Um den Teufelskreis zwischen angeschlagenen Banken und Staatsfinanzen zu durchbrechen, sollen Geldhäuser direkt aus dem Rettungsfonds ESM rekapitalisiert werden, heißt es in der Gipfelerklärung. Durch die Notkredite wird sich dann die öffentliche Verschuldung nicht mehr erhöhen - und die Zinsen könnten sinken. Mit dem Beschluss wird eine Kernforderung Spaniens erfüllt. Aber auch Irland wird in Aussicht gestellt, davon Gebrauch machen zu können, um die Schuldentragfähigkeit zu erhöhen. Die Hilfe soll an „angemessene Bedingungen" geknüpft werden.
Voraussetzung für die direkte Bankenhilfe ist eine effiziente Aufsicht auf der Euro-Ebene. Die Kommission wurde beauftragt, in Kürze einen Vorschlag für einen entsprechenden Mechanismus zu präsentieren, an dem die Europäische Zentralbank beteiligt sein soll. Die Mitgliedsstaaten werden aufgerufen, den Gesetzesvorschlag vordringlich bis Ende des Jahres zu prüfen.
Das bereits zugesagte Rettungsprogramm für die spanischen Banken soll so schnell wie möglich beschlossen werden. Anders als bislang vorgesehen, sollen die Kredite der Europartner keinen Vorrang vor Krediten der Privatgläubiger haben, wenn das Geld aus dem ESM kommt. Im Falle einer Pleite müssten die öffentlichen Geldgeber also genauso verzichten wie die Privatwirtschaft.
Länder, die den Brüsseler Spar- und Reformverpflichtungen nachgehen, erhalten einen erleichterten Zugang zu den Rettungsschirmen. Wenn sie die Instrumente - etwa den Aufkauf von Staatsanleihen durch den Fonds - nutzen, müssen sie sich keinem zusätzlichen Anpassungsprogramm unterwerfen. Sie müssen lediglich eine Vereinbarung unterzeichnen, dass sie die Vorgaben aus dem Stabilitäts- und Wachstumspakt und die Hausaufgaben der Kommission fristgerecht erfüllen. Das ist ein großes Entgegenkommen an Italien, das bislang aus Sorge vor den strengen Konditionen vor dem Griff zum Eurotropf zurückgeschreckt war.
Die Eurogruppe soll die Beschlüsse bis zum 9. Juli umsetzen.
Die Vertiefung der Eurozone wird vorangetrieben. Die Euro-Chefs einigten sich auf die Baustellen: Den Aufbau einer Banken-Union, einer Fiskal-Union und einer politischen Union. Im Arbeitspapier der Vierergruppe um EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy findet sich weiterhin der Unterpunkt einer schrittweisen Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen. Die Bundesregierung wies die Mutmaßung von Italiens Ministerpräsident Mario Monti zurück, damit sei die Tür zu Euro-Bonds geöffnet. Über die Inhalte soll erst auf dem nächsten Gipfel im Oktober gesprochen werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@ Machiavelli
Dann sollten diese armen ausgeplünderten Peripheriestaaten bitte ganz schnell aus der EU und dem Euro austreten.
Wir können uns dann hunderet von Milliarden sparen. :)
Die "natürlichen Standortsnachteile der Peripherieländer" von denen sie schwadronieren existieren nur in ihrer Phantasie.
Die tatsächlichen Nachteile dieser Länder bestehen in der verantwortungslosen und unrealistischen Mentalität ihrer Bevölkerungen.
Und wenn die sich nicht sehr schnell ändern, dann heißt es "Areviderci Machiavelli".
Staatliches Sparen alleine genügt in Italien aber nicht. Die Industrie muß wettbewerbsfähig gemacht werden, indem die verkrusteten Strukturen am Arbeitsmarkt aufgebrochen werden.
Sonst können Italiener in Zukunft nur noch in vor ausländischer Konkurrenz geschützten Dienstleistungsberufen arbeiten.
An dieser Stelle ist seit Monaten nichts mehr passsiert.
Und das ist sehr bedenklich.
Verheugen ?
Verheugen dieser jahrelang untätige EU-Bürokratieabbauer (!) und EU-Kommissar für Industrie und Wirtschaft der im übrigen auch für die EU-Erweiterung zuständig war (EU-Beitrittsbefürworter Türkei !) und der sein Techtelmechtel zur Büroleiterin befördert hat ? Verheugen, der nach seinem Rauswurf lukrative Beraterverträge mit der EU abgeschlossen hat ?
Dieser Verheugen kritisiert Monti ?
Die Ressentiments die ein Deutscher normalerweise gegen Italiener hat, treffen hier im Gegenteil zu.
Monti hat hart verhandelt. Er hat schon vorher klar gemacht, daß er mit leeren Händen nicht gehen wird.
Monti ist für mich einer der straightesten Personen aus dem EU-Umkreis, die ich kenne. Und wir sollten froh sein, daß es ihn gibt. Verheugen soll die Klappe halten. Endlich !
