Europa baut an einer Bankenunion. Eine gemeinsame Aufsicht ist bereits beschlossen, nun macht sich die EU an Regeln für die Sanierung und Schließung von Banken. Aktionäre und Gläubiger müssen ab 2018 für Verluste haften, um den Steuerzahler zu schonen. Umstritten sind aber noch neue Regeln für den detaillierten Ablauf.
Nationale Aufseher, in Deutschland etwa die Bankenaufsicht Bafin. Doch die Krise hat gezeigt, dass nationale Behörden gerne ein Auge zudrücken, wenn sie „ihre“ Banken überwachen. Bei Großbanken mit Töchtern und Niederlassungen in vielen EU-Ländern sind nationale Aufseher überfordert. „So kann es nicht weitergehen“, sagt EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier.
Die EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde beansprucht für sich das letzte Wort. „Die EU-Kommission wird auf den Knopf drücken“, sagt EU-Kommissar Barnier. Seine Begründung: Die EU-Behörde habe die nötige Kompetenz und könne schnell handeln. Solche Entscheidungen werden üblicherweise am Abend oder Wochenende getroffen, um Turbulenzen an den Börsen zu verhindern. In der Praxis hieße das, Deutschland müsste Brüssel um Erlaubnis für eine Schließung bitten.
Doch. Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass die EU-Kommission „in Abstimmung mit nationalen Aufsehern“ entscheiden soll. Die nationale Aufsicht soll auch in dem neuen Gremium sitzen, das 300 Experten umfasst und den Vorschlag für die Abwicklung macht. Darin sind auch Vertreter von EU-Staaten, EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB). Die nationalen Aufseher des Landes, in dem die betreffende Bank ihren Hauptsitz hat, sollen die Abwicklung umsetzen.
Berlin wollte die Macht lange nicht an Brüssel abgeben. Bei einer Bankenrettung muss meist auch der Staat Geld zuschießen - somit würde die EU-Kommission bald über die Verwendung von nationalem Steuerzahlergeld befinden. Dies geben die EU-Verträge nach Ansicht Berlins nicht her. Der Europaabgeordnete Markus Ferber (CSU) warnte: „Keine Bundesregierung kann das Risiko eingehen, diese Frage am Veto des Bundesverfassungsgerichts scheitern zu lassen.“
Barnier argumentiert, es sei absolut ausgeschlossen, dass die EU-Kommission einen Staat gegen seinen Willen zu Kapitalspritzen für eine Bank zwingen könne. „Die Regierung des betreffenden Landes muss ihre Zustimmung geben“, betont Barnier.
Er soll einspringen, wenn der Beitrag von Eigentümern und Gläubigern nicht für die Rettung einer Bank reicht. Der Fonds soll in zehn Jahren stehen und sich aus Abgaben der Banken finanzieren, in Höhe von einem Prozent der bestehenden Spareinlagen. Die Zielgröße liegt bei 60 bis 70 Milliarden Euro. Wie viel eine einzelne Bank zahlen muss, soll sich am Risikoprofil des Instituts bemessen. Wo - wie in Deutschland - schon ein nationaler Fonds besteht, zahlen die Banken nur in diesen; das Geld fließt daraus in den EU-Topf.
Weil sie fürchten, für marode Institute in südeuropäischen Krisenländern wie etwa Spanien einstehen zu müssen. „Gelder des deutschen Restrukturierungsfonds dürfen auf keinen Fall vergemeinschaftet werden“, warnt der Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Gunter Dunkel.
Für die rund 6000 Banken in den 17 Euro-Ländern sowie Institute in den EU-Staaten, die sich freiwillig der gemeinsamen Europäischen Bankenaufsicht angeschlossen haben.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Hätte man Griechenland friedlich pleite gehen lassen, hätte jedes Land seine betroffenen Banken und Versicherungen selbst unterstützen müssen. Warum glauben die Politiker, ist es leichter, dem Wahlvolk eine Rettung Griechenlands zu verkaufen (was es natürlich nicht ist) als eine Rettung der dieses Griechenland damals finanzierenden Institute? Dann hätte man mit einem Bruchteil der jetzt in Frage stehenden Summen in Griechenland streng kontrollierte Projekte zur Industrialisierung etc. des Landes fahren können. Jetzt bleibt nur noch der Grexit; jeder weitere Euro Hilfe ist ein verbrannter Euro, über den sich nur Hedgefonds freuen, und diejenigen Euroländer, die unbedingt eine Transferunion wollen, um die ungeliebten Deutschen endlich mal so richtig abzukassieren.
"Dumm, dümmer, am dümmsten. Idiotenrepublik Deutschland: Halten uns die Parteien im Wahlkampf für Deppen?"
