Italienische Krisenbank: Was Monte Paschi die Kapitalerhöhung einbringt
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Italienische KrisenbankWas Monte Paschi die Kapitalerhöhung einbringt
Monte Paschi hat mit ihrer Kapitalerhöhung 4,99 Milliarden Euro eingenommen, angepeilt hatte die Bank fünf Milliarden. Ob die Erlöse für die Rückzahlung der Staatshilfen ausreichen, ist aber noch unklar.
Mailand Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi di Siena hat mit ihrer Kapitalerhöhung 4,99 Milliarden Euro eingenommen. Bei der Emission seien 99,85 Prozent der ausgegeben Aktien gezeichnet worden, teilte das Geldhaus am Freitagabend mit. Die nicht gezeichneten Anteilsscheine sollten von 1. bis zum 7. Juli am Markt zum Kauf angeboten werden.
Monte Paschi wollte fünf Milliarden Euro mit der Kapitalerhöhung erlösen. Mit dem Geld will die älteste Bank der Welt Staatshilfen zurückzahlen und Kapitallöcher stopfen. Um Käufer für die neuen Papiere zu finden, musste die Bank einen hohen Abschlag bieten.
Größte Banken der Welt (nach Bilanzsumme)
Deutsche Bank Deutschland 1955 Milliarden Euro
Stand: Ende Juni 2015. Quelle: Bloomberg.
Barclays Großbritannien 1960 Milliarden Euro
Bank of America USA 1998 Milliarden Euro
BNP Paribas Frankreich 2078 Milliarden Euro
Mitsubishi UFJ Japan 2224 Milliarden Euro
JP Morgan Chase USA 2402 Milliarden Euro
Bank of China China 2408 Milliarden Euro
HSBC Großbritannien 2489 Milliarden Euro
Agricultural Bank of China China 2531Milliarden Euro
China Construction Bank China 2627 Milliarden Euro
Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) China 3216 Milliarden Euro
Die Bank hatte vergangenes Jahr wegen fauler Kredite und fehlgeschlagener Derivategeschäfte 4,1 Milliarden Euro an Staatshilfe benötigt. Dieses Geld muss sie nun teilweise zurückzahlen, um einer Verstaatlichung zu entgehen.
Doch vor kurzem hatte die Bank gewarnt, die fünf Milliarden Euro aus der Kapitalerhöhung könnten möglicherweise nicht ausreichen. Der EZB-Stresstest drohe noch weitere Lücken offenzulegen, hieß es in einem mehr als 500 Seiten starken Werbekatalog für die Kapitalerhöhung.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.