Wirkung und Ursache können leicht verwechselt werden.
Es ist offensichtlich dass bei einer Verzinsung von 6% bis 7% oder mehr, Länder die jetzt schon eine schwache Wirtschaft haben, gerade wegen der enormen Zinsbelastung, kaum eine Chance haben aus der Schuldenfalle raus zukommen.
Das ist eine Feststellung und jeder halbwegs in Mathematik gewanderter Mensch wird es zugeben.
Was nutzt "Druck" wenn die Tube leer ist.
Zumutbare Hauthalsdisziplin muss, darf und kann nur durch Kontrolle und nicht durch Kapitalentzug erreicht werden (hier die Betonung auf „zumutbare“).
Viele intelligente Menschen haben damals auch den Nationalsozialismus aus Kurzsichtigkeit befürwortet (u.a. Graf von Stauffenberg) auch jetzt ist der kurzsichtige deutsch-nationale Gedanke Vater des Fehlers und wird zum Scheitern führen.
Der Morgenthau-Plan oder warum Europa verblutet.
Die Euro- und EU-Verträge, von der deutsch-französische Achse entworfen und durchgesetzt, führen zu eine Art Morgenthau-Plan für die Peripherieländer der Währungsunion.
Die wirtschaftlich schwache Euro-Länder werden, weil ihre Wirtschaft gegen die stärkere Wirtschaften nicht geschützt ist, immer schwächer. Dies führt dazu dass vielen jungen und gut ausgebildete Menschen aus diesen Länder keine andere Alternative bleibt als Europa den Rücken zu kehren und ihr Glück auf andere Kontinente zu suchen.
Diese Hämorrhagie ist nicht nur eine menschliche Tragödie aber auch wirtschaftlich nachteilig für Europa.
Was Europa braucht sind Vertragsänderungen die zu einer Wirtschaftskonvergenz innerhalb der Währungsunion führen und zu einer horizontalen Arbeitsteilung, Vertragsänderungen die den natürlichen Standortsnachteile der Peripherieländer entgegen wirken.
Ist doch gut, daß Verheugen den Mund aufmacht.
Nur noch viel zu leise.... ich hör´nichts...
Monti: Nicht der Euro soll zur Hölle fahrensondern Du!!!
Sklaverei!!! Merkel hat überhaupt nicht begriffen, dass sie in Brüssel der Ausplünderung Deutschlands durch die Pleite-Staaten Tür und Tor öffnete. Damit wird das deutsche Volk zu Arbeitssklaven für den Med-Club degradiert. Völlig unverständlich die Haltung der meisten Abgeordneten. Der ESM-Vertrag ist viel gefährlicher als der Versailler Vertrag, weil sich 1. Alle Südstaaten an der Ausplünderung beteiligen werden (nicht nur ein Land) und 2. dieser Vertrag völkerrechtlich bindend für die Ewigkeit sein soll, und 3. jede Möglichkeit ausgeschlossen wird, den sogen. Gouverneursrat zur Verantwortung zu ziehen (ESM/Artkel 32). Das ist ein Ermächtigungsgesetz der schlimmsten Sorte.
Ich hoffe,noch zu erleben, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden
Günter Verheugen: Konstrukt EU um Deutschland zu schwächen
http://www.videogold.de/guenter-verheugen-konstrukt-eu-um-deutschland-zu-schwaechen/
So wirft der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen Italiens Regierungschef ein Hintertreiben von Absprachen mit Kanzlerin Merkel vor. „Die Kanzlerin ist vorige Woche betrogen worden. Das ist eindeutig
----------------------------------------
Man wundert sich immer wieder,wie geübt deutsche
Politiker vorführen lassen um es umgehend zu verdrängen,
ja,es sogar noch schön zu reden..
Das deutsche Befindlichkeiten unseren Nachbarn am sonstwo vorbei geht,ist offensichtlich..Das wir aber immer wieder Menschen haben,wie Verheugen,der Betrug und Erpressung auch als solches benennt..Aber das schlmmere ist dieser
mangelnde Stolz unserer Regierenden..Ich wäre in Brüssel
ausgerastet..hätte den Franzosen was gehustet,von wegen
D-Mark Aufgabe für Wiedervereinigung..Wäre damit an die
Öffentlichkeit gegangen und hätte es nicht so einfach
weggesteckt wie Kohl.Man sollte Verheugen,für seinen Mut
dankbar sein..Da sind weiter keine anderen,die sich offen
auf seine Seite schlagen..Rot/Grün schon garnicht und
Merkel,kann nicht viel genug Deutschland abgeben,mit
ihrer Abnickertruppe im Schlepptau..
Ganz Südeuropa lacht sich ins Fäustchen,über Merkels
Selbstaufgabe und mangelnde Menschenkenntnis..
In der Wirtschaftspolitik ist sich jeder Staat am nächsten. Das sollte eigentlich auch Verheugen wissen.
.
Ist es Dummheit oder Gutgläubigkeit unserer Politiker?