Schoen, dass Sie im Namen der AfD aeussern, was diese rechtslastige neoliberale Splitterpartei ueber das Wahlvolk denkt ("Dumm, dümmer, am dümmsten. Idioten"). Da bleibt nur zu hoffen, dass der Waehler die AfD (Alternative fuer Deppen) nicht in den Bundestag waehlt - durch die Wahl der AfD wuerde der Waehler die Einschaetzung der AfD, dass die Deutschen dumm und Idioten sind, bestaetigen. Die AfD ist schliesslich eine Partei, die weder konkrete, nachvollziehbare Konzepte noch ein Partei-Programm hat (nur ein armseliges nichtssagendes "Wahlprogramm" mit 3 Seiten), die den Waehler sogar fuer so bloede haelt, dass er eine Partei waehlt, die nicht einmal konkret und verbindlich sagt, was sie eigentlich will. Bauernfaenger halt... AfD, die Alternative fuer Deppen...
Die Trojanischen Herden:
CDU CSU SPD FDP LINKE GRÜNE-Kinderschänder
Dumm, dümmer, am dümmsten
Idiotenrepublik Deutschland: Halten uns die Parteien im Wahlkampf für Deppen?
+++JA!+++
Montag, 26.08.2013, 10:42
von FOCUS-Online-Gastautor Michael Wolffsoh
…Die Politiker verkaufen uns im Wahlkampf für dumm! Die Parteien setzen uns allesamt geistige Schonkost vor. Warum eigentlich?
Halten uns die Parteien, alle Parteien, für Deppen? Es scheint so, wenn man sich die Wahlplakate landauf, landab anschaut. Dumm, dümmer, am dümmsten. Ich verzichte auf wörtliche Zitate oder genaue Bildbeschreibungen …
Gefährlich, gefährlich, gefährlich!
http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/wolffsohn/dumm-duemmer-am-duemmsten-idiotenrepublik-deutschland-halten-uns-alle-parteien-im-wahlkampf-fuer-deppen_aid_1081570.html
„Die müssen raus aus Bayern
“Seehofer und die CSU nehmen WDR aufs Korn
26.08.2013, 16:49 Uhr/19:18 Uhr
Ein Fernsehteam des WDR „Monitor“ hatte vergeblich versucht, seine Parteikollegin Stamm zur Verwandtenaffäre zu befragen …
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/die-muessen-raus-aus-bayern-seehofer-und-die-csu-nehmen-wdr-aufs-korn-/8695616.html
Umfrage
Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?
http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/umfragen/id_63395934/forsa-umfrage-beide-politischen-lager-ohne-mehrheit.html
Die bunten Neofaschisten von CDU CSU SPD FDP LINKE GRÜNE-Kinderschänder haben sich Deutschland einverleibt!
Das Volk stoppt sie, durch AfD wählen!
Deshalb wird die AfD ständig angegriffen!
Man beisst nicht die Hand, die einen füttert.
Lieber fremdbestimmt und abkassieren, als eigene Anstrengungen unternehmen, scheint ihr Motto zu sein..
Hat nicht mal jemand gesagt, die Griechen seien ein stolzes Volk?
Werter Riganus
Ich sah schon Inverstoren mit 1.5 Mio im Säckel .
Nach Vertragsunterzeichnung im Hotel verloren sie die eine Hälfte. Nach rechtlichen Beistand binnen 2 Jahre die andere Hälfte. Gut gelaufen.
Ich habe mehrere Jahre mit Griechen Veranstalter Geschäfte gemacht. Sie werden immer verlieren auch wenn sie glauben sie haben gewonnen. Die Zahlungen an Griechenland kommen nie mehr nach Deutschland zurück!
Rigan Concerts - München
Europas Zombiebanken hängen an der künstlichen Schuldgeldbeatmung. Die Draghödie steuert unweigerlich auf den Minsky Moment zu.
Stimmt, die Krise ist nicht vorbei und sie wird auch kein Ende haben, solange an einer europäischen Gemeinschaftswährung festgehalten wird. Für den europäischen Vielvölkerstaat kann man nicht das amerikanische Modell kopieren und glauben, daß es funktioniert. Es wird nicht funktionieren, auch wenn sich Europa letztendlich höher verschulden sollte als es die USA vorlebt. Verschenkte Jahre, um ein starkes Europa zu schaffen.
Immer wieder herrlich,
wenn mir immer das HB genehmigt
über das Kommentar-Kuckucksnest zu fliegen.
Mal sehen wenn die nächste HB-Provo daherkommt.
Leider seit Jahren aber keine neuen Geister an Bord nur
karsten b. ist abhanden gekommen.
Es stimmt mich froh daß es nur eine begrenzte Anzahl pseudo-anarchistisch Verwegener gibt.
Also dann
Anarchie für Deutschland
wieso-treffen wir dort auf Lucke?