlusconi. Neben ihm steht Bruno Vespa, Moderator der Talk-Show „Porta a Porta“. Wo sonst auf Rai Uno Abend für Abend diskutiert und mit allerlei Hitzköpfen gestritten wird, gehört die Fernsehbühne an diesem Tag alleine Silvio Berlusconi. „Ich unterschreibe jetzt vor aller Augen meinen Vertrag mit den Italienern“, erklärt Berlusconi. Dann zückt er einen Füller und unterzeichnet ein Blatt Papier. Fünf Punkte stehen darauf. Nur fünf winzige Punkte – für die drittgrößte Volkswirtschaft Europas.

Vor zehn Jahren war das, mitten im Wahlkampf. Berlusconi verspricht Italien Steuererleichterungen und eine Halbierung der Arbeitslosenzahlen. Er verspricht gigantische Infrastrukturprojekte, höhere Mindestpensionen und weniger Straftaten – wenn sie ihn denn nur ins Amt des Ministerpräsidenten wählen. In seinem Fünf-Punkte-Vertrag mit dem Volk steht auch, dass er sich verpflichtet, im Falle eines Misserfolgs bei den nächsten Wahlen nicht mehr anzutreten.

Italien, Europa, fast die ganze Welt staunte damals über die ungewöhnlichen Methoden des Medien-Moguls Berlusconi, ein Volk von sich zu überzeugen: Fernseh-Wahlkampf als perfekte Inszenierung, nicht als Diskussionsveranstaltung. Noch heute kann sich fast jeder im Land an die kuriose Fernseh-Szene erinnern, eine professionell choreographierte Show mit einem erfolgreicher Unternehmer und einer klaren Botschaft: Ich werde es richten. So gewann Berlusconi die Wahl und wurde zum zweiten Mal Ministerpräsident Italiens.

Um die Menschen zu erreichen, setzte er immer wieder die Medien ein, vor allem das Fernsehen. Selbst Kritiker sagen, dass er geradezu perfekt darin ist, wohlklingende Botschaften über die Medien zu vermitteln. Deshalb ist die Szene aus dem Jahr 2001 typisch für Berlusconi und sein Verständnis von Politik: Statt sich lange Parlamentsdebatten anzuhören und sich im römischen Durcheinander des politischen Palazzo zu verlaufen, präsentierte sich Berlusconi als Macher. Dauerlächeln und viel Schminke gehören dazu. Als erfolgreicher Unternehmer und Milliardär gaukelte er Italien vor, dass es Wohlstand für alle geben kann – wenn man es nur gescheit anstellt.

Der Bruch kam schleichend
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Italien-Krise - Das Ende der Anti-Politik
6 Kommentare zu "Italien-Krise: Das Ende der Anti-Politik"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • es genügt, auch in Wikipedia, die Namen Licio Gelli, Michele Sindona, aber Auch Bettino Craxi und last not least Benito Mussolini einzugeben

  • "Unpopuläre Reformen blieben liegen, die Bürokratie wurde kein bisschen vereinfacht, die Preise stiegen, die Steuerlast wurde drückender. Nichts wurde besser in Italien, sondern vieles schlechter." ....????....So etwas kennt man im übrigen Europa oder auch nur Deutschland wirklich nicht. Wir werden nämlich von fähigen Politikern regiert, nicht wahr? Ich möchte nur daran erinnern, dass die Staatsverschuldung Deutschlands während Berlusconis Regierungszeit um 33% gestiegen ist (gemessen in % des BSP im Bezug zur Anfangszeit). In Italien ist jedoch nur unwesentlich (wieder in % des BSP) angewachsen. Dass die gesamte Schuldsumme doch erheblich höher ist, ist den 60 mafianischen Regierungen vor Berlusconi anzulasten. Wo dann der mediale Hass auf Berlusconi quilt bleibt noch nicht geklärt. Und warum ihn die Italiener so sehr mochten, dass sie ihn über sehr lange Jahre zum Ministerpräsidenten gewählt hatten, bleibt in diesem verklärerischem Artikel auch nicht beantwortet. Nur purer demagogischer Hass! Keine Bilanz, kein Vergleich. Was noch fehlte, war der Hinweis darauf, dass Demokratie einfach falsch ist, veraltet, ungeeignet die neue eurokratische Ideologie zu stützen. Man muss sie langsam beseitigen mit all den Berlusconis, Papandreus, Radicovas und Suliks. So geht man mit Verbündeten um !! Gute Nacht!

  • Nicht, dass ich ihn mag, den Monti. Aber tun wir einfach mal so und beginnen damit: Der arme Monti, kaum bestätigt, arbeitet der unwiderstehliche Silvio - keine 24 Stunden hat er es ausgehalten, nicht mehr im Rampenlicht zu stehen - schon an seinem Comeback. Mann muss ein Volk eben so lange nerven, bis es einem kräftig in die Eier tritt. Aber mal ehrlich: Das hat er sich hart verdient, der ach, so schöne Silvio! So trete man die harten Eier weich und ernte endlich Frieden!

  • ### Die Machtübernahme durch die Illuminaten / Bilderberger in Europa #####

    Was jetzt passiert ist eine totale Machtübernahme der Bilderberger. Sie haben die Krise zuerst geschaffen, um als "Lösung" ihre führenden Köpfe in die oberste Machtposition zu platzieren.

    Das selbe in Griechenland. Der frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Lucas Papademos, wird als neuer Ministerpräsident in Athen heute vereidigt. Er soll die geplante Übergangsregierung führen. Papademos nannte als seine Hauptaufgabe die Umsetzung des EU-Rettungspakets. Das heisst, die totale Versklavung der Griechen. Statt aus dem Euro auszuscheiden, was die einzige wirkliche Lösunge wäre, werden brutal die Forderungen der Finanzkriminellen durchgesetzt.

    ## Die Chefin des IWF, Christine Legarde, ist auch eine Bilderbergerin,

    ## der Präsident des Europäischen Rat, Herman Van Rompuy auch,
    der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi (Drachen) ist auch einer,

    ## der Kanzlerkandidat der SPD Peer Steinbrück auch, wurde beim letzten Meeting in St. Moritz von den Bilderbergern dazu gekürt,

    ## der Oberbankster Josef Ackermann sowieso und so weiter.

    Das Ziel ist nicht den Euro zu retten, sondern genau das Gegenteil. Es soll noch mehr Zentralismus stattfinden, noch mehr Zerstörung der Souveränität der Länder, mit dem Ziel einer Weltdiktatur, mit einer Weltwährung und einer Weltregierung. Es läuft alles genau nach Plan ab.



  • vermutlich wird die Geschichte anders laufen - Italien wird in nicht allzu ferner Zukunft seine Hilfsbedürftigkeit anmelden.
    Dann wird sich Mama Merkel hinstellen und sagen :
    Der Euro darf nicht untergehen. Wir haften alle gemeinsam.
    Wer den Kelch dann austrinkt, kann sich jeder denken.
    Na dann schon mal Prost !

  • 17 Jahre Berlusconi - dies hinterläßt einen recht konkreten Eindruck einer Gesellschaft entstehen, die vieles von den verinnerlicht hat, was den kleine heimlichen "Mussolini" umgetrieben hat: Ausreden, leere Versprechungen, das Appellieren an die scheinbare Großartigkeit der eigenen Nation, Durchlavieren, Tricksen, freche Lügen - bis hin zu fragwürdigen "Freizeitaktivitäten" mit politischen Freunden, die u. a. auch politische Verantwortliche anderer Staaten waren oder noch sind: Alles in allem sittlich-moralisch nicht tragbar, korrupt und verantwortungslos. Möge die Geschichte gerecht sein und auch denen, die nichts anderes taten, als zu schweigen und zu tolerieren, den bittersten Kelch reichen und sie alle nötigen, diesen bis zur Neige auszutrinken, etwas anderes haben sie nicht verdient!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%